slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik

Beitrag von slashCAM »

Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik von rob - 7 Feb 2007 16:44:00
>Vorab erstmal: Dies ist kein Film der vornehmlich in DV oder HDV gedreht wurde - auch wenn es videoähnliche Sequenzen im Film gibt - sein experimenteller Anspruch an Form und Inhalt sollten Grund genug sein, sich mit ihm hier zu beschäftigen. Achja, hier wird übrigens auch keine Inhaltsangabe geleistet - wer sich hierfür interessiert, der findet gute Infos auf den Promo-Seiten des Films und über Gooogle. So, nachdem jetzt geklärt wurde, worum es alles nicht geht, worum geht es eigentlich ?
zum ganzen Artikel



Gast

Re: Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik

Beitrag von Gast »

Letztens stellte 'Hagefilm' seine 11 Kurzfilme zur Diskussion, wobei ich bei meiner Kritik an einem dessen Kurzfilme auf "Brinkmanns Zorn" verwies (es ging um einen Konflikt zwischen jemanden der Tonaufnahmen macht und einem Fahrradfahrer). Bis dahin kannte ich allerdings nur die CD-Box "Wörter, Sex, Schnitt" mit eben diesen Aufnahmen von RDB und wusste nur, dass der Film gerade anläuft.

Jetzt habe ich den Film gesehen und habe am nächsten Tag meinen Beitrag editiert. Ich finde den Film nicht gut.

Mein Hauptproblem mit dem Film ist, dass Rolf Dieter Brinkmann damals mit diesem Medium - dem Tonbandgerät - vollkommen adequat umgegangen ist. Wenn es was zu sehen gab, hat er es beschrieben, wie man sich das vorzustellen hat. Ich hatte nie das Bedürfnis, jetzt das entsprechende Bild zu der jeweiligen Situation zu sehen. Als Hörer eines Tondokumentes wie diesem, stellt man ja die Bilder selber zusammen, wie das bei Hörspielen und Büchern ohne Illustrationen auch der Fall ist.

Da es sich aber um ein neuartiges Verfahren handelte, war ich trotz meiner Skepsis sehr gespannt auf die Umsetzung. Die fand ich aber alles andere als gekonnt. Zwar hatte ich bei den Einstellungen mit dem Sohn nur das Gefühl, dass vielleicht 2 Einstellungen nicht ganz passen...aber bei dem Rest hatte ich eher umgekehrt das Gefühl, dass 2 Einstellungen den Ton wirklich getroffen haben. Gerade die Küchensequenz ist wirklich, wirklich gut. Aber man hört so oft, dass das Mirkofon nah besprochen wird, und im Bild ist der Schauspieler weit davon entfernt. Am deutlichsten fällt das bei der Party auf, bei der der Maler das Mic in der Hand hat: Man hört, dass der Typ wohl nur immer ganz kurz direkt in das Mic spricht, sonst aber in jede andere Richtung...nur nicht in das Mic. Im Film hält er es fast konstant auf gleichem Abstand. Dafür, dass die Choreografie zum Ton das Hauptmerkmal des Filmes werden sollte, wurde ganz schön inkonsequent und grob gearbeitet. Vor allem, da man bei Video doch so schön unmittelbar am Set noch sehen kann, ob es passte oder nicht.

Aber auch damit hätte ich gerade eben leben können, aber gleich zu Beginn des Filmes störte mich diese äusserst geschmacklose Musikbegleitung (platter Acid, so Techno wie Anfang der 90er). Zusammen mit dem redundanten Bild schon ganz schön verspielt, das ganze. Es lenkt noch weiter von dem ab, was man hören sollte.

Furchtbar fand ich auch die Einlagen mit den Collagen (die Bildcollagen waren gut, nur nicht die Toncollagen mit den emphatischen Sprechern).

Inhaltlich fand ich, dass der Film nur sehr am Rande auf das Thema Krieg einging. Das war ja eine der Ursachen des Zornes und das kommt auf der CD-Box ganz deutlich rüber. Naja, im Gegenzug bekommt man einen Einblick in das Familienleben, was weiter zum Verständnis für seine Schriften sorgt.


Hörenswert...also besser die CD-Box. Da kann sich mancher Podcaster eine dicke Scheibe von abschneiden!!!



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1737

Re: Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik

Beitrag von rob »

Hallo Gast,

Danke für das Feedback.

Teile einerseits Deine Empfindung andererseits aber auch nicht.

Also:

Die leichte Asynchronität in manchen Passagen besteht in der Tat - aber gestört hat mich die nicht, weil ich das gesamte Projekt unter experimentellem Film verbuche (by the way: schön zu sehen, wofür sich Fördergelder locker machen lassen) und der Film ja mit einer gewissen Super-8-Ästhetik spielt, die ja ebenfalls nicht gerade vor synchronem Ton strotzt - daher wie gesagt für mich eher vernachlässigbar.

Die Ton-Kollagen mit den mehreren Sprechern waren glaub ich Produktionen vom WDR, die ich im Gegensatz zu den schnellen Schnittfolgen, die wohl auch in Richtung Umsetzung von Bildkollagen gehen sollten ziemlich gut fand - also genau anders herum: Die Schnittkollagen im Film waren für mich eher bescheiden - die Tonkollagen gut, weil sie für mich die Texte besser mit Leben gefüllt haben.

Bei der Küchenszene treffen wir uns - die ist wirklich beeindruckend - und was den Erkenntnisgewinn des Filmes anbelangt liegen wir glaub ich auch recht nah: wenn am Ende nur die authentische Beschreibung von Familienszenen aus den 70ern bleibt, ist das definitiv zu wenig.

Aber wie gesagt: Das sehe ich nur im ersten Teil als der Fall an - der zweite mit verstärkter Off-Stimme ist ziemlich gut - wenn du so willst: näher am Hörspiel.

Besten Gruss

rob



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik

Beitrag von Schleichmichel »

Hatte vergessen, mich einzuloggen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56