Oft findest Du Angaben bis zu 10 m Kabellänge, wobei bis zu 5 m als sicher gelten. Letzteres kann ich bestätigen: Mit 5 Metern FW-Kabel gab es bei mir nie irgendwelche Probleme. Längere Kabelstrecken lassen sich mit zwischengeschalteten Verstärkern (sogenannten Repeatern) realisieren. Der nötige Aufwand steht jedoch oft nicht im Verhältnis zum Zweck.ThomasHa hat geschrieben:2. Wie lange darf das Firewirekabel sein, ohne dass es Qualitätsverluste oder andere Probleme gibt?
WinDV wäre schon ausreichend. Dieses Tool hat ein skalierbares Vorschaufenster und speichert die ankommenden Daten im Format DV-AVI. Eine automatische Einteilung in mehrere Videodateien ist sinnvoll, falls mittendrin der Rechner abstürzt. Dann ist nicht gleich die gesamte Videodatei beschädigt, sondern nur der letzte Rest.ThomasHa hat geschrieben:3. Brauche ich auf dem Laptop ein bestimmte Software [...] um die Liveaufnahme zu sehen und abzuspeichern .
Windows Media Encoder.ThomasHa hat geschrieben:4. Gibt es eine gute Live-Encodingsoftware, die das Signal vom Camcorder komprimiert und gleichzeitig in *.wmv files (für Mediaplayer und ggf. für ein livestreaming übers Internet) umwandelt?
Kostenlos wäre noch CaptureFlux. Wenn es etwas kosten und komfortabler sein darf, käme auch ScenalyzerLive als Aufnahmeprogramm in Frage.ThomasHa hat geschrieben:1. Ich habe mir WinDV angeschaut.....gibt es noch andere Software, auch wenn' was kostet?
Nicht wirklich. Hilfreich wären Infos darüber, welche qualitativen Eigenschaften jener Camcorder erfüllen muss und welchen Budgetrahmen es einzuhalten gilt.ThomasHa hat geschrieben:2. Kennst du camcorder die für unser Projekt besonders gut geeignet sind...