Nein, wieso auch? Wäre ein völlig sinnloser Workflow. Gerade wenn du mit komprimiertem Material arbeitest, wird's ja durch ständiges Neukomprimieren nicht besser... Wir soahC gesagt hat - Schnitt machen, dann die Feinarbeit in AE, dann austauschen. Mag schon sein, dass die Sache in Premiere erstmal ein bissl zerhackt aussieht währende dem Rohschnitt, aber das ist nun mal der Punkt bei Offlinebearbeitung - man arbeitet mit Platzhaltern...Skyway hat geschrieben: Ist das dann, so dass ich mit den halbfertigen Sequenzen zwischen den zwei Programmen hin und her jumpen und belieben bearbeiten kann, oder muss ich bei jedem Wechsel die Sequenz zu einem Film rendern (Exportieren)?
Wenn du AAE schon hast, könntest du bei angewandten Zeiteffekten mal nach der >Methode schauen. Dort gibt es neben der ollen Bildüberblendung auch >Pixel Motion (zumindest in CS5, für ältere Versionen kann ich keine Angaben machen). Was ist nun Pixel Motion? Pixel Motion ist das Interpolieren neuer Frames anhand der Pixelpositionen, mithin exakt dasselbe, was Twixtor macht. Sämtliche Vor- und Nachteile, und was es zu bedenken gibt, sind ebenfalls identisch. BMX? Da ist dieses vielleicht vergleichbar. Bedenke, dass nur das Motiv sich bewegen sollte, da die Software nicht zwischen aktiver und passiver (Kameraschwenk) Bewegung unterscheiden kann. Bei Schwenks oder Handkamera wird daher der sich bewegende Körper gern zu Gummi. Und dass es keine Bewegungsunschärfe im Bild geben sollte (also kurzer Shutter).Skyway hat geschrieben:Kennt jemand eine Gratis/Günstigst Alternative zum Twixtor, mit dem die Zeitluppen so genial fließend werden?
Kann gut gehen mit Übergängen. Ganz allgemein sind Änderungen im Bild, die direkt in z.B. AVCHD gerendert werden, mit sichtbaren Verlusten verbunden, aber das ist ja bekannt.Ghana10 hat geschrieben:Wie sieht es mit Übergängen aus? In PP erstellen und an AE weitergeben, oder besser in AE erstellen verlustfrei exportieren und wieder in PP einfügen?
habe diesen Beitrag gelesen und auch bei Youtube und Google, sowie im Forum keine Antwort gefunden.
ich habe Premiere und After Effects
Ich habe zig Tuturials gesehen und ich weiß wie man mit Twixtor arbeitet. Ich kann Keyframes setzen und dann diese Zeitlupe in After Effects machen. Mir geht es aber in einem laufenden Projekt, welches mit Musik hinterlegt ist, auf die Musik abwechselnde Slomos zu generieren, welche zur Musik passen.wie ganz genau ihr euren Workflow gestaltet
Demnach hast Du in den Tutorials die Arbeitsweise von Twixtor noch nicht verstanden.worrest-t hat geschrieben:Wenn ich nun Twixtor anwende und den Effekt Txixtor auf meinen Clip ziehe, der 2 der 5% sein soll, dann verschiebt er das Bild. Es ist nicht mehr der SUrfer drauf, sondern eine Szene ca. paar Sekunden früher. Wenn ich versuche nun die Szene zu suchen, bekomme ich niemals genau den nächsten Frame zur 1 Szene und es hackt.
Wenn ich in Adobe Premiere alle Slomos wieder auf 100% mache und in After Effects übergebe und Twixtor anwende, wieder das gleich, es ist eine ganz andere Szene, was ja nicht sein
Vielen Dank, das ist genau das was ich wollte, so kann ich dann alles in Premiere machen, was mit Audiospuren auch besser umgehen kann als After Effects. Dank dir!Einfachste Methode für Premiere: einen After-Effects-Clip mit kompletter SloMo-Sequenz erstellen, diesen SloMo Clip dann in Premiere importieren und mit dem Effekt Zeitdehung optimal im NLE an die Musik anpassen. Die werte für 100%-Abspielung kennt man ja, den Rest kann man in Premiere on the fly anpassen. Dafür gibts extra ne Zeitkurve direkt am Clip, sehr intuitiv.
Das kann gut sein!Demnach hast Du in den Tutorials die Arbeitsweise von Twixtor noch nicht verstanden.