Gemischt Forum



Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Front242
Beiträge: 51

Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von Front242 »

Tach allerseits,
ich stehe vor folgender Herausforderung.
Ich möchte eine Hochzeit filmen, speziell die Hochzeitsrede des Pfarrers vor dem Brautpaar. Das ganze findet draussen statt mit all den Eigenschaften, die man so kennt: Wind, Nebengeräusche etc. Nun möchte ich die Rede möglichst hörbar aufzeichnen. Gefilmt wird mit einer Nikon D7000, alternativ steht mir auch ein HDV-Camcorder zur Verfügung. Die eingebauten Mikros sind tabu, zumal die DSLR bzw. Camcorder in etwas Abstand von der Szenerie positioniert werden soll. Ein Richtmikro wäre eine Option, aber ich möchte mit dem Mikro so nah wie möglich beim Redner ... Ein Lavaliermikro (Sennheiser) steht mir zur Verfügung, allerdings brauch ich ja den Empfänger und der lässt sich nur mit Strom betreiben. Draussen in der Natur ist aber kein Stromanschluss :-/ Ein Zoom H4N Fieldrecorder befindet sich auch in meinem Besitz, nur ist das kein Gerät was man so unter die Nase halten möchte. Da wäre dann die Idee, den Ton später mit dem Originalton von der DSLR zu synchronisieren (dank PluralEyes kein Thema). Aber das Zoom nimmt mit Kugelcharakteristik auf, ich fürchte das wird auch nicht den gewünschten Effekt bringen.
Habt Ihr Ideen, wie ich den Redner effektiv aufzeichnen kann ???
Danke, Front
Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man noch nicht mal im Bilde war?



Heinrich123
Beiträge: 857

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von Heinrich123 »

Ja klar,an den HN4 ein Richtmic. und alles ist ok!
Sehe das Leben mit Deinen Augen



k_munic
Beiträge: 393

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von k_munic »

… das Lavalier, statt an den Sender, einfach ans H4 und dem Pfarrer unter die Soutane geht nicht…?



TomStg
Beiträge: 3829

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von TomStg »

Heinrich123 hat geschrieben:Ja klar,an den HN4 ein Richtmic. und alles ist ok!
Nein, eben nicht. Ein Richtmikro ist nicht dazu da, um Distanzen zu überbrücken.

@Front242
Dein Ansatz mit dem Ansteckmikro ist die geeignete Lösung - entweder direkt am Aufnahmegerät oder als Funkstrecke. Zb. die Sennheiser-Funkstrecke mit SK / EK 100-E G3 benutzt beim Sender und Empfänger Batterien und liefert sehr gute Ergebnisse. http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Senn ... 008388-000

Tom



silverstone
Beiträge: 164

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von silverstone »

Vielleicht darf ich gleich hier auch eine ähnliche Frage stellen.

Hab bis jetzt auch immer ein Lavalier für kurze Interviews auf dem Rennplatz benutzt. Ich finde das aber ziemlich umständlich, immer dieses verkabeln.

Bin auf der Suche nach einer flexibleren Lösung für Interviewaufnahmen auf dem Rennplatz mit ziemlich lauten Nebengeräuschen, welche mit einer DSLR kompatibel ist.

Ist da ein Richtmikro der richtige Ansatz? Hab da mal ein Testvideo gesehen, wo aber die Qualität mit einem externen Recorder um Welten besser war.
ML ist aber drauf (eos550d)

Hätte noch einen Zoom H1, der ist aber ja auch nicht gerade ein Profi Gerät, und die Distanz ist in meinem Fall ja nicht wirklich das Problem, da ich ca. einen Abstand von 1 bis 2 Meter zum interviewten habe.
www.silvermedia.ch | professional sport clips



RedNeck
Beiträge: 85

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von RedNeck »

Von einem Helfer den Ton mittels HN4 und Richtmicro angeln. Wär das ne Option?
------------------------------

Grüße

RedNeck

peecam[at]yahoo.de



rush
Beiträge: 15034

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von rush »

silverstone hat geschrieben: Bin auf der Suche nach einer flexibleren Lösung für Interviewaufnahmen auf dem Rennplatz mit ziemlich lauten Nebengeräuschen.

Ist da ein Richtmikro der richtige Ansatz?
Nicht wirklich.
Ein Reportagemikrofon mit Niere oder Kugel wäre hier zu empfehlen. Z.b. Sennheiser MD441 / MD46, AKG D230, Rode Reporter etc... Alle genannten werden nah vor den Mund gehalten nehmen wenig Umgebungsschall auf.
keep ya head up



silverstone
Beiträge: 164

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von silverstone »

Okey. Ich finde es bloss nicht so "ansprechend" wenn dann auf den Aufnahmen immer dieses Mikro zu sehen ist...
Aber dann sind das halt die zwei funktionierenden Varianten:
Lavalier oder Reporter Mikro...
www.silvermedia.ch | professional sport clips



RollingSteve
Beiträge: 87

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von RollingSteve »

Ich habe es für demnächst so geplant: 2 x Zoom H1 mit 2 Lavaliers. Das eine Hoch, das andere niedrig pegeln und beide am Bräutigam befestigen. Die Rekorder lässt du einfach durchlaufen (vorher darauf achten, dass du die aktuelle Firmware hast) und sammelst sie später wieder ein.
Zwei deshalb, weil sich am weißen Brautkleid schlecht ein Lav befestigen lässt und du trotzdem ihre Stimme haben willst. Außerdem hast du dann noch eine Backuplösung ;-) Um Funkstörungen muss man sich dann auch keine Sorgen mehr machen und liegt preislich noch gut unter einer Funkstrecke...
entspannte Grüße

Steve



cybr
Beiträge: 197

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von cybr »

Gibt auch weisse Windpuschel :>



RollingSteve
Beiträge: 87

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von RollingSteve »

Gibt's auch Puschel, die man auf Presswurstkleider kleben kann um den Rekorder zu verstecken? :D ;-)
entspannte Grüße

Steve



cybr
Beiträge: 197

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von cybr »

Ne aber normalerweise sind Lavs ja Funkanstecker die man bestimmt irgendwo verstecken kann und den Rekorder trägst du und nicht die Braut ... wär ja noch schöner :>



RollingSteve
Beiträge: 87

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von RollingSteve »

Ich meinte jetzt eher den schmalen H1 und keinen Fieldmixer/rekorder. Nach genug Hochzeiten (als Fotograf) wage ich zu behaupten, dass die Braut bei einem Sennheiser Funker schon Probleme macht. Stressheulattacken nicht auszuschließen; evtl. sogar zu Recht ;-)
entspannte Grüße

Steve



Front242
Beiträge: 51

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von Front242 »

Hallo zusammen,
danke für die Infos soweit.
Leider kommt Tonangeln bzw. Mikro unter die Nase halten nicht in Frage, zumal die "Aushilfskräfte" nicht vorhanden sind. Ich muss das alleine machen, da das im europäischen Ausland stattfindet und nur ich den Flug erstattet bekomme... ;-)
Lavalier direkt in das Zoom H4N wäre super - nur: Das Lavaliermikro hat keinen Klinkenanschluss o. XLR, sondern nur den speziellen TQG Stecker zum Anschluss an den Drahtlos-Sender. Gibt es Adapter dafür?
-Front.
Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man noch nicht mal im Bilde war?



Tonmensch
Beiträge: 42

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von Tonmensch »

Einen adapter musst du wahrscheinlich speziell anfertigen lassen, da es bei den Tqg Stecker keine einheitliche Belegung gibt. Des weiteren wirst du einen adapter auf Xlr benötigen, da Klinke phantomspeisungs frei ist.
Miete doch einfach vor Ort für deine Mikros eine Funkanlage für einen Tag. Das ist vermutlich sogar billiger als 1 adapter!
Eine Funkstrecken unsichtbar an einer Braut zu montieren ist noch eine der einfachsten Lösungen. Da ist genug undurchsichtiger Stoff und jede Menge Platz vorhanden.

Aber von der Recorder "am Mann" Lösung würde ich allen DRINGENDST abraten! Das hat mit (semi-) professionellem Ton nichts zu tun und ist russisches Roulette vom Feinsten....



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von nordheide »

Nimm dies

http://www.calumetphoto.de/eng/product/ ... m_/canwmv1

und deine Sorgen sind vergessen, wenn der Abstand bis 10 m ist.
Keine Frequenzprobleme, kaum sichtbar mit Windschutz auf schwarzem Anzug, sehr gute Sprachqualität, keine Kabel - einfach nur an die Brusttasche des Bräutigams heften. Genial einfach. Kein sicht- bzw. hörbarer Delay.

Wenn sich Braut und Bräutigam gegenüberstehen reicht ein Mikro ohne Probleme. Alles andere ist immer noch besser als jedes Richtmikro und lässt sich i.d. Post nachbessern.

Ich war anfangs skeptisch, jetzt habe ich zwei Paar.



rush
Beiträge: 15034

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von rush »

nordheide hat geschrieben:
Ich war anfangs skeptisch, jetzt habe ich zwei Paar.
Erzähl mal mehr von den Dingern - habe noch nie von den Teilen gehört und bin in Sachen Bluetooth etwas negativ vorbelastet in Hinblick auf (auch teure) Bluetooth-Drahtlos Kopfhörer.
keep ya head up



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von nordheide »

Da gibt es nicht viel zu erzählen:

Vorteile
Kein merkbares Delay
sehr gute Sprachqualität (Konzerte wären jetzt nicht das Einsatzgebiete)
ca. 3 Std. Batterielaufzeit
3,5 mm Klinke (an der EX1 habe ich einen XLR Adapter)
Unter 300 €
keine Verkabelung am Probanten
Battterieanzeige
sehr wenig Rauschen
auch als Gegensprechanlage einsetzbar

Nachteile
größer als ein Lavalier
max. 10/15 m



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von nordheide »



Front242
Beiträge: 51

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von Front242 »

Merci nochmals.
Habe jetzt beim großen Musik-Versandhandel in Bayern angerufen. Dort hiess es, es gibt für mein Lavaliermikro einen "Inline Mikro PreAmp" mit dem ich das Lav-Mikro via XLR an den Fieldrecorder anschliessen kann. Kostet 59 Tacken - hält sich also noch in Grenzen. Hab bestellt. Ma schauen, ob das was taugt. Einziger Nachteil: Fieldrecorder muss der Pfarrer unterbringen oder man platziert den FR woanders hin und verkabelt halt. Dürfte aber nicht schlimm sein, weil solche Events ja an einem festen Standpunkt stattfinden.
-Front
Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man noch nicht mal im Bilde war?



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von nordheide »

Front242 hat geschrieben:Merci nochmals.
Habe jetzt beim großen Musik-Versandhandel in Bayern angerufen. Dort hiess es, es gibt für mein Lavaliermikro einen "Inline Mikro PreAmp" mit dem ich das Lav-Mikro via XLR an den Fieldrecorder anschliessen kann. Kostet 59 Tacken - hält sich also noch in Grenzen. Hab bestellt. Ma schauen, ob das was taugt. Einziger Nachteil: Fieldrecorder muss der Pfarrer unterbringen oder man platziert den FR woanders hin und verkabelt halt. Dürfte aber nicht schlimm sein, weil solche Events ja an einem festen Standpunkt stattfinden.
-Front
So kann man es auch machen, aber dann musst du in der Post den externen Ton syncen. Das mache ich nur im Notfall, wenn ich den Fieldrecorder, der als Backup oft mitläuft, tatsächlich bemühen muss.

Aber wichtiger: Du kannst du den Ton nicht live aussteuern. Musst dich auf die Automatik des Fieldrecorders verlassen oder manuell mit viel Headroom planen.

Nach meiner Erfahrung verschlägt es den meisten Bräuten die Stimme i.d. Kirche ;-)) - deshalb steuere ich lieber mit Kopfhörer live aus.



nordheide
Beiträge: 1092

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von nordheide »

Ich will dich nicht verunsichern, aber bei Hochzeiten geht eine ganze Menge schief, weil sich ausser den Profis kaum einer an Absprachen oder Planung hält. Oft weiß der Küster 5 Minuten vor Beginn der Zeremonie nicht, ob der Pastor, der manchmal als Fremdpastor die Kirche das erste Mal sieht, die Lautsprecheranlage mit Mikro der Kirche nutzt.

Du kannst Dich nur auf Deine Vorplanung verlassen. Und einem Pastor mit Fieldrecorder zu versehen ... das solltest du unbedingt vorher klären.

Bitte vergiss nicht: Du hast keine zweite Chance bei einer Hochzeit.
Eine Hochzeit zu filmen erfordert schon ein wenig Erfahrung.
Viel Glück!



Front242
Beiträge: 51

Re: Hochzeit im Freien filmen - Herausforderung bei der Tonaufnahme

Beitrag von Front242 »

Ja, alles was man während der Aufnahme noch kontrollieren (und ggf. korrigieren) kann, ist optimal! Aber ich denke, das ist jetzt ein brauchbarer Kompromiss. Zumal die Zoom Automatik ganz ok funktioniert, die Aufnahmen waren bisher immer recht gut. Ich erhoffe mir, dass es allemal besser als mit Richtmikro wird, weil hier halt immer noch mehr "Weg" dazwischen ist und damit mehr Fremdgeräusche.
Das Syncen ist kein Problem, ich mache das schon seit einiger Zeit mit PluralEyes (gehört jetzt zu Red Giant), das arbeitet einwandfrei und 100% in sync. Es braucht natürlich den Originalton als Referenz (von der DSLR).
Werde in Kürze mal einen Test mit den verschiedenen Aufnahmesituationen machen. Da sehe bzw. höre ich hoffentlich, wie's am besten kommt.
Wie kann man aus dem Rahmen fallen, wenn man noch nicht mal im Bilde war?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 1:43
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Sicki - Mo 1:11
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von 72cu - So 22:22
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 21:48
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von Jalue - So 20:44
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 19:12
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von slashCAM - So 15:54
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von smashcam - So 10:48
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - So 10:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Sa 22:09
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von Bildlauf - Fr 15:11
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Fr 12:15
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von 7River - Mi 18:35
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30