nicecam
Beiträge: 2164

Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von nicecam »

Die Nacht könnte spannend werden. Meine Polarlicht-App bimmelt andauernd.

Vor Wochen hatte ich ganz nette Aufnahmen mit meinem Handy gemacht. 10 Sek Belichtung auf Stativ mit unterschiedlichen ISO-Werten.

Folgendes YouTube-Video zeigt Aufnahmen mit der Osmo Pocket 3 im Schwachlichtmodus (allerdings im hohen Norden aufgenommen):



Man findet noch einige andere Videos.
Gruß Johannes



Funless
Beiträge: 5854

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Funless »

Ich habe gerade die Timelapse der Osmo Pocket 3 gestartet, zwar nicht wegen Polarlichter, sondern wegen den Perseiden und bin sehr gespannt was am Ende heraus kommen wird. Zumindest ist heute Nacht klarer Sternenhimmel über Berlin.
Die Testaufnahmen die ich vorhin gemacht hatte, sahen schon mal nicht schlecht aus. Jetzt mal ne Stunde laufen lassen und dann werde ich mir das Ergebnis anschauen.

Und selbst wenn die Aufnahme Sternschnuppen verpassen sollte weil die Osmo Pocket 3 genau dann den Frame aufnimmt wenn keine herumschwirrt, hoffe ich, dass zumindest der Anblick wie der große Wagen über das Firmament wandert gut aussehen wird. :-)
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



roki100
Beiträge: 18100

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von roki100 »

Es wäre interessant, ein paar gute Aufnahmen zu sehen. Ich versuche es mal mit Live View Composite.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Funless
Beiträge: 5854

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Funless »

Also ich bin begeistert. Eigentlich hatte ich gehofft ein paar Perseiden aufzunehmen und die Osmo Pocket 3 "erwischt" Polarlichter. :-)



Wie cool ist das denn?
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



roki100
Beiträge: 18100

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von roki100 »

Polarlichter (kurze Aufnahme, vorwärts und rückwärts wiederholt abgespielt) aber nicht so gut wie das von Funless



Live View
Bildschirmfoto 2024-08-13 um 03.07.54.jpg


Keine Ahnung was ich da erwischt habe
Bildschirmfoto 2024-08-13 um 03.10.34.jpg
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 10748

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von pillepalle »

roki100 hat geschrieben: Di 13 Aug, 2024 03:38 Keine Ahnung was ich da erwischt habe
Ist eindeutig ein UFO :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



kd-73
Beiträge: 13

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von kd-73 »

funless:

Super!! Wie hast Du die Kamera eingestellt?

Viele Grüße
kd-53



Funless
Beiträge: 5854

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Funless »

kd-73 hat geschrieben: Di 13 Aug, 2024 10:37 funless:

Super!! Wie hast Du die Kamera eingestellt?

Viele Grüße
kd-53
Timelapse Modus 4K25p alle 3 Sekunden ein Bild 60 Minuten lang (kommt als Ergebnis das obige 48 Sekunden Video raus)

Kamera Einstellungen (und jetzt kommt die Blasphemie die bei so manchen hier für Schnappatmung sorgen wird):

AWB
Auto-ISO (50-1.600)
Auto Shutter
Belichtungskompensation -0.7EV
Fokusmodus "Einzel"
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



Jörg
Beiträge: 10802

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Jörg »

Kamera Einstellungen (und jetzt kommt die Blasphemie die bei so manchen
hier für Schnappatmung sorgen wird):

lol, das glaube ich auch ...
deine Pocket hat aber recht lange benötigt scharfzustellen, mir ist das nicht gelungen
Aus dem Grunde habe ich gestern die XT3 für die Sterne genommen, aurora hatte ich aber hier nicht .
Xt3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 10748

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von pillepalle »

Funless hat geschrieben: Di 13 Aug, 2024 11:03 Kamera Einstellungen (und jetzt kommt die Blasphemie die bei so manchen hier für Schnappatmung sorgen wird):
Hab doch nix anderes erwartet 😁 Der Gimbal hat auch ganze Arbeit geleistet...

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von nicecam »

@ Funless, @ roki100: Schöne Aufnahmen.
roki, hast du eine Nachführung an deinem Stativ? Sieht so aus.
Jörg hat geschrieben: Di 13 Aug, 2024 11:59 ... aurora hatte ich aber hier nicht .
und hier bei uns (nördliches Ruhrgebiet) auch nicht viel Gescheites was Aurora anbelangt. Bin gegen 1 Uhr los und zu 2 verschiedenen Stellen. Bei letzterer stand schon ein Mann, der sowohl auf Polarlichter- als auch Perseiden-Jagd war. Von dem wurde ich anfangs misstrauisch beäugt, dachte wohl zuerst, ich wolle ihm was. Dann haben wir uns aber prächtig 4 Stunden lang unterhalten und beobachtet. Er hatte, glaub ich, eine Panasonic Lumix DC-G9 dabei, Objektiv weiß ich jetzt gerade nicht.

Ich hatte nur mein Handy dabei und eben die Osmo 3.
Jedoch die Polarlichter wollten nicht so recht, wir waren denen schnuppe. Ein paar Sternschnuppen haben wir gegen Ende der Beobachtung gegen 5 Uhr dann doch noch gesehen. Möglich, dass der andere sie zufällig mit aufgenommen hat. Stattdessen haben wir uns den Andromedanebel angeguckt und den Jupiter mit seinen 4 Monden.

Allerdings hatte ich im Mai mit meinem Handy ein paar schöne Aufnahmen von Aurora Borealis gemacht:
Gruß Johannes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



roki100
Beiträge: 18100

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von roki100 »

nicecam hat geschrieben: Di 13 Aug, 2024 15:02 roki, hast du eine Nachführung an deinem Stativ? Sieht so aus.
Ne. Hätte ich aber gerne. :D Wirklich interessant was man oben so alles sieht.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



TomStg
Beiträge: 3795

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von TomStg »

In Nord-Norwegen bei -28 Grad mit FX3:



Edit:
Es war ein organisierter 8-Tage-Trip mit Alister Chapman. Ich folgte seiner Empfehlung, anstelle einzelner RAW-Fotos hier mit S&Q und SLog3 aufzunehmen. Damit lassen sich die Dateien zwar einfacher handhaben, aber die Bildqualität überzeugt mich nicht.
Zuletzt geändert von TomStg am Di 13 Aug, 2024 16:55, insgesamt 1-mal geändert.



Jörg
Beiträge: 10802

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Jörg »

In Nord-Norwegen
noch 3 Wochen...



Funless
Beiträge: 5854

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Funless »

TomStg hat geschrieben: Di 13 Aug, 2024 16:34 Ich folgte seiner Empfehlung, anstelle einzelner RAW-Fotos hier mit S&Q und SLog3 aufzunehmen. Damit lassen sich die Dateien zwar einfacher handhaben, aber die Bildqualität überzeugt mich nicht.
Ich werde die Tage (vorausgesetzt der Nachthimmel ist wieder so klar) auch mal mit der ZV-E1 einen S&Q Timlapse probieren, eigentlich sollte das Ergebnis qualitativ besser ausfallen als bei der Osmo Pocket 3 (wobei ich das was da aus dem kleinen handlichen Teil rausgekommen ist schon sehr enorm finde).
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



Jörg
Beiträge: 10802

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Jörg »

eigentlich sollte das Ergebnis qualitativ besser ausfallen als bei der Osmo Pocket 3
wird es

Beispiel von gestern
jpeg, ooc, ohne jede NR oder ähnliches
XT-3, Viltrox 27, f 1.2 20sec, ISO 640
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



TomStg
Beiträge: 3795

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von TomStg »

Achtet bei Euren Weitwinkel-Objektiven darauf, dass sie an den Bildrändern keine Koma-Fehler erzeugen, also sichelförmige Verzeichnungen um die Sterne herum. Weitwinkel-Zooms sind sichere Koma-Kandidaten, Festbrennweiten eher nicht. Aber auch dabei gibt es große Unterschiede.

20 Sekunden für ein einzelnes Bild ist aus meiner Sicht auch für ein mittleres Weitwinkel-Objektiv etwas zu lange belichtet. Je nach Auflösung des Sensors kann dabei schon Unschärfe wegen der Sternenbewegung entstehen. Die sehr nützliche Astro-App „Photo Pills“ hat einen eigenen Bereich zur Berechnung der maximalen Belichtungszeit in Abhängigkeit von Brennweite, Blende und Sensor und der Sternen-Deklination.
Die alte 500er-Regel funktioniert mit den meisten modernen Kameras nicht mehr. Photo Pills rechnet die maximale Belichtungszeit nach der aktuellen NPF-Regel, die die Pixelanzahl des Sensors einbezieht. Damit sind eher 12-14 Sekunden sinnvoll - auch wenn dabei die ISO erhöht werden muss.



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von klusterdegenerierung »

nicecam hat geschrieben: Mo 12 Aug, 2024 23:44 Die Nacht könnte spannend werden. Meine Polarlicht-App bimmelt andauernd.
Bei uns bimmelt immer die Disco App, die haben einen riesen Spot auf dem Dach und leuchten damit in den Himmel, sieht genauso aus. :-)
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



Jörg
Beiträge: 10802

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Jörg »

20 Sekunden für ein einzelnes Bild ist aus meiner Sicht auch für ein mittleres Weitwinkel-Objektiv
etwas zu lange belichtet.
Die Zeit hat mein Sohn für mich errechnet, allerdings für ein 16mm Objektiv.
Die beiden Pappeln vorm Haus haben mich dann allerdings vom 13 oder 16 mm aufs 27mm gebracht,
das ist schon zu weit.
Wenn ich die Sequenz abspiele, scheint die Zeit ganz gut zu passen, es gibt keinerlei Ungleichmäßigkeit
im Bildfluss.
Bei freier Sicht, werden die Zeiten bei WW weiter geprüft.

edit
Beim Hereinzoomen ins Bild, scheint Toms Vernmutung zu stimmen, dann sind schon leichte
Bewegunsunschärfen zu sehen



roki100
Beiträge: 18100

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von roki100 »

Ich finde auch Wolken sehr interessant :D



in HDR:

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



TomStg
Beiträge: 3795

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von TomStg »

Wolken sind auch geil:



BM Cinema 6k, Braw 8:1



klusterdegenerierung
Beiträge: 28129

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von klusterdegenerierung »

Und ich hab die ganze Zeit mit Spannung auf den Helicopter gestarrt der da wie bei Apocalypse Now durch die Wolken fliegt, bis ich festgestellt habe das es ein Fliegenschiß auf meinem Moni ist, geil! :-))
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von nicecam »



Aufnahme von letzter Nacht. Leider ohne Vordergrund. War nur kurzes Zeitfenster. Hab noch 2 Versuche danach gestartet, aber da war der Himmel schon wieder voller Wolken. Werde nächste Nacht (wenn klar und Polarlichter gnädig) versuchen, bessere Aufnahmen (und längere) zu machen.

EDIT: mit Osmo Pocket 3
Gruß Johannes



Jörg
Beiträge: 10802

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Jörg »

und wir haben Wochen weit oberhalb des Polarkreises auf die Aurora gelauert...
4 x Auroraalarm mit 90% Wahrscheinlichkeit, aber auch mit 100% Wolken.
Nimmt man mit Humor, und zieht in Brandenburg los.



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von nicecam »

Das ist natürlich bitter ...

Manchmal lohnt es sich tatsächlich zu Hause zu bleiben. Sonnenhungrige auf Mallorca sollen im Sommer ja auch schon mal gebibbert haben, während das Wetter hierzulande prächtig war. ;-)

@ Jörg: Wollte letztens schon nachgefragt haben, wie es denn nun war bezüglich Polarlichter.

Gerade bimmelt meine Polarlicht-App schon wieder. KP-Index 6,33. Das ist nicht schlecht.
Gruß Johannes



Funless
Beiträge: 5854

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von Funless »

Auch über Berlin gab es gestern Abend wieder Polarlichter.

Hab aber diesmal nicht gefilmt, sondern nur Fotos gemacht ...


Polarlicht Berlin 10.10.2024_1.jpg
Polarlicht Berlin 10.10.2024_2.jpg
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



nicecam
Beiträge: 2164

Re: Aurora Borealis mit Osmo Pocket 3?

Beitrag von nicecam »

Schön :-)
Funless hat geschrieben: Di 13 Aug, 2024 11:03
Timelapse Modus 4K25p alle 3 Sekunden ein Bild 60 Minuten lang (kommt als Ergebnis das obige 48 Sekunden Video raus)

Wenn's klappt nächste Nacht werde ich ähnliche Werte wählen. Allerdings gebe ich mich wohl mit einer Aufnahmedauer von 30 Minuten zufrieden, was dann 24 Sekunden Spieldauer ergibt.
Gruß Johannes



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 11:07
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von iasi - Sa 10:49
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Sa 10:16
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 9:45
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von chackl - Sa 8:30
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Sa 7:20
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Darth Schneider - Fr 21:46
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 18:12
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11