Kameras Allgemein Forum



Angeblicher Flüssigkeitsschaden



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Gast

Angeblicher Flüssigkeitsschaden

Beitrag von Gast »

Hallo liebe Forum-User!

Ich habe im März d.J. aus Anlass der Geburt meiner ersten Enkelin einen Camcorder DV von Sony DCR-HC 23 E gekauft. Dieser hat bis September einwandfrei gearbeitet. Plötzlich funktioniert der LCD-Bildschirmträger nicht mehr richtig. Er bleibt in Normalstellung schwarz. Erst wenn man ihn um 180 Grad dreht, schaltet er sich nach der Hälfte der Drehung ein.

Weil ich davon ausging, dass es sich um einen Garantieschaden handelt, habe ich die Kamera beim Händler eingereicht. Um so erstaunter war ich, als ich von diesem jetzt ein Schreiben erhielt, wonach die Werkstatt angeblich einen Flüssigkeitsschaden (klebrige Flüssigkeit) festgestellt hat und keine Herstellergarantie geleistet wird. Die Reparaturkosten würden sich auf über 300 € belaufen. Falls ich dies nicht wünschte, müsste ich den angefallenen Aufwand von 57 € sowieso bezahlen.

Dazu muss ich bemerken, dass ich a b s o l u t sicher bin, die Kamera niemals mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht zu haben. Wenn ich sie nicht benötigte, war sie immer in meinem Aktenschrank untergebracht. Logischerweise dürfte dort ja sogar extem trockene Luft vorhanden sein. Ich habe die Kamera auch n i e im Badezimmer oder in sonst einem feuchten Raum oder draußen bei Regen betrieben. M.E. würde Kondenswasser ja auch nicht kleben. Ich habe - zumindest äußerlich - auch keine klebrige Flüssigkeit am Gerät feststellen können, auch nicht der Mitarbeiter des Händlers, der das Gerät angenommen hat.

Ich bin mir - als Laie - sicher, den Schaden, wenn er denn vorliegt, nicht verursacht zu haben. Sollte der festgestellte Schaden tatsächlich vorliegen, käme für mich als Begründung nur in Frage, dass die Flüssigkeit schon beim Händler infiltriert ist. Das kann aber wahrscheinlich wohl auch nicht sein!

Ich habe dies dem Händler geschrieben und warte auf dessen Antwort. Notfalls werde ich sogar einen Rechtsanwalt einschalten und durch ein weiteres Gutachten die Sache untersuchen lassen.

Dadurch entstehen mir natürlich auch nicht unerhebliche Kosten. Da unter den Benutzern dieses Forums mit Sicherheit enormer Fachverstand vorhanden ist, möchte ich folgende Fragen stellen:

- Hat schon jemand ein ähnliches Problem gehabt und wie ist das ausgegangen?

- Kann es tatsächlich sein, dass sich in der Kamera - der Geier weiß aus welchem Grund auch immer - eine Flüssigkeit ansammelt, ohne dass der Eigentümer dies merkt.

Für Eure Bemühungen bedanke ich mich bereits im Voraus ganz herzlich.



megalutzi
Beiträge: 311

Re: Angeblicher Flüssigkeitsschaden

Beitrag von megalutzi »

Hallo,
ich hatte auch schon ein ähnliches Problem mit einer Sony.
Innerhalb der Gewährleistung ging sie kaputt. Im Service wurden ein paar korrodierte IC's gefunden. Wasserschaden.
Ich habe Einspruch eingelegt und beteuert die mit Wasser in Berührung gebracht zu haben. Dann habe ein längeres Telefonat mit dem Service geführt. Auf jeden Fall, irgendwann habe ich meine Kamera wieder bekommen. Und die 800€ Kosten waren auf 100€ geschrumpft. Ich hab nur noch die Arbeitszeit zahlen sollen und die neue Hauptplatine der Kamera wurde von Sony auf Kulanz ausgetauscht.
Problem: Die Kamera hat danach einen anderen Fehler. Also die Geschickte ist leider immer noch nicht zu Ende.
Gruß
Lutz



Markus
Beiträge: 15534

Re: Angeblicher Flüssigkeitsschaden

Beitrag von Markus »

Einer der vielen namenlosen Gäste hat geschrieben:- Hat schon jemand ein ähnliches Problem gehabt und wie ist das ausgegangen?
Es gab hier bei SlashCAM mal eine Diskussion darüber, dass bei einem Hersteller (wars Canon?) Camcorder, die innerhalb der Garantiezeit eingesendet wurden, gerne mit der Diagnose "Wasserschaden" deklariert wurden. Dadurch wäre es kein Fall für die Garantie gewesen, sondern auf eine kostenpflichtige Reparatur hinausgelaufen. Das ging damals aber nicht so gut aus, weil es dem/den Anwender/n häufig nicht möglich ist, das Gegenteil zu beweisen.

Die Tatsache, dass viele Käufer immer billigere Camcorder haben wollen und selbst da noch um jeden Euro geizen, zwingt die Hersteller immer mehr zu sparen. Und Kulanz ist ein Thema, bei dem man hervorragend sparen kann!
Der selbe Gast hat geschrieben:Kann es tatsächlich sein, dass sich in der Kamera [...] eine Flüssigkeit ansammelt, ohne dass der Eigentümer dies merkt.
Ja, das passiert immer dann, wenn ein Objekt (muss kein Camcorder sein) von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird. Dann entsteht Kondenswasser (das steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung!). Dieses ist chemisch relativ rein und sollte keine elektronischen Defekte zur Folge haben. Kritisch ist es dennoch, weil das Videoband an der Kopftrommel festkleben kann.

Ein Rückstand, zumal noch ein klebriger, würde dabei jedoch nicht zurück bleiben.
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von slashCAM - Mi 11:09
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von chackl - Mi 10:50
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von 7River - Mi 10:27
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - Mi 8:54
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Kameradiebstahl
von Jott - Mi 6:34
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von pillepalle - Mi 1:16
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von medienonkel - Mi 0:32
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Di 23:20
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von micha2305 - Di 12:22
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15