News-Kommentare Forum



Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von slashCAM »


Ein Forschungsteam von Netflix hat in einem Arxiv-Paper ein neues Greenscreen Verfahren vorgestellt, das mit herkömmlichen Kameras bessere Ergebnisse erzielen soll, als...
Bild
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von dienstag_01 »

Man könnte ja wenigstens das Paper mal überfliegen, bevor man es hier vorstellt.
Echt jetzt.



prime
Beiträge: 1553

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von prime »

Viel Aufwand und das Ergebnis ist nicht mal marginal besser als klassische Greenscreen Setups. Generell halte ich die Idee sich die Farben erstmal komplett zu vermurksen um sie dann per ML/KI Modelle wiederherzustellen als komplett daneben. Die Autoren behaupten zwar ihr "recoloring" wäre temporal stabil, aber was haben die getestet, ein oder zwei Sequenzen?

Von optical flow und motion blur sich wieder reinrechnen fange ich erst gar nicht an, beides berühmt berüchtigt für artefakt-freie Bilder, nicht wahr? ;-P



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von dienstag_01 »

prime hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 12:28 Viel Aufwand und das Ergebnis ist nicht mal marginal besser als klassische Greenscreen Setups. Generell halte ich die Idee sich die Farben erstmal komplett zu vermurksen um sie dann per ML/KI Modelle wiederherzustellen als komplett daneben. Die Autoren behaupten zwar ihr "recoloring" wäre temporal stabil, aber was haben die getestet, ein oder zwei Sequenzen?

Von optical flow und motion blur sich wieder reinrechnen fange ich erst gar nicht an, beides berühmt berüchtigt für artefakt-freie Bilder, nicht wahr? ;-P
Du hast so recht. (Fast) keine Unterschiede ;)

margenta_green_screen.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



prime
Beiträge: 1553

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von prime »

Höhö...
Naja da nimmt dann eben Bluescreen. Der ganze Aufwand nur um ein grünes Kleid anzuziehen. Artefakte beim künstlichen Motion-blur bleiben.



pillepalle
Beiträge: 10778

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von pillepalle »

Demnächst kommen dann Nexflix-Zertifizierte Greenscreens 🙃

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



TheGadgetFilms
Beiträge: 1319

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von TheGadgetFilms »

Warm WB auf das Grün, kälter auf die Person. Schon immer so gemacht. Verstehe die Frage nicht.



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von dienstag_01 »

prime hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 12:50 Höhö...
Naja da nimmt dann eben Bluescreen. Der ganze Aufwand nur um ein grünes Kleid anzuziehen. Artefakte beim künstlichen Motion-blur bleiben.
So wie ich das verstehe, geht es gerade darum, Optical Flow und künstliches Motion Blur NICHT verwenden zu müssen ;)



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von dienstag_01 »

TheGadgetFilms hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 13:48 Warm WB auf das Grün, kälter auf die Person. Schon immer so gemacht. Verstehe die Frage nicht.
Kannste dir sowieso nicht leisten, die Technik ;)



macaw

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von macaw »

prime hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 12:28 Viel Aufwand und das Ergebnis ist nicht mal marginal besser als klassische Greenscreen Setups. Generell halte ich die Idee sich die Farben erstmal komplett zu vermurksen um sie dann per ML/KI Modelle wiederherzustellen als komplett daneben. Die Autoren behaupten zwar ihr "recoloring" wäre temporal stabil, aber was haben die getestet, ein oder zwei Sequenzen?

Von optical flow und motion blur sich wieder reinrechnen fange ich erst gar nicht an, beides berühmt berüchtigt für artefakt-freie Bilder, nicht wahr? ;-P
Vor allem dürfte das ein Alptraum für die Leute vor und um die Kamera sein, wenn sie den ganzen Tag auf diese schrecklichen Farben starren müssen. Das ist ja bereits bei grün schlimm genug, aber jetzt noch Magenta?



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von dienstag_01 »

macaw hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 16:13
prime hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 12:28 Viel Aufwand und das Ergebnis ist nicht mal marginal besser als klassische Greenscreen Setups. Generell halte ich die Idee sich die Farben erstmal komplett zu vermurksen um sie dann per ML/KI Modelle wiederherzustellen als komplett daneben. Die Autoren behaupten zwar ihr "recoloring" wäre temporal stabil, aber was haben die getestet, ein oder zwei Sequenzen?

Von optical flow und motion blur sich wieder reinrechnen fange ich erst gar nicht an, beides berühmt berüchtigt für artefakt-freie Bilder, nicht wahr? ;-P
Vor allem dürfte das ein Alptraum für die Leute vor und um die Kamera sein, wenn sie den ganzen Tag auf diese schrecklichen Farben starren müssen. Das ist ja bereits bei grün schlimm genug, aber jetzt noch Magenta?
Ja, deswegen wird das auch nicht gemacht.
Herrlich ;)



iasi
Beiträge: 28834

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von iasi »

prime hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 12:28 Viel Aufwand und das Ergebnis ist nicht mal marginal besser als klassische Greenscreen Setups. Generell halte ich die Idee sich die Farben erstmal komplett zu vermurksen um sie dann per ML/KI Modelle wiederherzustellen als komplett daneben. Die Autoren behaupten zwar ihr "recoloring" wäre temporal stabil, aber was haben die getestet, ein oder zwei Sequenzen?

Von optical flow und motion blur sich wieder reinrechnen fange ich erst gar nicht an, beides berühmt berüchtigt für artefakt-freie Bilder, nicht wahr? ;-P
Nicht gleich schreien: Es taugt nichts! :)

Der Ansatz ist nicht schlecht und falsch.
Was eine KI hier dann machen soll, ist mir aber nicht ganz klar.

Prinzipiell kann man ja alle Farben zusammenmixen.

"Marginal" ist wiederum relativ.
Haare können ja z.B. gruselig sein und man ist auch über marinale Verbesserungen froh.

Vielleicht sollte ich es mal versuchen und dann einfach mal die Color-Chart-Funktion von Resolve zur Farbkorrektur nutzen.



pillepalle
Beiträge: 10778

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von pillepalle »

iasi hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 20:11 "Marginal" ist wiederum relativ.
Haare können ja z.B. gruselig sein und man ist auch über marinale Verbesserungen froh.
Du meintest sicher maritime...

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 28834

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 20:13
iasi hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 20:11 "Marginal" ist wiederum relativ.
Haare können ja z.B. gruselig sein und man ist auch über marinale Verbesserungen froh.
Du meintest sicher maritime...

VG
Eigentlich nicht ... aber wenn du denkst :)



MK
Beiträge: 4426

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von MK »

Solange es nicht urinale Verbesserungen sind...



iasi
Beiträge: 28834

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von iasi »

MK hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 22:17 Solange es nicht urinale Verbesserungen sind...
Auf Ideen kommt ihr ... ;) :)



prime
Beiträge: 1553

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von prime »

iasi hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 20:11Was eine KI hier dann machen soll, ist mir aber nicht ganz klar.
Die Farben wieder zurechtbiegen, die man während der Aufzeichnung verhunzt hat.



macaw

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von macaw »

Insgesamt doch abenteuerlich. Schauspieler und Crew arbeiten wie schon gesagt in dieser fürchterlichen Farbumgebung. Dann kommt das Problem dazu, dass man bei der Beurteilung des Motivs/Darstellern/Lichts vor und während des Drehs nur auf den Monitor starren kann. Momentan oder generell sollten die Grenzen der Lichtsetzung auch recht minimal sein, denn ein sattes Magenta darf ja nie zu "hell" werden, sonst klappt die ganze Chose ja nicht mehr. Am Ende bleibt es dann, wie hier einige schon meinten, ein Glücksspiel, ob der Transfer der echten Farben sauber klappt. Also bei den ganzen wenns und abers greife ich lieber auf ein normales Key zurück oder es geht direkt in die Roto - was ich ohnehin überwiegend mache und machen muss.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ehrlich gesagt glaub ich nicht, daß wir davon in Zukunft viel hören werden.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



andieymi
Beiträge: 1597

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von andieymi »

macaw hat geschrieben: Do 13 Jul, 2023 09:38 Also bei den ganzen wenns und abers greife ich lieber auf ein normales Key zurück
Was noch dazu heutzutage kein Hexenwerk zum QCen auch am Set ist. Inklusive Live-Compositing.



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von dienstag_01 »

Wie ich das Papier verstehe:
Komlimentärfarben zur Generierung eines Alphakanals, also beste Bedingungen.
Damit Schauspieler nicht in Margentalicht agieren müssen, wird es mit Grün gewechselt. Für das Auge neutralisieren sich die Farben, die Kamera nimmt Margenta auf (bei abgestimmter Frequenz).
Der resultierende Farbstich wird mit Machine Learning Algorythmen entfern. Dazu werden die Schauspieler vor neutralem Hintergrund gefilmt.

Vorteil: bestmöglicher Alphakanal, keine Bewegungsalgorythmen (Optical Flow) nötig, vollautomatisch

Nachteil: derzeit nicht live anwendbar, da das Training des Colorization Models zu lange dafür dauert.
Aber da haben die auch schon gute Idden ;)



prime
Beiträge: 1553

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von prime »

Optical flow wird verwendet für frame-alignment (wenn deren Time-Multiplex Triangulation Verfahren nicht funktioniert) und auch für künstliches Motion Blur. Aber wehe es bewegt sich jemand zu schnell. Da widersprechen die sich auch ein wenig.
While manual keying techniques could certainly succeed in keying this green screen shot, we are interested in an automated, reliable matting technique which makes no restrictions on what the actor wears or how they move.
In each case, the technique [Time-Multiplexed Triangulation Matting] works well except when there is significant subject motion, and optical flow is relied upon to align the channels of the foreground element and/or the matte from neighboring frames recorded at 48fps.
The remaining drawback of time-multiplexing in this manner is that the shorter shutter angle reduces the amount of motion blur, which is considered desirable for cinema.
... we can address the problem in our Time-Multiplexed Magenta Green Screen technique by computing optical flow and using the flow not only to temporally align adjacent frames, but also to add simulated 180 degree motion blur to the images. We show an example of this in Figure 7 and in the accompanying video.



macaw

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von macaw »

Und was passiert, wenn einer der Darsteller mittendrin ein anderes Oberteil trägt (ob absichtlich oder nicht, weswegen auch immer) - so, wie heutzutage gedreht wird, denkt keiner daran, das als cleanplate aufzunehmen. Ob der Style transfer dann noch flexibel genug ist?



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von dienstag_01 »

prime hat geschrieben: Do 13 Jul, 2023 12:43 Optical flow wird verwendet für frame-alignment (wenn deren Time-Multiplex Triangulation Verfahren nicht funktioniert) und auch für künstliches Motion Blur. Aber wehe es bewegt sich jemand zu schnell. Da widersprechen die sich auch ein wenig.
While manual keying techniques could certainly succeed in keying this green screen shot, we are interested in an automated, reliable matting technique which makes no restrictions on what the actor wears or how they move.
In each case, the technique [Time-Multiplexed Triangulation Matting] works well except when there is significant subject motion, and optical flow is relied upon to align the channels of the foreground element and/or the matte from neighboring frames recorded at 48fps.
The remaining drawback of time-multiplexing in this manner is that the shorter shutter angle reduces the amount of motion blur, which is considered desirable for cinema.
... we can address the problem in our Time-Multiplexed Magenta Green Screen technique by computing optical flow and using the flow not only to temporally align adjacent frames, but also to add simulated 180 degree motion blur to the images. We show an example of this in Figure 7 and in the accompanying video.
Ich glaube nicht, dass sie sich widersprechen, sondern sie zeigen verschiedenen Wege auf. Oder Stadien des Prozesses.
The ML colorization technique to reconstruct the green channel of Time-Multiplexed Magenta Green Screen has the advantage that no optical flow is required to align channels, and it can be applied to Time-Multiplexed Magenta Green Screen footage just as it can be to non-Time-Multiplexed Magenta Green Screen footage.
(ich muss mich in englisch ganz schön strecken, dass zu verstehen)



prime
Beiträge: 1553

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von prime »

Der Teil den du zitiert hast bezieht sich glaub ich nur auf die "ML colorization". Für Szenen die mit 48fps und entsprechend kürzeren Belichtungszeiten gefilmt wurden nutzen sie optical flow um die Bewegungsunschärfe wieder dazuzurechnen.

Ob jetzt ein KI-Modell oder optical flow irgendwas wieder neurechnet, beides nicht berühmt für artefaktfreie Bilder.



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von dienstag_01 »

prime hat geschrieben: Do 13 Jul, 2023 13:13 Der Teil den du zitiert hast bezieht sich glaub ich nur auf die "ML colorization". Für Szenen die mit 48fps und entsprechend kürzeren Belichtungszeiten gefilmt wurden nutzen sie optical flow um die Bewegungsunschärfe wieder dazuzurechnen.

Ob jetzt ein KI-Modell oder optical flow irgendwas wieder neurechnet, beides nicht berühmt für artefaktfreie Bilder.
Glaub nicht. Bei den time based Verfahren wird grundsätzlich das Nachbarbild zur Generierung des (fehlenden) Grünkanals benutzt. Dafür braucht man dann Optical Flow. Hier wird EIN Bild jeweils zur Hälfte (1/48) Margenta und danach Grün belichtet. Damit kann man den Grünkanal Rekonstruieren und hat den Motion Blur aus dem 1/24-belichteten Gesamtbild.
So verstehe ich das (hoffentlich richtig).



restlichtVerwerter

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von restlichtVerwerter »

MAGENTA_HAUTCREME von NETFLIX!

das wäre dann die Resterampe..

wenn ich unbedingt neues Keying mache sind das 4 kleine Punktwolken lidar-cams die
mit der UNREAL Engine 5-3 machen.
Und fertig. Da wird sicher ein ganzer Markt angekickt und sogar relativ leistbar.
Und nein, wir wollen das ab Herbst ohne Handy, weil und so weiter.. coppy Huston?

Jetzt ins 17 Grad kalte Wasser.. :)



iasi
Beiträge: 28834

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von iasi »

prime hat geschrieben: Do 13 Jul, 2023 06:35
iasi hat geschrieben: Mi 12 Jul, 2023 20:11Was eine KI hier dann machen soll, ist mir aber nicht ganz klar.
Die Farben wieder zurechtbiegen, die man während der Aufzeichnung verhunzt hat.
Dazu braucht man doch keine KI.
Die Farbchart-Korrektur in Resolve schafft das doch auch.

Oder wird schon beim Dabayern angesetzt?



iasi
Beiträge: 28834

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von iasi »

dienstag_01 hat geschrieben: Do 13 Jul, 2023 11:09 Wie ich das Papier verstehe:
Komlimentärfarben zur Generierung eines Alphakanals, also beste Bedingungen.
Damit Schauspieler nicht in Margentalicht agieren müssen, wird es mit Grün gewechselt. Für das Auge neutralisieren sich die Farben, die Kamera nimmt Margenta auf (bei abgestimmter Frequenz).
Der resultierende Farbstich wird mit Machine Learning Algorythmen entfern. Dazu werden die Schauspieler vor neutralem Hintergrund gefilmt.

Vorteil: bestmöglicher Alphakanal, keine Bewegungsalgorythmen (Optical Flow) nötig, vollautomatisch

Nachteil: derzeit nicht live anwendbar, da das Training des Colorization Models zu lange dafür dauert.
Aber da haben die auch schon gute Idden ;)
Ahh - das ist also der Ansatz.
Klingt eigentlich recht überzeugend.



medienonkel
Beiträge: 958

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von medienonkel »

Für Margenta schmiert man dann Margarine auf die Leuchten, oder wie? 😜

Jan Ulrich und Manfred Krug wissen:
Es heißt Magenta.


(Vielleicht klappt's ja mit der Telekom Variante dann auch beim Motion Blur...)

Erinnert irgendwie ein wenig ans Bipack-Verfahren.



dienstag_01
Beiträge: 14523

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von dienstag_01 »

medienonkel hat geschrieben: Do 13 Jul, 2023 22:15 Für Margenta schmiert man dann Margarine auf die Leuchten, oder wie? 😜

Jan Ulrich und Manfred Krug wissen:
Es heißt Magenta.


(Vielleicht klappt's ja mit der Telekom Variante dann auch beim Motion Blur...)

Erinnert irgendwie ein wenig ans Bipack-Verfahren.
Margenta ist die gegenderte Variante.
Nicht gewusst, hm?!



medienonkel
Beiträge: 958

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von medienonkel »

Ich gendere sehr ausführlich und sehr gerne - hin und wieder sogar im Cats-Club - aber das ist sogar mir noch nicht untergekommen.
Vielen Dank für die Aufklärung!

Man muss dieses Forum für seine konstruktive Lebenshilfe und Fortbildungsmöglichkeiten einfach 5 von 5 Sternen und einen "Thumbs up!" geben.



markusG
Beiträge: 5222

Re: Netflix - besseres Keying mit Magenta-Greenscreen?

Beitrag von markusG »

dienstag_01 hat geschrieben: Do 13 Jul, 2023 22:51 Margenta ist die gegenderte Variante.
Nicht gewusst, hm?!
Es heißt gerendert, soviel Zeit muss sein :P



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 22:01
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von roki100 - Fr 21:49
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von soulbrother - Fr 21:02
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Fr 20:44
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von slashCAM - Fr 17:09
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Fr 16:49
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Jörg - Fr 12:29
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von 7River - Fr 11:13
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Do 19:30
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von StanleyK2 - Do 16:38
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von slashCAM - Do 10:57
» Nikon Z6III Firmware 2.0
von pillepalle - Do 1:41
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von Blackbox - Mi 23:53
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:25
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22
» Samsung 9100 Pro - erste PCIe 5.0 NVMe-M.2 SSD mit 8 TB
von slashCAM - Mi 14:57
» Farbnegative mit blauen Licht scannen?
von ruessel - Mi 14:52
» Sony FS7 II Color Matching vs A7SIII machbar?
von rush - Mi 14:00
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von Bluboy - Mi 13:00
» Adobe Indigo App
von Jott - Mi 3:08
» Global Shutter & Dynamik wie geht das?
von roki100 - Mi 0:52
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von Axel - Di 23:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von markusG - Di 20:46
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von Darth Schneider - Di 19:09