Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
domain
Beiträge: 11062

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von domain »

Immerhin ist die Hoffnung auf eine dem Projekt angemessene zukünftige Kamera ja was Schönes.
Als man es dann aber abgewickelt hatte stellten sich aufgrund des hohen Klopapierverbrauches finanzielle Probleme ein und nun möchte man die zugegebener Weise doch etwas überqualifzierte Kamera für ein paar Euro unter dem Neupreis wieder verkaufen, selbstverständlich kaum benutzt und noch mit zwei Jahren Werksgarantie.



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Thunderblade »

Lass doch erstmal die Kamera auf den Markt kommen, bevor Du sie niedermachst, es gibt auf jeden Fall bedeutende Unterschiede...
Das ist ja genau das Problemen, bisher ist es ungewiss ob da überhaupt mal was auf den Markt kommt.
Entscheidend für mich ist z.B. die Bildästhetik. Das flache Bild der Blackmagic mag technisch zwar erstaunlich sein, ich finde es vom ästhetischen Standpunkt betrachtet widerwärtig, will sagen: Da schaue ich ohne massive Nachbearbeitung lieber nicht hin...!
Dir ist aber schon klar, dass dieses flache RAW-Bild dafür benutzt wird um mehr Spielraum beim Color Grading zu haben. Guck dir mal Log C - Files von der ALEXA an.
Mir wäre es z.B. lieber, die Fenster des Testclips wären klassisch-ausgebrannt statt dunstig-überbelichtet (ich will mich mit dem Auge schließlich aufs Wesentliche im Bild konzentrieren) und die Szene würde nicht in diesem trüben Schattengewobe spielen - angenommen das ist nicht gewollt, wie will man das in der Post verbessern?
Wenn man ausgebrannte Fenster oder steileren Kontrast will, gradet man das Bild halt dementsprechend. Wenn man aber gleich mit steilerem Kontrast filmt und dann beim Grading feststellt man will doch keine ausgebrannten Fenster hat man ein Problem weil die Information halt einfach nicht da ist.
Die Fenster müßte man vermutlich maskieren und getrennt bearbeiten, während man den Rest anhebt?
Jep, so eine Funktion nennt sich Power Window (zumindest bei DaVinci)


Code: Alles auswählen

Dieser Flatstyle scheint mir auch insgesamt eher eine zeitaufwändige Beschäftigungsmaßnahme für teure Gradingleute zu sein;-) 

Von Grading habe ich wenig Ahnung, ... 
Kein Kommentar
aber im Gegensatz dazu überhaupt kein Problem damit, (sparsam) klassisch Licht zu setzen um gute Bilder zu machen - und bin damit vermutlich auch schneller am Ziel.
Was hat denn das Licht setzen jetzt bitte damit zutun. Wer sagt denn bitte, das man durch Color-Gradng kein Licht mehr setzen muss?


5 Gründe FÜR die Bolex:

1.
Sie hat einen Sucher.
Das soll ja wohl hoffentlich ein Witz sein??? Der Sucher wird lächerliche 320x240 Pixel haben und das Bild wahrscheinlich nur in Schwarz-weiss darstellen. Das ist ein Spielzeug und kein Sucher!!! Wer will sowas bitte ernhaft benutzen?
2.
Wie NEEL erwähnt: Die Objektive - und zwar OHNE Crop-Faktor von 2.4 wie bei Blackmagic.
Wenn ich 16mm-Optik haben möchte dreh ich halt auf Super 16 Film, digital sieht ein 16mm Sensor aber wie ,,Video'' aus.

Deswegen hoffe ich ja wie oben erwähnt auf eine 35mm-Version der Blackmagic.


4.
Tiefe ISO-Werte von 100, 200, 400. Blackmagic beginnt bei 800.
AUA!!! Soviel Unwissen tut ja schon weh!!! Was meinst du denn wozu ND-Filter erfunden wurden??? Wenn man mit der ALEXA dreht dreht man auch zu 90 Prozent auf ISO 800 und passt die Helligkeit dementsprechend mit NDs an.
Nostalgie. Wer vorher mit Bolex gefilmt hat, möchte vielleicht unter dem Label weiterfilmen, auch wenn die technischen Gemeinsamkeiten sich auf Format und Objektive beschränken.
Dazu sag ich jetzt mal lieber nichts. -.-

Übrigens, tiefe ISO-Werte können tatsächlich was mit weniger Bildrauschen zu tun haben !
Ja, aber sie können auch einen kleineren Dynamikumfang führen. Informier dich mal zum Thema Sensor Sweet Spot.

Eine der wenigen Kameras die so etwas nicht hat ist z.B. die ALEXA die hat auf allen ISOs einen konstanten Dynamikumfang.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



cantsin
Beiträge: 16739

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von cantsin »

Thunderblade hat geschrieben:
Lass doch erstmal die Kamera auf den Markt kommen, bevor Du sie niedermachst, es gibt auf jeden Fall bedeutende Unterschiede...
Das ist ja genau das Problemen, bisher ist es ungewiss ob da überhaupt mal was auf den Markt kommt.
Hier ist ein guter Artikel über Hardware-Luftblasenprojekte und wie sie mittlerweile Kickstarters Reputation schaden: http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2407046,00.asp Das Fazit sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen:
"That's extremely different than pre-funding a previously unknown company to build an insanely complex piece of electronics using an international supply chain. I'm not saying they can't do it. But I suggest they prove it before you put your money down."
In dem Artikel geht's nicht einmal um das D-Bolex-Projekt, sondern andere sexy klingende, aber als Luftblasen geendete Technologieprojekte wie die Spielkonsole Ouya.
Wenn ich 16mm-Optik haben möchte dreh ich halt auf Super 16 Film, digital sieht ein 16mm Sensor aber wie ,,Video'' aus.
Ohnehin kann man 16mm-c-mount-Objektive auch an eine Nikon1 adaptieren (deren Sensorgröße Super 16mm entspricht), oder mit Extended Telecrop an eine GH2.

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass das Digital Bolex-Projekt nach Luftblase und Abzocke stinkt. Auf DVXUser läuft schon länger ein entsprechender Diskussionsthread. Das im Artikel verlinkte Projektupdate ist geradezu Eingeständnis einer Lüge: Erst jetzt werden (angeblich) Ingenieure und technische Designer für eine Kamera eingestellt, die angeblich fast fertig war und mit der angeblich auch Demofilme gedreht wurden (die dann, wie sich herausstellte, von einer Prosilica GX2300-Industriekamera stammten)?

Wer noch Zweifel hat, soll sich mal die Tweets von Joe Rubinstein auf https://twitter.com/theycallmejoe durchlesen. Bis vor wenigen Tagen stand auf seinem Twitter-Profil "Gainfully unemployed and happy :)". Erst, als das in Foren diskutiert wurde, hat er das durch "CEO of Digital Bolex" ersetzt. Und wenn man sich seine Tweets durchliest, gewiint man nicht gerade den Eindruck, dass die "D-Bolex" sein Lebensinhalt ist.



cantsin
Beiträge: 16739

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von cantsin »

Und hier noch ein Postskript aus dem DVXUser-Thread auf http://www.dvxuser.com/V6/showthread.ph ... ight=bolex:
#606
I had no idea there was no contract to guarantee you anything. So these guys building the camera could essentially blow all the money traveling around promoting it, then say to the people that kicked in, "well sorry guys, your not going to recieve a camera we spent all the money in the marketing phase" And there's not a damn thing you can do about it. Is this correct? Or did I miss interpret something?
maranfilms
Senior Member

#607
"And there's not a damn thing you can do about it. Is this correct? Or did I miss interpret something?"
That is correct.
Gary Huff
Senior Member



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Skeptiker »

Tobsn hat geschrieben: Ich wundere mich allerdings, wie Du hier die großen Vorteile eines Geräts aufzählst, das Du "nur so aus der Ferne" beobachtest...T
.

Vermutlich mit derselben Ausgangslage wie diejenigen, die das Teil hier in der Luft zerfetzen.
Die Fenster müßte man vermutlich maskieren und getrennt bearbeiten, während man den Rest anhebt?
Thunderblade hat geschrieben:Jep, so eine Funktion nennt sich Power Window (zumindest bei DaVinci)
Und beim früheren Photopapier-Belichten (ab Negativ-Vorlage) in der Dunkelkammer hiess sie 'Abwedeln' (Aufhellen), wenn es die Schattenpartien betraf oder 'Nachbelichten' (Abdunkeln), wenn es z.B. Himmel und Wolkenzeichnung betraf.

... aber im Gegensatz dazu überhaupt kein Problem damit, (sparsam) klassisch Licht zu setzen um gute Bilder zu machen - und bin damit vermutlich auch schneller am Ziel.
Thunderblade hat geschrieben:Was hat denn das Licht setzen jetzt bitte damit zutun. Wer sagt denn bitte, das man durch Color-Gradng kein Licht mehr setzen muss?
Licht setzen hat damit zu tun, dass ich evtl. aufs 'Contrast Grading' verzichten kann, weil ich nicht so 'weich' filmen muss, dass mir die Schatten nicht 'absaufen'.
Thunderblade hat geschrieben:Das ist ein Spielzeug und kein Sucher!!!
Da gebe ich Dir recht -> unbedingt verbessern !

Thunderblade hat geschrieben:Wenn ich 16mm-Optik haben möchte dreh ich halt auf Super 16 Film, digital sieht ein 16mm Sensor aber wie ,,Video'' aus.
Ich meinte die Weiter-Verwendbarkeit der Objektive an einer Kamera mit C-Mount.
Zitat:
Nostalgie. Wer vorher mit Bolex gefilmt hat, möchte vielleicht unter dem Label weiterfilmen, auch wenn die technischen Gemeinsamkeiten sich auf Format und Objektive beschränken.
Thunderblade hat geschrieben:Dazu sag ich jetzt mal lieber nichts. -.-


Frage: Warum kauft sich jemand eine Rolex (<> Bolex !) ? Weil sie die Zeit so viel genauer anzeigt als eine Digitaluhr für 100 Euro ? Oder weil sie so viel teuer ist ? Oder trotzdem sie so viel mehr kostet ?
Nicht alles erklärt sich mit Logik und Ratio.
Thunderblade hat geschrieben:
4.
Tiefe ISO-Werte von 100, 200, 400. Blackmagic beginnt bei 800.
AUA!!! Soviel Unwissen tut ja schon weh!!! Was meinst du denn wozu ND-Filter erfunden wurden??? Wenn man mit der ALEXA dreht dreht man auch zu 90 Prozent auf ISO 800 und passt die Helligkeit dementsprechend mit NDs an.
Ich habe das Bildrauschen gemeint, nicht eine Sensor-Überempfindlichkeit in heller Umgebung, die mit ND-Filern gedämpft werden muss, um die Blende nicht schliessen zu müssen.
Hat nichts mit Unwissenheit zu tun, auch wenn's Dir 'schon weh tut'.
Thunderblade hat geschrieben:
Übrigens, tiefe ISO-Werte können tatsächlich was mit weniger Bildrauschen zu tun haben !
Ja, aber sie können auch einen kleineren Dynamikumfang führen. Informier dich mal zum Thema Sensor Sweet Spot.
Dann sollte mir die Kamera die Wahl lassen, ob ich weniger Bildrauschen oder einen höheren Dynamikumfang bevorzuge.


Und wenn ich zum Schluss das Motto am Ende Deiner Beiträge wörtlich nehmen darf:
"Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch
dahinter."

... dann muss ich sagen: Dafür verbrauchen wir hier aber reichlich Kalorien bei hitzigen Diskussionen um Nebensächlichkeiten !



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Thunderblade »

Licht setzen hat damit zu tun, dass ich evtl. aufs 'Contrast Grading' verzichten kann, weil ich nicht so 'weich' filmen muss, dass mir die Schatten nicht 'absaufen'.
Da muss man aber einen Unterschied ziehen zwischen ich nenn es jetzt mal ,,technischem Licht setzten'': also die Lichtintensität am Set auf die Empfindlichkeit und den Dynamikumfang der Kamera anzupassen (also das was du hier schilderst) und ,,Lichtgestaltung''.


Ich meinte die Weiter-Verwendbarkeit der Objektive an einer Kamera mit C-Mount.
Das wird vor allem die Filmtechnikverleih-Häuser freuen, die ihre alten 16mm-Optiken dann vielleicht endlich mal wieder loswerden.
Frage: Warum kauft sich jemand eine Rolex (<> Bolex !) ? Weil sie die Zeit so viel genauer anzeigt als eine Digitaluhr für 100 Euro ? Oder weil sie so viel teuer ist ? Oder trotzdem sie so viel mehr kostet ?
Nicht alles erklärt sich mit Logik und Ratio.
Aber eine Kamera ist kein Statussymbol sondern ein Werkzeug. Nicht mehr und nicht weniger.


Ich habe das Bildrauschen gemeint, nicht eine Sensor-Überempfindlichkeit in heller Umgebung, die mit ND-Filern gedämpft werden muss, um die Blende nicht schliessen zu müssen.
Hat nichts mit Unwissenheit zu tun, auch wenn's Dir 'schon weh tut'.
Achso, dann sei dir verziehen ;-).
Aber bisher sieht das Blackmagic-Material nicht allzu rauschig aus (zumindest das bisschen was ich von ihr gesehen hab)
Dann sollte mir die Kamera die Wahl lassen, ob ich weniger Bildrauschen oder einen höheren Dynamikumfang bevorzuge.
Ich finde aber nicht das ISO 800 so übermäßig rauscht.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



cantsin
Beiträge: 16739

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von cantsin »

So, noch weiter gegraben. Joe Rubinstein nennt sich "CEO of Digital Bolex", aber eine Firma dieses Namens existiert nicht. Auf der Website www.digitalbolex.com wird als Postanschrift "108 w 13th St, Wilmington, DE, 19801, USA" angegeben. Auf Google Streetview sieht man, dass es sich um ein kleines Haus in einer Wohngegend handelt.

Corporation Wiki http://www.corporationwiki.com/Delaware ... 36119.aspx listet für diese Adresse 136 (!) Firmennamen auf, mit Namen wie "Geosocial Dynamics", "Intellego Consulting", "Synergy Strategic Business Solutions, LLC", "Agile Hedge Solutions, LLC" etc. Offensichtlich obskure Briefkastenfirmen. Die Namen von Digital Bolex und Rubinstein tauchen auf der Corporation Wiki-Seite aber nicht auf.

Wenn ich in den Digital Bolex-Fonds eingezahlt hätte, würde ich schleunigst probieren, mein Geld zurückzubekommen.



Natalie
Beiträge: 1107

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Natalie »

Ich hab zb den Modularsynthesizer Semtex von Anyware Instruments auch im Voraus bezahlt und in einem Kaff im Hunsrück abgeholt, zwischen Katzen , Kaffee und Kippen wurde das Teil gelötet, Platine irgendwo bei der Bundeswehr heimlich hergestellt.. Oder den Spectralis von Radikal Technologies, hatte ich auch direkt vom Entwickler gekauft.. Klar denkt man da an eine Riesen Firma , aber nein, um eine Platine zu entwickeln, Software , ein Gehäuse , schriftzug ect.. braucht man im Endeffekt nur eine Person , ..



Tobsn
Beiträge: 281

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Tobsn »

cantsin hat geschrieben:
Thunderblade hat geschrieben: Das ist ja genau das Problemen, bisher ist es ungewiss ob da überhaupt mal was auf den Markt kommt.
Hier ist ein guter Artikel über Hardware-Luftblasenprojekte und wie sie mittlerweile Kickstarters Reputation schaden: http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2407046,00.asp Das Fazit sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen:
"That's extremely different than pre-funding a previously unknown company to build an insanely complex piece of electronics using an international supply chain. I'm not saying they can't do it. But I suggest they prove it before you put your money down."
In dem Artikel geht's nicht einmal um das D-Bolex-Projekt, sondern andere sexy klingende, aber als Luftblasen geendete Technologieprojekte wie die Spielkonsole Ouya.
Wenn ich 16mm-Optik haben möchte dreh ich halt auf Super 16 Film, digital sieht ein 16mm Sensor aber wie ,,Video'' aus.
Ohnehin kann man 16mm-c-mount-Objektive auch an eine Nikon1 adaptieren (deren Sensorgröße Super 16mm entspricht), oder mit Extended Telecrop an eine GH2.

Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass das Digital Bolex-Projekt nach Luftblase und Abzocke stinkt. Auf DVXUser läuft schon länger ein entsprechender Diskussionsthread. Das im Artikel verlinkte Projektupdate ist geradezu Eingeständnis einer Lüge: Erst jetzt werden (angeblich) Ingenieure und technische Designer für eine Kamera eingestellt, die angeblich fast fertig war und mit der angeblich auch Demofilme gedreht wurden (die dann, wie sich herausstellte, von einer Prosilica GX2300-Industriekamera stammten)?

Wer noch Zweifel hat, soll sich mal die Tweets von Joe Rubinstein auf https://twitter.com/theycallmejoe durchlesen. Bis vor wenigen Tagen stand auf seinem Twitter-Profil "Gainfully unemployed and happy :)". Erst, als das in Foren diskutiert wurde, hat er das durch "CEO of Digital Bolex" ersetzt. Und wenn man sich seine Tweets durchliest, gewiint man nicht gerade den Eindruck, dass die "D-Bolex" sein Lebensinhalt ist.
Ja und? Das sollte doch für diejenigen, die Geld in eine Idee investieren, nichts neues sein oder? Wenn doch, scheint man das Geld nicht hart genug verdient zu haben. Kickstarter weist in den Terms of Use eindeutig darauf hin, dass sich das Unternehmen nur als Plattform für eine Bindung zwischen Firmengründer und Investor sieht und ist. Warum sollten dann auf Kickstarter irgendwelche Forderungen zukommen?

Die Unternehmer, die bei Kickstarter ihre Projekte vorstellen haben kein Geld, sonst würden sie nicht für zum Teil lächerlich geringe Summen den ganzen Aufwand in Kauf nehmen. Zu guter Letzt ist an dem Projekt zumindest ein ernst zu nehmendes Unternehmen beteiligt. Der Hersteller des Chips wird in dem Zusammenhang ständig erwähnt. Wenn die das Gefühl hätten, mit dem Projekt würde etwas nicht stimmen, hätten die doch sicherlich längst die Reißleine gezogen, oder? Abgesehen davon reden wir von "lediglich" $ 260.000,00 die zusammengekommen sind (Im Schnitt $596,00 pro Investor). Ziel waren $ 100.000,00. Würdest Du für $ 100.000,00 Deinen Ruf aufs Spiel setzen und zudem riskieren verklagt zu werden? Ich würde das nicht mal für einen Million tun! Betrugsvorwürfe sind harter Tobak und sollten gründlich überlegt werden...

T



motion-devices
Beiträge: 144

Marktanalyse: Digitale Boley im Instagramm-Hipster-Zeitalter

Beitrag von motion-devices »

Hmm ein Vorteil der für so eine Bolex gegenüber einer BMC sprechen würde wäre wohl der C-Mount welcher bei geringem Budget doch so einiges möglich macht, was bei der BMC Kamera teurer wäre.
Pinhole-Objektive, billige Fisheyes und UWW`s zB. gibt ja genug Megapixelobjektive mit C-mount.

Die Canon-Optiken kann man auch an den Cmount adaptieren. Andersrum gehts nicht.(Da passt die Schärfeeebene mechanisch nicht mehr)
Man könnte für die Bolex sich sehr preiswert ersteinmal ein Optikenkit zusammenstellen. Ich denke die Bolex hat, auch wenn es die BMC gibt sicherlich noch ihre Daseinsberechtigung. Vor allem für Leute die noch einen ganzen 16mm-Cmount-Objektivpark zuhause rumstehen haben.

Ich kann mir gerade heutzutage in Zeiten von Instagramm-Apps mit PolaroidFiltern auf dem Handy gut vorstellen, dass es einen Markt für gerade solch eine Kamera gibt. Viele wollen kein cleanes 2k Bild mit 12 Stops Blendenumfang und perfekt ausgeleuchteten Ecken.

Man schaut doch mal rum wieviele verzweifelt versuchen den Indi-Film-Look zu immitieren. Da werden Vignetten reingeballert, nachträglich Chromatische Abberationen reingeklatscht und die Farben und Kontraste krampfhaft Bis zum Banding verzerrt.

Gerade für diesen Marktbereich ist so eine Bolex doch gut geeignet. Nimmste die billigste C-mount Optik die du bei Ebay finden kannst, schraubst die davor und ohne auch nur einen Filter rübergezogen zu haben wirkt dein bild gleich "autentisch". Vor allem in der aktuellen Hipster-Bewegung wird so eine Kamera ihre Freunde finden.


Wir sollten Abwarten bis sich die Kamera auf dem Markt behauptet hat.



Tobsn
Beiträge: 281

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Tobsn »

motion-devices hat geschrieben:Hmm ein Vorteil der für so eine Bolex gegenüber einer BMC sprechen würde wäre wohl der C-Mount welcher bei geringem Budget doch so einiges möglich macht, was bei der BMC Kamera teurer wäre.
Pinhole-Objektive, billige Fisheyes und UWW`s zB. gibt ja genug Megapixelobjektive mit C-mount.

Die Canon-Optiken kann man auch an den Cmount adaptieren. Andersrum gehts nicht.(Da passt die Schärfeeebene mechanisch nicht mehr)
Man könnte für die Bolex sich sehr preiswert ersteinmal ein Optikenkit zusammenstellen. Ich denke die Bolex hat, auch wenn es die BMC gibt sicherlich noch ihre Daseinsberechtigung. Vor allem für Leute die noch einen ganzen 16mm-Cmount-Objektivpark zuhause rumstehen haben.

Ich kann mir gerade heutzutage in Zeiten von Instagramm-Apps mit PolaroidFiltern auf dem Handy gut vorstellen, dass es einen Markt für gerade solch eine Kamera gibt. Viele wollen kein cleanes 2k Bild mit 12 Stops Blendenumfang und perfekt ausgeleuchteten Ecken.

Man schaut doch mal rum wieviele verzweifelt versuchen den Indi-Film-Look zu immitieren. Da werden Vignetten reingeballert, nachträglich Chromatische Abberationen reingeklatscht und die Farben und Kontraste krampfhaft Bis zum Banding verzerrt.

Gerade für diesen Marktbereich ist so eine Bolex doch gut geeignet. Nimmste die billigste C-mount Optik die du bei Ebay finden kannst, schraubst die davor und ohne auch nur einen Filter rübergezogen zu haben wirkt dein bild gleich "autentisch". Vor allem in der aktuellen Hipster-Bewegung wird so eine Kamera ihre Freunde finden.


Wir sollten Abwarten bis sich die Kamera auf dem Markt behauptet hat.
Wobei, das muss man leider sagen, es einfacher ist, ein sauberes Bild hinterher durch einen Filter "auf retro" zu machen, als ein retro Bild im schlimmsten Fall wiederherstellen zu müssen...

T



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von thyl »

Erstaunlich, mit wieviel Emotionen und wie wenig Wissen hier regelrecht gestritten wird, von Gegnern wie Befürwortern.

Ein Vergleich mit der BMMC erscheint nur begrenzt sinnvoll; und bei den von beiden Kameras zu erwartenden Stückzahlen ist Raum für beides.

Delaware als "Schein"-Firmensitz ist übrigens nichts Besonderes, das hängt mit den dortigen günstigen Steuergesetzen zusammen. Habe auf der "Digitale Cinematographie" mit einem Mitarbeiter der Firma Pomfort geredet, und es wirkte nicht so, als wenn Pomfort bei einem Betrugsversuch mitmachen würde.



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von thyl »

Thunderblade hat geschrieben:Diese Kamera ist einfach mal Geldverschwendung, nenn mir 3 Gründe warum man die BOLEX der Blackmagic vorziehen sollte?
Auf Nofilmschool schreibt J. Rubinstein dazu folgendes (gekürzt, weil ich das abschreiben muss):

1. CCD sensor (no rolling shutter)
2. Intended for handheld use out of the box (wobei der Handgriff einen Auslöser hat, was ich echt praktisch finde)
3. Native lens use/no crop factor (dh man kann c-mount und Leica M und ggfs mft-Objektive verwenden; oder auch einen IMS mount, da die Frontplatte wechselbar ist)
4. In camera back-up. We back up your footage as you are recording it so if your cards get corrupted you still have the drive in the camera (es wird intern auf SSD und extern auf CF aufgezeichnet)
5. On camera power (damit meint er einen XLR-AUSgang) and HDMI for use with common EVFs
6. Balanced XLR mic inputs with 96k/24 bit...
7. And quite a bit more transparency at the corporate level


We are going´to give full sensor too...
Resolution: 2336 x 1752
...
which will be great for people that want to do anamorphic.

Und was mir noch einfällt: bei niedrigeren Auflösungen soll die mögliche Framerate höher sein, also Zeitlupe ermöglichen.



vfxhansi
Beiträge: 429

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von vfxhansi »

Tobsn hat geschrieben:Wobei, das muss man leider sagen, es einfacher ist, ein sauberes Bild hinterher durch einen Filter "auf retro" zu machen, als ein retro Bild im schlimmsten Fall wiederherstellen zu müssen...
BINGO. Perfekt auf den Punkt gebracht.

Ach ja, und "Skeptiker" (wohl eher "dummgläubiger"?):



. . . . . .. . . . . . . . . . . ,.-‘”. . . . . . . . . .“~.,
. . . . . . . .. . . . . .,.-”. . . . . . . . . . . . . . . . . .“-.,
. . . . .. . . . . . ..,/. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ”:,
. . . . . . . .. .,?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\,
. . . . . . . . . /. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,}
. . . . . . . . ./. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,:`^`.}
. . . . . . . ./. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,:”. . . ./
. . . . . . .?. . . __. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :`. . . ./
. . . . . . . /__.(. . .“~-,_. . . . . . . . . . . . . . ,:`. . . .. ./
. . . . . . /(_. . ”~,_. . . ..“~,_. . . . . . . . . .,:`. . . . _/
. . . .. .{.._$;_. . .”=,_. . . .“-,_. . . ,.-~-,}, .~”; /. .. .}
. . .. . .((. . .*~_. . . .”=-._. . .“;,,./`. . /” . . . ./. .. ../
. . . .. . .\`~,. . ..“~.,. . . . . . . . . ..`. . .}. . . . . . ../
. . . . . .(. ..`=-,,. . . .`. . . . . . . . . . . ..(. . . ;_,,-”
. . . . . ../.`~,. . ..`-.. . . . . . . . . . . . . . ..\. . /\
. . . . . . \`~.*-,. . . . . . . . . . . . . . . . . ..|,./…..\,__
,,_. . . . . }.>-._\. . . . . . . . . . . . . . . . . .|. . . . . . ..`=~-,
. .. `=~-,_\_. . . `\,. . . . . . . . . . . . . . . . .\
. . . . . . . . . .`=~-,,.\,. . . . . . . . . . . . . . . .\
. . . . . . . . . . . . . . . . `:,, . . . . . . . . . . . . . `\. . . . . . ..__
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .`=-,. . . . . . . . . .,%`>–==“
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . _\. . . . . ._,-%. . . ..`



vfxhansi
Beiträge: 429

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von vfxhansi »

@"thyl"

Wunderbar schön geredet!

Das Ding ist eine ganz klare TOTGEBURT, Punkt aus.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Skeptiker »

vfxhansi hat geschrieben: ...

Ach ja, und "Skeptiker" (wohl eher "dummgläubiger"?):



. . . . . .. . . . . . . . . . . ,.-‘”. . . . . . . . . .“~.,
. . . . . . . .. . . . . .,.-”. . . . . . . . . . . . . . . . . .“-.,
. . . . .. . . . . . ..,/. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ”:,
. . . . . . . .. .,?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\,
. . . . . . . . . /. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,}
. . . . . . . . ./. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,:`^`.}
. . . . . . . ./. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,:”. . . ./
. . . . . . .?. . . __. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :`. . . ./
. . . . . . . /__.(. . .“~-,_. . . . . . . . . . . . . . ,:`. . . .. ./
. . . . . . /(_. . ”~,_. . . ..“~,_. . . . . . . . . .,:`. . . . _/
. . . .. .{.._$;_. . .”=,_. . . .“-,_. . . ,.-~-,}, .~”; /. .. .}
. . .. . .((. . .*~_. . . .”=-._. . .“;,,./`. . /” . . . ./. .. ../
. . . .. . .\`~,. . ..“~.,. . . . . . . . . ..`. . .}. . . . . . ../
. . . . . .(. ..`=-,,. . . .`. . . . . . . . . . . ..(. . . ;_,,-”
. . . . . ../.`~,. . ..`-.. . . . . . . . . . . . . . ..\. . /\
. . . . . . \`~.*-,. . . . . . . . . . . . . . . . . ..|,./…..\,__
,,_. . . . . }.>-._\. . . . . . . . . . . . . . . . . .|. . . . . . ..`=~-,
. .. `=~-,_\_. . . `\,. . . . . . . . . . . . . . . . .\
. . . . . . . . . .`=~-,,.\,. . . . . . . . . . . . . . . .\
. . . . . . . . . . . . . . . . `:,, . . . . . . . . . . . . . `\. . . . . . ..__
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .`=-,. . . . . . . . . .,%`>–==“
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . _\. . . . . ._,-%. . . ..`
Coole Graphik - selbst gemacht ?

vfxhansi hat geschrieben: Das Ding ist eine ganz klare TOTGEBURT, Punkt aus.
Wenn DU es sagst ...

Gruss
Skeptiker



vfxhansi
Beiträge: 429

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von vfxhansi »

Skeptiker hat geschrieben:Wenn DU es sagst ...
Ja ich weiß... ich bin ja so allein mit der Meinung, gelle?

s.o.



NEEL

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von NEEL »

Skeptiker hat geschrieben:
vfxhansi hat geschrieben: ...

Ach ja, und "Skeptiker" (wohl eher "dummgläubiger"?):



. . . . . .. . . . . . . . . . . ,.-‘”. . . . . . . . . .“~.,
. . . . . . . .. . . . . .,.-”. . . . . . . . . . . . . . . . . .“-.,
. . . . .. . . . . . ..,/. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ”:,
. . . . . . . .. .,?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\,
. . . . . . . . . /. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,}
. . . . . . . . ./. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,:`^`.}
. . . . . . . ./. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ,:”. . . ./
. . . . . . .?. . . __. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :`. . . ./
. . . . . . . /__.(. . .“~-,_. . . . . . . . . . . . . . ,:`. . . .. ./
. . . . . . /(_. . ”~,_. . . ..“~,_. . . . . . . . . .,:`. . . . _/
. . . .. .{.._$;_. . .”=,_. . . .“-,_. . . ,.-~-,}, .~”; /. .. .}
. . .. . .((. . .*~_. . . .”=-._. . .“;,,./`. . /” . . . ./. .. ../
. . . .. . .\`~,. . ..“~.,. . . . . . . . . ..`. . .}. . . . . . ../
. . . . . .(. ..`=-,,. . . .`. . . . . . . . . . . ..(. . . ;_,,-”
. . . . . ../.`~,. . ..`-.. . . . . . . . . . . . . . ..\. . /\
. . . . . . \`~.*-,. . . . . . . . . . . . . . . . . ..|,./…..\,__
,,_. . . . . }.>-._\. . . . . . . . . . . . . . . . . .|. . . . . . ..`=~-,
. .. `=~-,_\_. . . `\,. . . . . . . . . . . . . . . . .\
. . . . . . . . . .`=~-,,.\,. . . . . . . . . . . . . . . .\
. . . . . . . . . . . . . . . . `:,, . . . . . . . . . . . . . `\. . . . . . ..__
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .`=-,. . . . . . . . . .,%`>–==“
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . _\. . . . . ._,-%. . . ..`
Coole Graphik - selbst gemacht ?


Die Graphik zeigt Captain Picard von der Enterprise und sowas wird nur von Nerds gemacht. Also nicht von Hansi, der als ehemaliger Partylöwe lediglich virtuell versucht dem seelischen Dunkel des Postproraums zu entfliehen. Es sei denn er hat wirklich so wenig Haare auf dem Kopf übrig. Aber Hansis gerauftes Haupt wird wohl erst nach erfolgreichem Launch der Bolex derart glänzen...;-)



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Skeptiker »

NEEL hat geschrieben:Die Graphik zeigt Captain Picard von der Enterprise ...
Immerhin ... das nehm' ich als Kompliment.
Darauf einen 'Earl Grey' und dann ... Energie !!



Tobsn
Beiträge: 281

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Tobsn »

Skeptiker hat geschrieben:
NEEL hat geschrieben:Die Graphik zeigt Captain Picard von der Enterprise ...
Immerhin ... das nehm' ich als Kompliment.
Darauf einen 'Earl Grey' und dann ... Energie !!
Der Vollständigkeit halber muss es leider heißen: Das ist Captain Picard von der Enterprise, der die Hand vor sein Gesicht hält, weil der das Elend nicht mehr ertragen kann. Google auch: facepalm

T



Thunderblade
Beiträge: 766

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Thunderblade »

1. CCD sensor (no rolling shutter)
Wer vernünftig mit einer Kamera schwenkt, wird nie mit Rolling Shutter zu kämpfen haben. Auch eine 35mm Filmkamera hat Probleme wenn man sie zu schnell schwenkt (,,Strobing'').
2. Intended for handheld use out of the box (wobei der Handgriff einen Auslöser hat, was ich echt praktisch finde)
Kein vernünftiger Mensch dreht handheld out of the box, sondern mit einem Schulterrig, wo man auch Zubehör montieren kann. Das wird mit der Bolex wegen dem verkackten Handgriff ein richtiges Problem.
Und selbst wer Handheld out of the box drehen will (aber wer will das schon?), kann bei der BM-Cam die Handgriffe von BM montieren. Das dürfte dank 2 Griffen sogar deutlich stabilere Bilder hervorbringen.
3. Native lens use/no crop factor (dh man kann c-mount und Leica M und ggfs mft-Objektive verwenden; oder auch einen IMS mount, da die Frontplatte wechselbar ist)
Das mag ja sehr praktisch sein, ich persönlich mag aber den 16mm Look (bei DIGITALEN KAMERAS !!!) nicht. Dann sieht das Bild aus wie von einer Videokamera.


4. In camera back-up. We back up your footage as you are recording it so if your cards get corrupted you still have the drive in the camera (es wird intern auf SSD und extern auf CF aufgezeichnet)
Mal ehrlich, wer einen guten DIT oder Data Manager am Set hat, wird keine Aufnahmen verlieren.
Es sei denn die CF Aufnahme der BOLEX ist so unzuverlässig dass so etwas nötig ist. Das würde aber nicht gerade für die Kamera sprechen.
5. On camera power (damit meint er einen XLR-AUSgang) and HDMI for use with common EVFs
Professionelle EVFs + HDMI ??? Das passt irgendwie nicht zusammen...
6. Balanced XLR mic inputs with 96k/24 bit...
Wer ernsthaft mit der Kamera Filme drehen will nimmt den Ton ja wohl extern auf. Wer bitte nimmt Ton in der Kamera auf???
7. And quite a bit more transparency at the corporate level
Dazu sag ich jetzt mal lieber nichts.
Es ist nicht die Kamera die die schönen Bilder macht, sondern der Mensch dahinter.



NEEL

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von NEEL »

Thunderblade hat geschrieben:
2. Intended for handheld use out of the box (wobei der Handgriff einen Auslöser hat, was ich echt praktisch finde)
Kein vernünftiger Mensch dreht handheld out of the box, sondern mit einem Schulterrig, wo man auch Zubehör montieren kann. Das wird mit der Bolex wegen dem verkackten Handgriff ein richtiges Problem.
Und selbst wer Handheld out of the box drehen will (aber wer will das schon?), kann bei der BM-Cam die Handgriffe von BM montieren. Das dürfte dank 2 Griffen sogar deutlich stabilere Bilder hervorbringen.
Bei szenischen Produktionen, wo eh nicht länger als 30 Sekunden gehalten wird, mag es egal sein wie aufgeblasen oder waffenähnlich eine geriggte Cam aussieht. Bei dokumentarischen Drehs schüchtern diese affigen Seitengriffe der BM allenfalls die Protagonisten ein und sorgen für ungewünschte Aufmerksamkeit bei staatlichen Organen und zivilen Menschentrauben. Kleiner und unauffälliger ist besser, Schulterrigs gehen dokumentarisch aus gleichem Grund schon mal gar nicht.

Handheldkompatibilität ist im Dokbereich das A und O. Wenn sich Dein Protagonist unterwegs plötzlich zu Dir umdreht und Unwiederholbares erzählt, muß eine Cam auch mal über zehn Minuten gehalten werden können. Das geht mit den Henkelmännern ganz gut und hoffentlich auch mit der Bolex, da kann die immer verfügbare interne SSD sogar ganz nützlich sein. Bei der ausladenden BM sehe ich da schwarz, die ist anatomisch wohl eher für szenische Drehs geeignet - und dafür kann man sich ja eigentlich gleich was Besseres mieten;-)

Und ja - Ton in der Kamera ist dokumentarisch ein Segen, das wird jeder verstehen, der mal 40+ Stunden Material versucht hat anzulegen.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Skeptiker »

Tobsn hat geschrieben: Der Vollständigkeit halber muss es leider heißen: Das ist Captain Picard von der Enterprise, der die Hand vor sein Gesicht hält, weil der das Elend nicht mehr ertragen kann. Google auch: facepalmT
Melde mich zurück aus dem Delta-Quadranten ... oder war's der Beta-Quadrant ?

Welches Elend ?

Dass da jemand versucht, eine Kamera-Alternative für Dokumentarisches im passenden Retro-Look auf den Markt zu bringen ?

Vermutlich eher Kopfschütteln darüber, dass die Kritiker die Kamera bereits zerreissen, bevor sie überhaupt aufgetaucht ist.

Wie damals, als Zefram Cochrane den WARP-Antrieb ankündigte und dafür nichts als Spott und Hohn erntete.

Und im übrigen ... wenn das mit der Kamera tatsächlich nichts werden sollte (was ich nicht hoffen will), liesse sich das Gehäuse immer noch zum Hand-Phaser umbauen !

Energie !!



cantsin
Beiträge: 16739

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von cantsin »

thyl hat geschrieben:Auf Nofilmschool schreibt J. Rubinstein dazu folgendes (gekürzt, weil ich das abschreiben muss):

1. CCD sensor (no rolling shutter)
Der Sensor ist ja der springende Punkt - ein Kodak KAI 4050, der für Industriekameras hergestellt wird. Da die D-Bolex raw aufzeichnen soll, ist die Elektronik bzw. der weitere Aufbau der Kamera nebensächlich; man kann heute schon identische Videos mit jeder anderen Industriekamera aufzeichnen, die (wie der Prosilica GX-2300) denselben Sensor besitzt und deren Rohdaten sich auslesen lassen. Genau das haben die D-Bolex-Leute ja auch getan. Wer nach diesen Beispielvideos Geld in die Kamera gesteckt hat, dem ist - mit Verlaub - nicht mehr zu helfen:

Der KAI 4050 hat laut Kodak-Datenblatt (http://www.ccd.com/pdf/ccd_4050.pdf) einen Dynamikumfang von 64dB, das entspricht 10,5 Blenden. Wenn man ihn also raw ausliest, bekommt man denselben Dynamikumfang wie bei der Videoaufzeichnung der GH2, und selbst noch einen etwas geringeren als beim DSLR-Video der Canons - und nicht die 12-14 Blenden Dynamikumfang, die heutige DSLR-raw-Fotos liefern. (Blackmagic verspricht für seine Cinema Camera 13 Blenden Dynamikumfang: http://www.blackmagicdesign.com/nl/prod ... emacamera/.)

Interessant ist auch Quantenausbeute-Kurve des Sensors auf S.14 des Datenblatts, die - wenn ich das richtig lese - eine deutliche Schwäche im Rotkanal anzeigt. Danach sehen (ziemlich krass sogar) auch die Beispielvideos aus. Ich glaube nicht, dass dies ein Sensor ist, den irgend ein anderer Hersteller in einer Foto- oder Videokamera verbauen würde, bei der es auf naturalistische Bildreproduktion ankommt. Er wurde auch nicht zu diesem Zweck entwickelt [sondern dafür, im Dauereinsatz ohne Überhitzung hochauflösende Bilder zu liefern].

Um mal beim Vergleich mit der GH2 zu bleiben: Da bei der GH2 Moiree/Aliasing/Schärfe kein Problem sind und Codec-Artefakte mit den hohe Bitraten-Hacks auch nicht, bliebe als einziger theoretischer Vorteil der D-Bolex oder jeder anderen KAI 4050-raw-Videokamera die höhere Farbtiefe der Videodaten und damit potentiell eine bessere Farbauflösung. Bei _dem_ Sensor wage ich das aber stark zu bezweifeln. Wenn der ein kleinen, verzerrten Teil des Farbspektrums abbildet, nützt niemandem, wenn die lückenhaften Daten mit 10 Bit oder 12 Bit abgespeichert werden.

(Oder zurück zur Auto-Analogie: Ich könnte auch morgen mein "Elektro-VW Käfer"-Startup auf Kickstarter lancieren und behaupten, dass ich als kreativer Erfinder mit meinem Produkt einfach schlauer, preiswerter und schneller auf dem Markt sei als die großen Autohersteller - wenn mein "E-Käfer" nichts anderes ist als ein gewöhnliches Golfkart mit drübergestülpter Retrokarosserie.)



Jott
Beiträge: 22752

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von Jott »

"Wer ernsthaft mit der Kamera Filme drehen will nimmt den Ton ja wohl extern auf. Wer bitte nimmt Ton in der Kamera auf???"

Jeder, der noch alle Tassen im Schrank hat. Selbst bei externer und völlig unabhängiger Tonaufzeichnung gibt es diverse gute Gründe dafür (zum Beispiel vollautomatisches Anlegen mit Plural Eyes, um nur einen zu nennen). Abgesehen davon ist das ja wohl sowieso eine One-Man-Show-Kamera, und nur recht wenige Kameraleute haben genug Arme, um lustig nebenher mit Angel und Fieldrecorder rumzufummeln.

Und erklär mal, wieso alle wegen der blöden Toneingänge von Epic/Scarlet rummosern und Lösungen für XLR-Eingänge suchen? Wieso RED bei den letzten Firmware-Updates den Tonbereich aufbohrt und das I/O-Modul auch für Audio anbietet? Komisch, sehr komisch - wen interessiert Ton in einer Kinokamera? :-)

Eine professionelle oder ernstzunehmende Kamera darf keine Tonaufzeichnung bieten? Dieser Quatsch ist echt nicht mehr zu ertragen.



vfxhansi
Beiträge: 429

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von vfxhansi »

Ich sehe grad, dass SONY scheinbar das Teil kaufen und (in abgespeckter Form) rausbringen will!!



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von thyl »

cantsin hat geschrieben: Der KAI 4050 hat laut Kodak-Datenblatt (http://www.ccd.com/pdf/ccd_4050.pdf) einen Dynamikumfang von 64dB, das entspricht 10,5 Blenden.
Ist mir peinlich, meine Ignoranz zu zeigen, aber die Neugierde siegt. Warum entspricht 64 dB 10,5 Blenden? Das einzige, was ich dazu gefunden habe, ist

http://en.wikipedia.org/wiki/Dynamic_range

und da steht in der Tabelle rechts neben 60.2 dB "20 Stops". Was ja nun auch total durch die Decke und in keinster Weise dem entsprechend ist, was auch Digital Bolex sagt.



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von thyl »

Thunderblade hat geschrieben:
1. CCD sensor (no rolling shutter)
Wer vernünftig mit einer Kamera schwenkt, wird nie mit Rolling Shutter zu kämpfen haben. Auch eine 35mm Filmkamera hat Probleme wenn man sie zu schnell schwenkt (,,Strobing'').

Es bleibt aber dennoch ein Vorteil gegenüber der BBMC, oder?
2. Intended for handheld use out of the box (wobei der Handgriff einen Auslöser hat, was ich echt praktisch finde)
Kein vernünftiger Mensch dreht handheld out of the box, sondern mit einem Schulterrig, wo man auch Zubehör montieren kann. Das wird mit der Bolex wegen dem verkackten Handgriff ein richtiges Problem.
Und selbst wer Handheld out of the box drehen will (aber wer will das schon?), kann bei der BM-Cam die Handgriffe von BM montieren. Das dürfte dank 2 Griffen sogar deutlich stabilere Bilder hervorbringen.

Die Montage von Zubehör zusätzlich zum Griff ist derzeit Spekulation. Aber dass zwei seitliche Handgriffe, mit denen man eine Kamera irgendwie peilend vors Gesicht hält, stabiler ist, bestreite ich.
3. Native lens use/no crop factor (dh man kann c-mount und Leica M und ggfs mft-Objektive verwenden; oder auch einen IMS mount, da die Frontplatte wechselbar ist)
Das mag ja sehr praktisch sein, ich persönlich mag aber den 16mm Look (bei DIGITALEN KAMERAS !!!) nicht. Dann sieht das Bild aus wie von einer Videokamera.

Es ging nicht um das Format, das ja die BMCC auch hat, sondern um die verwendbaren Objektive.

4. In camera back-up. We back up your footage as you are recording it so if your cards get corrupted you still have the drive in the camera (es wird intern auf SSD und extern auf CF aufgezeichnet)
Mal ehrlich, wer einen guten DIT oder Data Manager am Set hat, wird keine Aufnahmen verlieren.
Es sei denn die CF Aufnahme der BOLEX ist so unzuverlässig dass so etwas nötig ist. Das würde aber nicht gerade für die Kamera sprechen.

Es würde mich interessieren, wie genau ein guter DIT eine korumpierte Speicherkarte verhindert. Vor allem, wenn ich keinen habe. Wenn ich mir einen leisten könnte, könnte ich vllt auch eine Alexa kaufen.
5. On camera power (damit meint er einen XLR-AUSgang) and HDMI for use with common EVFs
Professionelle EVFs + HDMI ??? Das passt irgendwie nicht zusammen...

Und wie ist das ein Vorteil für die BMCC?
6. Balanced XLR mic inputs with 96k/24 bit...
Wer ernsthaft mit der Kamera Filme drehen will nimmt den Ton ja wohl extern auf. Wer bitte nimmt Ton in der Kamera auf???
7. And quite a bit more transparency at the corporate level
Dazu sag ich jetzt mal lieber nichts.
Ich auch nicht, hihi...

An der Formatierung gescheitert, grrr



cantsin
Beiträge: 16739

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von cantsin »

thyl hat geschrieben: Ist mir peinlich, meine Ignoranz zu zeigen, aber die Neugierde siegt. Warum entspricht 64 dB 10,5 Blenden?
Dieses posting auf DVXUser erklärt es gut: http://dvxuser.com/V6/archive/index.php/t-43192.html ("If +6dB is like adding an F Stop, +3dB is like adding 1/2 an F Stop of light" - bei 64 dB also 10,5 Blenden).



thyl
Beiträge: 323

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von thyl »

cantsin hat geschrieben:
thyl hat geschrieben: Ist mir peinlich, meine Ignoranz zu zeigen, aber die Neugierde siegt. Warum entspricht 64 dB 10,5 Blenden?
Dieses posting auf DVXUser erklärt es gut: http://dvxuser.com/V6/archive/index.php/t-43192.html ("If +6dB is like adding an F Stop, +3dB is like adding 1/2 an F Stop of light" - bei 64 dB also 10,5 Blenden).
Ah, super. Nach nochmaliger Recherche habe ich auf Wikipedia dazu dann folgendes gefunden:

"So ist z. B. die Verdopplung der Leistung als Energiegröße eine Änderung von etwa 3 dB und die Verzehnfachung eine Änderung von 10 dB. Dagegen ist jedoch z. B. die Verdopplung der Spannung bzw. des Schalldrucks als Feldgröße eine Änderung von etwa 6 dB und die Verzehnfachung eine Änderung von 20 dB"

Da hier wohl die Feldstärke (Elektromagnetische Strahlung) betrachtet wird, ergibt sich in der Tat 10 Blenden. Das ist natürlich weit weit weg von der Alexa, die den achtfachen Belichtungsumfang erfassen kann. Schade. Wie kommen die Hansels eigentlich auf 12!? Mal nachfragen.



cantsin
Beiträge: 16739

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von cantsin »

thyl hat geschrieben:Wie kommen die Hansels eigentlich auf 12!? Mal nachfragen.
Du hast ja auf dem D-Bolex-Forum schon eine Antwort erhalten: "The unprocessed sensor spec is very conservative and taken at a pretty high temperature. It does not take into account any typical noise reduction practices in the AD chain, like using a frame comparator to cancel fixed pattern noise. Picking up a stop or two of DR with effective cooling and good AD processing is easily possible."

Na, das ist doch Quark. In dem Kodak-Specsheet steht "All parameters are specified at T = 40&#730; C unless otherwise noted". 40 Grad sind keine absonderlich hohe Betriebstemperatur in einem elektronischen Gerät (siehe http://www.ehow.com/how_8371044_measure ... ature.html). Angenommen, es stimmt, dass man durch starke Kühlung/niedrige Betriebstemperatur des Sensors eine Blende gewinnt, müsste die Kamera (zumal für den Außeneinsatz bei Sommertemperaturen) mit einem massiven Kühlsystem ausgerüstet werden - was kaum in dem anvisierten Gehäuse machbar ist, die Tragbarkeit einschränken und außerdem eine amtliche Lärmkulisse beim Drehen erzeugen würde.

Und dass man außerdem noch Dynamik durch Rauschfilterung gewinnt, ist mir völlig neu...?

Nennen wir also die 12 Blenden Dynamik der D-Bolex optimistische Kommunikation mit kreativer Interpretation der Fakten - was sich ja wie ein roter Faden durch dieses Projekt zieht.



cantsin
Beiträge: 16739

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von cantsin »

Noch ein Nachtrag: Laut http://www.eoshd.com/content/7969/black ... ae-systems ist der Sensor der Blackmagic Cinema Camera ein Fairchild/BAE Systems CIS2051 (http://www.baesystems.com/article/BAES_ ... age-sensor), dessen Dynamikumfang vom Hersteller mit "more than 88dB" spezifiziert wird, was 14 2/3 Blenden entspräche. Da scheint mir Blackmagic eine seriösere Politik zu betreiben, indem sie den real erzielbaren Dynamikumfang ihrer Kamera unter - statt über - der Herstellerspezifikation des Sensors einstufen.

Aber auch bei Blackmagic bleibt die grundsätzliche Frage nach der Tauglichkeit von Industriekameratechnik für preiswerte digitale Filmkameras. Ich würde mich nicht wundern, wenn man mit DSLRs bzw. Systemkameras trotz aller Einschränkungen schönere Bilder erhält.



NEEL

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von NEEL »

Nach dem ganzen Shitstorm wäre es ja nahezu gruselig, wenn die Bolex trotzdem tolle Bilder lieferte. Nur mal angenommen es wäre so - wie würdet ihr Euch dann herausreden?;-)



aerobel
Beiträge: 562

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von aerobel »

Hallo,

Herrlich, wie da im Nebel herumgestochert wird, bevor die Kamera überhaupt das Licht der Welt erblickt...

Einige meinen, Youtube und ähnliche Pixelverhaue ergäben eine wahre Antwort, andere berufen sich auf irgendwelche Forenplauderei und meinen, dies sei der Weisheit letzter Schluss. Wieder andere befragen Wikipedia und meinen, da stehe das Wort Gottes geschrieben...

Ich knie nieder ob soviel konkretem Fachwissen, vor allem, bevor das Gerät überhaupt existiert... Ich bin glücklich, von diesem Fachwissen lernen zu können.. oder so... hm...

Na ja, eigentlich brauche ich ja keine weitere Bolex, habe bereits zwei, zwar ohne Chip, dafür aber mit echtem Filmlook... von Kodak...

Rudolf



cantsin
Beiträge: 16739

Re: Digital Bolex D16 – Der Stand der Dinge

Beitrag von cantsin »

NEEL hat geschrieben:Nach dem ganzen Shitstorm wäre es ja nahezu gruselig, wenn die Bolex trotzdem tolle Bilder lieferte. Nur mal angenommen es wäre so - wie würdet ihr Euch dann herausreden?;-)
Dann drucke ich meine Forumspostings aus und esse das Papier.

Dagegen, dass es dazu, sprechen simple technische Fakten, die man im Kodak-Specsheet nachlesen kann. Was kann eine raw-Kamera taugen, wenn kein tauglicher Sensor eingebaut ist? (Und wie seriös ist das Gebaren einer Firma, die mal eben die Dynamik der Kamera um 2 Blenden über der Sensorspezifikation erhöht, angeblich - wie jetzt auf dem dbolex-Forum zu lesen - weil man aus dem niederfrequenten Rauschen des Sensors per Softwarefilter noch Bilddetails holen kann?)

Dieses Projekt würde kritischer durchleuchtet werden, wäre da nicht der Markenname "Bolex", der noch eine astreine Reputation genießt. Das könnte aber die gleiche Masche sein, mit der heute z.B. auch OEM-Elektronikprodukte unter einst klangvollen Kamerahersteller-Namen wie Rollei verkauft werden. Bei der D-Bolex geht es sicher noch deutlicher um ein Retro-Marketing, das man sich von den Lomographen mit ihrer Lizenzierung bzw. Übernahme des russischen Markennamens Lomo abgeschaut hat.

Für das OEM-Szenario spricht u.a., dass die Firma Cinemeridian Inc., die auf digitalbolex.com als presserechtlich verantwortlich genannt wird, eine Unterfirma von Ienso ist (http://www.ienso.com/cinemeridian); Ienso wird auch von den D-Bolex-Sprechern als Fertiger genannt, wahrscheinlich ist Cinemeridian das gemeinsame joint-venture. Ienso sagt über sich auf http://www.ienso.com/digcams.html sagt: "Ienso Inc. has designed and facilitated the production of numerous types of OEM digital cameras, typically for niche markets. We have taken multiple cameras through the complete process: Working on a concept with a customer, to design, to BOM cost reduction through to coordinating high volume production in Asia. [...] We have designed and worked on the specifications for cameras used in security, gaming/hunting markets as well as more traditional consumer digital cameras sold in high volume chain stores." Das klingt genau nach den Kameras, die dann als "Rollei", "Vivitar", "Agfa" etc. in Drogerien, Super- und Elektronikmärkten landen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Rick SSon - Mo 23:48
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von Roland v Strand - Mo 23:06
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 22:19
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Mo 21:40
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mo 20:46
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von smashcam - Mo 20:42
» LOG-Frage
von rush - Mo 19:48
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von blueplanet - Mo 18:53
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von rush - Mo 18:29
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von 7River - Mo 15:54
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Clemens Schiesko - Mo 14:48
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von 72cu - So 22:22
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 19:12
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Sa 22:09
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06