sachs hat geschrieben:... Wird z.B. bei der HX9V runterskaliert oder wird nur ein Teil des Sensors genutzt oder beides?
Ja - herunterskaliert.
Grund: Das Datenblatt: z.B.
http://www.chip.de/artikel/Sony-Cyber-s ... 44697.html
Sony HX9V:
1/2.3 Zoll Sensor
Pixel: 4608 x 3456 Pixel (ist 4:3)
Objektiv: 3.3-5.9 / 4.28 - 68.48 mm
entspricht laut Sony: 24 - 384 mm KB
Hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildwinkel finden sich Formeln zur Berechnung des Bildwinkels.
Er ist von der Objektiv-Brennweite und (diagonal) von der genutzten Sensor-Diagonale abhängig (horizontal von der Sensor-Breite).
Bildwinkel (diagonal) = 2 mal arctan mal (Diagonale durch (2 mal Brennweite)).
In Winkel-Grad statt Bogenmass: Obiges Ergebnis multipliziert mit 180/Pi.
Wenn man die 1/2.3 Zoll für die Sensor-Diagonale einsetzt und die 4.28 mm für die effektive Weitwinkel-Brennweite, erhält man für das Seitenverhältnis 16:9 einen Bildwinkel von 78.2 °, was einer Kleinbild-Brennweite von 25.4 mm entspricht. Ist nicht genau 24 mm (wie von Sony angegeben), aber stimmt annähernd.
Nachtrag: Noch 2 Hinweise zur obigen Rechnung:
1.
Ein Sensor-Zoll misst nicht 25.4 mm (normaler Zoll = 'Inch'), sondern nur (ca.) 16 mm.
http://de.wikipedia.org/wiki/Vidicon
2.
Die Kleinbild(36 x 24 mm)-Sensordiagonale misst 43.2666 mm. Wenn man das Format von 3:2 auf 16:9 korrigiert, wären es 36 mm (Breite gleich) x 20.25 mm (Höhe reduziert), mit einer Diagonale von 41.3045 mm.
Für die Panasonic HC-V727 sieht es anders aus:
Laut Datenblatt:
http://dlc.panasonic-europe-service.com ... g=de&src=3 - ganz hinten, in der Kurzanleitung (2 MB)
Panasonic HC-V727:
Objektiv 2.82 - 59.2 mm (21-fach Zoom)
entsprechend 28.0 - 729.6 mm Kleinbild (für 16:9-Video, 16:9-Foto dito.
Hinweis: Entspricht
nicht 21x Zoom ... wohl um Digital-Zoom erweitert!)
Sensor: 1/2.33 Inch mit total 17.52 Megapixeln
Video netto 16:9 mit 4.14 MegaPixeln (auch 16:9-Foto)
Man sieht schon: Der 1/2.33 Zoll Sensor hat total 17.52 Megapixel, genutzt werden aber nur 4.14 Megapixel. Sieht nach Sensor-Crop aus.
Deshalb: Wenn man die Weitwinkel-Brennweite von 2.82 mm und die Sensor-Diagonale von 1/2.33 Zoll in die Formel einsetzt, ergibt sich für Seitenverhältnis 16:9 ein Bildwinkel von diagonal 101°, was 17 mm Kleinbild entspricht. Das kann also nicht stimmen (Panasonic gibt 28 mm Weitwinkel an).
Wenn wir jetzt die Sensor-Diagonale so ändern, bis diese 28 mm Kleinbild-Äquivalent herauskommen, ergibt sich für das Seitenverhältnis 16:9 etwa 1/3.7 Zoll.
Kommt mir etwas seltsam vor.
Grund: Die Pixel-Angaben. Wenn ein Sensor mit 1/2.33 Zoll Sensordiagonale brutto 17.52 Megapixel hat, dann müsste derselbe Sensor mit netto 4.14 Megapixeln (also rund 1/4 der Fläche) eine Sensor-Diagonale von 1/2.33 Zoll mal etwa 1/2 haben (oder geteilt durch ca. 2). Genauer: geteilt durch die Wurzel aus (17.52/4.14) (vorausgesetzt das Seitenverhältnis ist in beiden Fällen gleich, was evtl. nicht stimmt - wir kennen die Brutto-Abmessungen des Sensors nicht ... aufgrund der Pixelzahlen ist es 4:3), das wären 1/2.33 Zoll durch 2.057 = 1/(2.33*2.057) Zoll = rund 1/4.8 Zoll. Also ziemlich nah an den vermuteten 1/4.7 Zoll.
Die wiederum ergeben, zusammen mit der WW-Brennweite 2.82 mm in die Bildwinkel-Formel eingesetzt, rund 62° diagonal, was etwa 34 mm Kleinbildbrennweite entspricht (statt den tabellierten 28 mm für 16:9). Das heisst, entweder stimmt die Rechnung nicht oder das Panasonic Datenblatt enthält Fehler (und die richtige Rechnung geht von falschen Voraussetzungen aus).
Nachträglicher Hinweis: Die 34 mm Weitwinkel-Brennweite (Kleinbild-Äquivalent) gibt Panasonic im Datenblatt für
4:3-Foto (statt 16:9-Video) an.
Fazit: Die Sony Cam hat wohl keinen Sensor-Crop für Video, sondern ein Downscaling. Die Panasonic nutzt hingegen für Video (und Foto) nur einen Teil des Sensors, wenn die anngestellten Überlegungen stimmen.