slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von slashCAM »



Mit der GH7 stellt Panasonic sein videoafines Micro Four Thirds „Workhorse“ mit wichtigen, neuen Funktionen vor: Interne ProRes Raw Aufnahme, 32-Bit Float Audio Recording via XLR Adapter und der neue Panasonic Phasen-Hybrid Autofokus sind spannende neue Funktionen. Hier unser erster Praxistest mit der neuen GH7, inkl. Vergleich zur GH6 ...



Hier geht es zu Artikel auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Test: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme



-paleface-
Beiträge: 4653

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von -paleface- »

Muss man den Dynamic Boost auch wieder zu schalten?

Und in welchen Isos und Framerates läuft der?
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1746

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von rob »

Hallo Paleface,

wenn wir es richtig verstanden haben, soll der Dynamicrange Boost über den gesamten ISO-Bereich funktionieren und läuft automatisch im Hintergrund.

Folgende Einschränkung findet man bei Panasonic zum Boost:

"Der Dynamikbereich-Boost wird nicht aktiviert, wenn HFR/VFR-Videos mit 61 Bildern pro Sekunde oder mehr aufgenommen werden, oder bei SH-Serienaufnahmen. Außerdem wird der Dynamikbereich-Boost nicht aktiviert, wenn die Verschlusszeit bei der Aufnahme von Standbildern kürzer als 1/15 ist, je nach ISO. Bei Videoaufnahmen mit mehr als 60 fps (einschließlich VFR) beträgt der Spielraum 12+ Blendenstufen."

Viele Grüße

Rob/
slashCam



MrMeeseeks

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von MrMeeseeks »

Laut Gerald Undone hat die GH7 einen besseren Dynamikumfang als eine Sony FX30/6700 und kaum schlechter als eine S5 IIx. Dazu besserer Rolling Shutter, 5.7k 60fps, 120fps ohne Crop und internes Raw.

Da kann man sich ja auf die nächste Panasonic S1 Generation freuen.



roki100
Beiträge: 18767

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von roki100 »

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Tscheckoff
Beiträge: 1377

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von Tscheckoff »

Hmm. Das einzige was fehlt wäre ein Open Gate Modus mit mehr FPS gewesen.
Und vielleicht noch zwei IDENTISCHE Kartenschächte. Keine Ahnung wieso man nicht gleich 2x CFExpress verbaut.
(Klar -> Im Fall der GH7 wegen 1:1 dem gleichen Body wie bei der GH6 = günstiger in der Produktion.)

ABER: Mit zwei verschiedenen Kartentypen ist es einfach nur nervig. Hatte z.B. selbst die GH6 und die Canon R5.
Beide mit CFExpress (Type B) + SD Karten - Und jedes mal kann man drüber nachdenken: Hab ich noch genug CFexpress-Speicher für die größeren Formate?
Oder muss ich dann doch mit nem komplett anderen Codec / Format weiter aufzeichnen weil mir der Platz ausgeht und ich nur noch SD Karten habe.
(Und man braucht ja BEIDE Kartenformate, wenn man Backup oder Proxy-Recording verwenden möchte.)

Oder jedes mal: Ist der Codec jetzt kompatibel zur aktuell verwendeten SD Karte oder nicht? (Bez. 1:1 Backup-Recording auf beide Karten).
Das war SEHR oft ne "Rumprobiererei" die man mit zwei identischen Type A + SD oder einfach zwei CFexpress Type B Schächten hätte umgehen können.
Bzw. das nervte eigentlich nur - Die R5 kann sich zumindest darauf raus reden, dass es primär ne Foto-Kamera ist (CFExpress = RAW + SD Karte = JPEG).
Die R5c hat aber das gleiche Problem / die gleichen Kartenslots. Klar - Irgendwann weiß man alle möglichen Kombinationen (mit den verwendeten Karten) auswendig. Aber das dauert ...

Sony mit den beiden identischen Schächten (CFExpress Type A + SD) ist da ein TRAUM hingegen.
Geht es mit der 1. Karte kann man es auch garantiert auf eine zweite identische 1:1 schreiben. Fertig.
Fast alle Formate brauchen nur V60 SD Karten (nur wenige davon V90er) - Aus / fertig. Kleiner aber feiner Unterschied. LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



iasi
Beiträge: 29496

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von iasi »

Tscheckoff hat geschrieben: Fr 07 Jun, 2024 19:30 Hmm. Das einzige was fehlt wäre ein Open Gate Modus mit mehr FPS gewesen.
Und vielleicht noch zwei IDENTISCHE Kartenschächte. Keine Ahnung wieso man nicht gleich 2x CFExpress verbaut.
(Klar -> Im Fall der GH7 wegen 1:1 dem gleichen Body wie bei der GH6 = günstiger in der Produktion.)

ABER: Mit zwei verschiedenen Kartentypen ist es einfach nur nervig. Hatte z.B. selbst die GH6 und die Canon R5.
Beide mit CFExpress (Type B) + SD Karten - Und jedes mal kann man drüber nachdenken: Hab ich noch genug CFexpress-Speicher für die größeren Formate?
Oder muss ich dann doch mit nem komplett anderen Codec / Format weiter aufzeichnen weil mir der Platz ausgeht und ich nur noch SD Karten habe.
(Und man braucht ja BEIDE Kartenformate, wenn man Backup oder Proxy-Recording verwenden möchte.)

Oder jedes mal: Ist der Codec jetzt kompatibel zur aktuell verwendeten SD Karte oder nicht? (Bez. 1:1 Backup-Recording auf beide Karten).
Das war SEHR oft ne "Rumprobiererei" die man mit zwei identischen Type A + SD oder einfach zwei CFexpress Type B Schächten hätte umgehen können.
Bzw. das nervte eigentlich nur - Die R5 kann sich zumindest darauf raus reden, dass es primär ne Foto-Kamera ist (CFExpress = RAW + SD Karte = JPEG).
Die R5c hat aber das gleiche Problem / die gleichen Kartenslots. Klar - Irgendwann weiß man alle möglichen Kombinationen (mit den verwendeten Karten) auswendig. Aber das dauert ...

Sony mit den beiden identischen Schächten (CFExpress Type A + SD) ist da ein TRAUM hingegen.
Geht es mit der 1. Karte kann man es auch garantiert auf eine zweite identische 1:1 schreiben. Fertig.
Fast alle Formate brauchen nur V60 SD Karten (nur wenige davon V90er) - Aus / fertig. Kleiner aber feiner Unterschied. LG
V60-SD Karten sind schlicht zu langsam für Kameras, die auch intern Raw bieten wollen.

Gleiche Karten wären ein Vorteil - aber dann auch Raw-geeignete.

Es ist doch eher ein Albtraum, wenn ein heutiges Kameramodell nur Codecs bietet, die nicht mehr als V60-SDs benötigen.



Tscheckoff
Beiträge: 1377

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von Tscheckoff »

@iasi: Klar. Internes RAW mit SD Karten geht nicht. Aber eben mit zwei CFExpress Type A / Type B.
Zwei identische Type A + SD Kombi-Ports und man hätte das beste aus beiden Welten sozusagen (wenn schon keine zwei Type B Platz haben).
Aber kann es sein, dass Sony da irgendein Patent drauf hält? (Die Kombi-Ports werden ja nur in Sony Kameras aktuell verbaut glaub ich ...)
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



DKPost
Beiträge: 1112

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von DKPost »

Tscheckoff hat geschrieben: Fr 07 Jun, 2024 19:30 Hmm. Das einzige was fehlt wäre ein Open Gate Modus mit mehr FPS gewesen.
Und vielleicht noch zwei IDENTISCHE Kartenschächte. Keine Ahnung wieso man nicht gleich 2x CFExpress verbaut.
(Klar -> Im Fall der GH7 wegen 1:1 dem gleichen Body wie bei der GH6 = günstiger in der Produktion.)

ABER: Mit zwei verschiedenen Kartentypen ist es einfach nur nervig. Hatte z.B. selbst die GH6 und die Canon R5.
Beide mit CFExpress (Type B) + SD Karten - Und jedes mal kann man drüber nachdenken: Hab ich noch genug CFexpress-Speicher für die größeren Formate?
Oder muss ich dann doch mit nem komplett anderen Codec / Format weiter aufzeichnen weil mir der Platz ausgeht und ich nur noch SD Karten habe.
(Und man braucht ja BEIDE Kartenformate, wenn man Backup oder Proxy-Recording verwenden möchte.)

Oder jedes mal: Ist der Codec jetzt kompatibel zur aktuell verwendeten SD Karte oder nicht? (Bez. 1:1 Backup-Recording auf beide Karten).
Das war SEHR oft ne "Rumprobiererei" die man mit zwei identischen Type A + SD oder einfach zwei CFexpress Type B Schächten hätte umgehen können.
Bzw. das nervte eigentlich nur - Die R5 kann sich zumindest darauf raus reden, dass es primär ne Foto-Kamera ist (CFExpress = RAW + SD Karte = JPEG).
Die R5c hat aber das gleiche Problem / die gleichen Kartenslots. Klar - Irgendwann weiß man alle möglichen Kombinationen (mit den verwendeten Karten) auswendig. Aber das dauert ...

Sony mit den beiden identischen Schächten (CFExpress Type A + SD) ist da ein TRAUM hingegen.
Geht es mit der 1. Karte kann man es auch garantiert auf eine zweite identische 1:1 schreiben. Fertig.
Fast alle Formate brauchen nur V60 SD Karten (nur wenige davon V90er) - Aus / fertig. Kleiner aber feiner Unterschied. LG
Dafür sind die Type A Karten sau teuer und trotzdem langsamer als Type B.
Sony ist der einzige Hersteller der noch Type A nutzt. Wobei, die Burano hat ja Type B bekommen meine ich.



Tscheckoff
Beiträge: 1377

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von Tscheckoff »

@DKPost: Dachte ich mir zuerst auch. Bei den Type A braucht man aber eigentlich nur zwei Karten + einen Reader und fertig.
Bei CFExpress Type B + SD Slot braucht man dann schon zwei Reader UND von jedem Typus von Karte eigentlich zwei Stück.
(Sollte mal eine eingehen von einem Typus z.B. -> Besonders von den CFExpress bräucht man dann mind. 2 Stk. sonst kann man die größeren Formate vergessen.)

Wie gesagt - Hatte diesen Fall schon selbst (ich hatte 2x Angelbird SE Type B + 2x SD Karten gleicher Größe + 2x Reader - Und da ist nicht mehr wirklich viel um zu zwei Type A Karten + Reader).
Müsste es gegenrechnen (wenn es um jeden Euro / Cent ginge) - Aber besonders seitdem Lexar zumindest jetzt auch Type A Karten baut, sinken auch die Preise etwas (wenn auch nur minimal).

Unterm Strich wäre der Optimalfall aber 2 Slots vom Typ B ja. Aber das verbaut irgendwie keiner in kompakten Kamerabodies (leider).
Vermutlich zu viel Hitze-Entwicklung auf kleinem Raum - Die Type B Slots müsste ja in nem kleineren Body im Sandwitch angeordnet werden = nicht optimal bez. Hitze. LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



pillepalle
Beiträge: 11289

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von pillepalle »

Tscheckoff hat geschrieben: Fr 07 Jun, 2024 21:34 Unterm Strich wäre der Optimalfall aber 2 Slots vom Typ B ja. Aber das verbaut irgendwie keiner in kompakten Kamerabodies (leider).
Vermutlich zu viel Hitze-Entwicklung auf kleinem Raum - Die Type B Slots müsste ja in nem kleineren Body im Sandwitch angeordnet werden = nicht optimal bez. Hitze. LG
Die Z9 hat 2 Typ-B Slots... hab' bei meiner Kamera auch ein CFexpress Typ B und einen SD Slot, aber letzterer beibt bei mir immer ungenutzt.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Tscheckoff
Beiträge: 1377

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von Tscheckoff »

@pillepalle: Ah ja. Stimmt. Danke für den Hinweis. Da sind die Karten aber genau so versetzt, dass die sich nur minimal überlappen.
Genau so sollte es sein im Optimalfall. Durch den größeren Body ist aber wohl auch ne bessere Wärmeabfuhr möglich.
(Die kleinere Z8 hat ja dann erst wieder nur CFExpress Type B + SD Karte bekommen.)
Im GH6 / GH7 Body (mit aktiver Kühlung) hätten 2x CFExpress Typ B aber schon drinnen sein müssen (Kühl-Technisch).
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



rush
Beiträge: 15091

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von rush »

Ich denke das sowas auch immer ein Zugeständnis an Bestandskunden ist... SD Karten sind eben sehr verbreitet und wenn man damit nach einem Kamerawechsel erstmal noch "arbeiten" kann, wenn auch nicht in allen Spielarten - so hilft das zu Beginn die Medien-Kosten überschaubar zu halten.

Müsste man direkt zu Beginn in teurere, neue Speicherkarten investieren, so verschiebt sich oftmals eine potentielle Anschaffung.

Ich finde die Sony Lösung da ausnahmsweise mal halbwegs sinnig kombinierte SD/CFexpress Typ A Karten zu ermöglichen... Für den Übergang kommt man wunderbar SD Karten hin - und wer tatsächlich alle Flavors benötigt kann dann später zu einer entsprechend flotteren Typ A greifen.

Das die Typ A Karten allerdings nur von sehr wenigen Anbietern hergestellt werden und sich bis heute nicht so richtig etabliert haben kann auch ein Zeichen sein das sich dieser Standard nicht unbedingt durchsetzen wird.
keep ya head up



DKPost
Beiträge: 1112

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von DKPost »

Tscheckoff hat geschrieben: Fr 07 Jun, 2024 21:34 @DKPost: Dachte ich mir zuerst auch. Bei den Type A braucht man aber eigentlich nur zwei Karten + einen Reader und fertig.
Bei CFExpress Type B + SD Slot braucht man dann schon zwei Reader UND von jedem Typus von Karte eigentlich zwei Stück.
(Sollte mal eine eingehen von einem Typus z.B. -> Besonders von den CFExpress bräucht man dann mind. 2 Stk. sonst kann man die größeren Formate vergessen.)

Wie gesagt - Hatte diesen Fall schon selbst (ich hatte 2x Angelbird SE Type B + 2x SD Karten gleicher Größe + 2x Reader - Und da ist nicht mehr wirklich viel um zu zwei Type A Karten + Reader).
Müsste es gegenrechnen (wenn es um jeden Euro / Cent ginge) - Aber besonders seitdem Lexar zumindest jetzt auch Type A Karten baut, sinken auch die Preise etwas (wenn auch nur minimal).

Unterm Strich wäre der Optimalfall aber 2 Slots vom Typ B ja. Aber das verbaut irgendwie keiner in kompakten Kamerabodies (leider).
Vermutlich zu viel Hitze-Entwicklung auf kleinem Raum - Die Type B Slots müsste ja in nem kleineren Body im Sandwitch angeordnet werden = nicht optimal bez. Hitze. LG
Ich glaube so ziemlich jeder Type B Reader hat auch einen SD-Slot. Also zwei Reader braucht man nicht wirklich. Und eigentlich braucht man ja auch keine SD wenn man CF nutzt.



Tscheckoff
Beiträge: 1377

Re: Panasonic GH7 im Praxistest: 32 Bit Float Audio, Phasen AF und interne ProRes Raw Aufnahme

Beitrag von Tscheckoff »

@DKPost: Die meisten haben leider nur CFExpress alleine (zumindest die mit Typ B die ich kenne bzw. verwendet habe). Deswegen hatte ich eben zwei Reader.
Unter anderem aber auch, da die meisten SD Reader auch besser kompatibel sind zu externen / fremden Rechnern (bez. Datensicherung).
Wenn man dann nur mit einem Kombi-Reader rum läuft der nicht kompatibel ist, steht man erst mal da und kann nicht umkopieren (weder von SD noch von CFExpress).

CFExpress Reader sind ja oft "direkt" per PCI-Express angebunden (wenn man einen kompatiblen Port am Rechner hat). Und im USB Kompatibilitäts-Modus, wenn das eben nicht der Fall ist.
Das hat aber nicht immer so 100%tig geklappt bei allen Rechnern (auf Anhieb). Und dann geht man erst mal alle Ports durch testen - Welch Freude / wer kennt es nicht ^^.

@rush: Finde die Sony-Kartenschächte (Type A + SD) eigentlich auch ne gute Kompromiss-Lösung.
Typ A wird sich wohl nie ganz durchsetzen (da auch die Speicherhersteller leichter gute / günstige Karten mit Typ B Standard bauen können als Typ A).
Vor allem da: Mehr Platz in den Karten, mehr günstigere Chips und bessere Kühlung dadurch möglich, mehr Interface-Kanäle für max. Speed (= besser zu verkaufen) und Typ B ist eben doch viel verbreiteter.

Gespannt bin ich aber, was bei den nächsten Modellen von Sony so verwendet wird. Ich denke die werden bei den Hybriden Modellen bei der Typ A + SD Hybrid-Slot-Lösung bleiben auf Dauer.
Und sogar unsere FX6 hat die gleichen Slots verbaut. Von daher: Alles was bis zu dieser Klasse raus kommt, wird wohl dabei bleiben denke ich. Aber ich lasse mich gern überraschen ^^. LG
Falls sich wer für zu lange Technik-Videos interessiert ^^: https://www.youtube.com/user/AustrianGeek
Zur Info: Mit (*) markierte bzw. "amzn.to"-Links sind Affiliate- bzw. Werbelinks (!)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von philr - Do 11:54
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Do 11:38
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von slashCAM - Do 11:06
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Do 10:44
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von berlin123 - Do 9:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Do 5:41
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 22:29
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - Mi 22:09
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Jan - Mi 19:13
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Kameradiebstahl
von Phil999 - Mo 0:10
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36