Voll Zustimmung. Hilfreich ist es aber, auf das Display eine matte Displayschutzfolie aufzubringen. Die macht so ein Kameradisplay deutlich outdoor-tauglicher. Mir gefällt die matte Folie von @folix sehr, die habe ich inzwischen auf meisten Geräten mit Display drauf, egal ob Videocam, DSLR oder Handy. Die haben für alle gängigen Geräte exakt passende Folien - für die x909 auch.Tiefflieger hat geschrieben: Aber gerade für schnelles reagieren ist das Klappdisplay sehr gut. Mit der automatischen Helligkeitssteuerung funktioniert das auch bei Sonnenschein.
Mit dem einblendbaren Gitterraster kann die Kamera auch gerade gehalten und die Bildaufteilung besser beurteilt werden.
Bei 1080i kannst Du solche Snapshots, wie ich ihn eben gepostet habe, schlicht vergessen. Da ein Bild aus zwei Halbbildern zusammengesetzt wird, hast Du bei sich bewegenden Objekten (Auto, Lokomotiven, was auch immer) zwangsläufig Streifenmuster im Bild.Dieter_52393 hat geschrieben:@ holger Ich fürchte Ihr habt recht. Ist eigentlich 1920x1080 P ein muß für die Aufnahmen die ich machen möchte. Nach allem was ich bisher gelesen habe ist 1920x1080 i weniger geeignet für sich bewegende Motive ?
LG Dieter
Hast Du gelesen, was der TO mit der Cam hauptsächlich filmen möchte?Blackeagle123 hat geschrieben:...
Und da wären wir ganz schnell wieder bei einer DSLR ;-)
Aber nicht 50 Vollbilder, die für schnelle Bewegungen viel wichtiger sind.Hast Du gelesen, was der TO mit der Cam hauptsächlich filmen möchte?
Sich schnell bewegende und oft auch weiter entfernte Objekte ... ich glaube, da ist eine DSLR nicht wirklich die beste Wahl.
Ausserdem sind 1080p Aufnahmen heute wirklich mit fast jedem Consumer-Camcorder machbar ...
Ok - ich gebe ja zu, dass ich mich mit dem "Innenleben" meiner Camcorder nicht allzu viel beschäftigen möchte und mich lieber auf's filmen konzentriere - vielleicht könntest Du mir daher bitte erklären, was sich hinter der Bezeichnung 1080 50p auf meinen Camcordern verbirgt.Blackeagle123 hat geschrieben:...
Aber nicht 50 Vollbilder, die für schnelle Bewegungen viel wichtiger sind.
Blackeagle123 hat geschrieben:Vielleicht täusche ich mich!? Mit welchem Camcorder mit "echten 50p" arbeitest du denn in der Preisklasse?
Ich dachte immer, das sind echte 50p - gibt es denn auch "unechte" 50p?Freddi hat geschrieben:... Ich selbst habe mich aus verschiedenen Gründen vor gut einem Jahr für die CX730 entschieden und es bis heute nicht bereut ... im Gegenteil - vor knapp 2 Monaten habe ich mir zusätzlich noch eine PJ740 gegönnt (baugleich CX730) und genau das ist auch heute noch meine Empfehlung...
Also die V700/707 arbeitet mit 50 echten Vollbildern und die gab es zwischendurch im März zum "Auslaufausverkaufspreis" von nur 300 Euro. Und das ist Einsteigerklasse!Blackeagle123 hat geschrieben:Vielleicht täusche ich mich!? Mit welchem Camcorder mit "echten 50p" arbeitest du denn in der Preisklasse?
Wenn er umrechnet, würde man das sofort sehen. Ein paar Postings weiter oben habe ich ein Einzelbild aus einer Videoaufnahme mit der x909 gepostet. Die 146 (die Lok) bewegte sich mit ca 100km/h von mir weg, daher ist das Bild auch teilweise unscharf. Aber null Artefakte, die aus Umrechnung von 50i in 50p rühren.Blackeagle123 hat geschrieben:Naja, wenn der Sensor mit Halbbildern arbeitet und dann die 50i in 50p umrechnet. Aber nichts desto trotz sind es dann 50 Bilder die Du zum Schneiden hast.
Ich nehme mal an, Du meinst meine beiden Bilder: Die sind beide im P-Modus entstanden. Das Bild der Lok ist p50, das Bild vom Fußballspieler aus der Nikon DSLR ist p30. Die Bilder sind auch nicht weiter bearbeitet - also kein Nachschärfen oder andere Korreckturen.Blackeagle123 hat geschrieben:Gut, wenn der Chip progressiv arbeitet in der Preisklasse! Ehrlich gesagt ist mir das neu. Aber selbst mit Deinterlacer stimmt, was du sagst bei deinem Bild. Ich wusste nicht, dass das im p50 Modus entstanden ist.
Übrigens hat eine DVD nur i25 nach neuer Schreibweise,
Ich möchte ernsthaft mal sehen, wie man ein mit 120 km/h knapp an einem vorbeirauschendes Auto manuell fokussiert während man noch mit Schwenken etc. beschäftigt ist. Warum ständig dieser Verweis auf manuelles Fokussieren? Das ist doch in keinster Weise praktikabel...Blackeagle123 hat geschrieben:.....
Ja jetzt mit dem Kameraumtausch klappt's besser? Schon den manuellen Modus ausprobiert? Ich hab nach wie vor Bedenken beim Autofocus.
LG!
Diese Aussage kann nur von jemandem kommen, der noch nie mit einer gescheiten Optik, an der man direkt Schärfe zieht, sondern nur mit diesen blöden Fokus-Motor-Rädchen gedreht hat. Oder? Wir beim Fernsehen haben überhaupt keinen Auto-Fokus, sondern stellen in so einem Fall lieber zur Entlastung die Blende auf Automatik. (Bei einer DSLR wäre dann die ISO auf Automatik!)Warum ständig dieser Verweis auf manuelles Fokussieren? Das ist doch in keinster Weise praktikabel...