Geschäftliche Aspekte der Filmproduktion Forum



Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?



Filmen als Beruf: Hier geht´s um Themen wie: Tarifliches, Kundenkommunikation, Abnahmen und wieviel man für bestimmte Aufträge verlangen kann
Antworten
berlin123
Beiträge: 1329

Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von berlin123 »

Entschuldigt meine Unwissenheit bei dieser Frage (arbeite nicht in der TV Branche):

Jemand der beim TV nebenbei arbeitet erzählte mir gerade, dass ein Tonmensch (“Filmtonmeister” aka “Location Sound Mixer”) beim TV zwischen 200 und 300 Euro pro Tag verdient. Und zwar MIT eigenem Equipment.

Hab mal nachgeschaut: Laut Verdi Tarifliste liegt die Tagesgage bei umgerechnet 345,- Es steht allerdings nicht von Equipment dabei.

Es scheint mir auch nicht logisch, dass das Equipment in dieser Gage automatisch enthalten sein soll, da es abhängig vom Projekt ja verschiedene Anforderungen geben kann. 1x Wireless Go für 1 Tag Interviews ist ja preislich was anderes als 10 Lectros + CMIT 5U + 3 plant mics in einen 888.

Wie ist das wirklich beim TV, wie kommt man zu Equipment Preisen. Gibt’s da auch eine Liste?

https://filmunion.verdi.de/++file++619f ... abelle.pdf



Darth Schneider
Beiträge: 25647

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von Darth Schneider »

Was ich etwas sehr seltsam finde an dieser Gage Liste, ein Tänzer kriegt nur 263€ als Gage, als Solist das doppelte…Das geht…
Echt jetzt ?
Das soll wohl ein Witz sein ?

Zum Glück hab ich aufgehört professionell zu tanzen..
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 15 Mai, 2023 20:23, insgesamt 1-mal geändert.



berlin123
Beiträge: 1329

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von berlin123 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 15 Mai, 2023 20:20 Was ich etwas sehr seltsam finde an dieser Liste, ein Tänzer kriegt nur 263€ pro Woche als Gage, als Solist das doppelte…
Echt jetzt ?
Das soll wohl ein Witz sein ?

Zum Glück hab ich aufgehört zu tanzen..
Gruss Boris
Für Tänzer ist eine tagesgage angegeben.



Darth Schneider
Beiträge: 25647

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von Darth Schneider »

Das ist dennoch sehr wenig für einen ganzen Tag,
ich trau mich kaum zu schreiben was ich für Gagen ich hatte in den paar Kino Spots, für Werbe Fotoaufnahmen, und für Shows.
Der Rekord lag bei 1000 pro Tag, tiefer als 400 (für ein kleinen Auftritt am Abend) bin ich nie gegangen.

Gut, öfters war da natürlich auch die Choreografie mit drin…
Und damals war der Franken noch mehr wert…

Arme Tänzer heute.;(
Gruss Boris
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 15 Mai, 2023 20:34, insgesamt 1-mal geändert.



berlin123
Beiträge: 1329

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von berlin123 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 15 Mai, 2023 20:27 Das ist dennoch sehr wenig für einen ganzen Tag,
ich trau mich kaum zu schreiben was ich für Gagen ich hatte in den paar Kino Spots, für Werbe Fotoaufnahmen, und für Shows.
Der Rekord lag bei 1000 pro Tag, tiefer als 400 (für ein kleinen Auftritt am Abend) bin ich nie gegangen.
Und damals war der Franken noch mehr wert…
Gruss Boris
Ich finde es auch nicht viel. Umgerechnet 32€ Stundenlohn wenn man 8h zugrunde legt.

Aber man kann niemals deutsche mit Schweizer Beträgen vergleichen. Da liegen Welten zwischen. Egal ob es um Gehälter oder den Preis für ne Pizza geht.



Darth Schneider
Beiträge: 25647

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von Darth Schneider »

Ein guter Tänzer fängt so zwischen 5 und 8 Jahren an mehrmals pro Woche zu tanzen.
Als Teenager 4 bis besser 5x pro Woche, möglichst mehrere Lektionen pro Tag.
Die professionelle Ausbildung so ab 15, dauert dann um die 4 Jahre. Wir reden von Fulltime…
Das heisst ca 7 Std Training pro Tag.
(Nachher liegt man mehr oder weniger Flach vor Muskelkater)

Er muss auch danach praktisch jeden Tag trainieren damit er nur fit bleibt, sein ganzes Tänzerleben lang.
Ja um die 30€ pro Stunde sind schon sehr, sehr wenig, so um in einem Film zu tanzen, auch für Deutschland.

Aber das die Tänzer immer das Schlusslicht bilden ist in der Schweiz auch so, jeder auf der Bühne verdient mehr auch wenn er nur den Triangel im Orchester spielt, oder ein paar Scheinwerfer aufhängt.
Scheint mir beim Film heute nicht anders zu sein…;)))
Gruss Boris



Mantas
Beiträge: 1582

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von Mantas »

berlin123 hat geschrieben: Mo 15 Mai, 2023 20:00 Jemand der beim TV nebenbei arbeitet erzählte mir gerade, dass ein Tonmensch (“Filmtonmeister” aka “Location Sound Mixer”) beim TV zwischen 200 und 300 Euro pro Tag verdient. Und zwar MIT eigenem Equipment.
Ausbeutung, bei TV wird das immer versucht.



Jott
Beiträge: 22742

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von Jott »

Wer kein Equipment hat, wird gar nicht erst gebucht! :-)

Ich hatte nie verstanden, wieso unbedingt alle „zum Fernsehen“ wollen.



TheBubble
Beiträge: 2055

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von TheBubble »

Ich möchte mal einen Vergleich zu anderen Berufen herstellen. Ich orientiere mich mal an dem obigen Beitrag. Natürlich stark vereinfacht und locker formuliert, wobei ich leider auch nicht wirklich übertreibe:

Ein guter Ingenieur fängt so mit 5 bis 6 Jahren in der Schule ernsthaft mit dem Lernen an. Schon als Kind 5x täglich, als Teenager auf dem Gymnasium dann noch mit Nachmittagsunterricht. Abends kommen die Hausaufgaben dran. Nach 12 Schuljahren bekommt er mit Glück die Zulassung zum NC beschränkten Studiengang. Nach zahlreichen Prüfungen zum Aussieben erlangt er den Bachelor. Wenn er sich in einem weiteren Bewerbungsverfahren durchsetzt, kann er den Master anstreben.

Er muss danach trotzdem praktisch jeden Tag weiter lernen, denn die Welt bleibt nicht stehen. Nur damit er im Fach fit bleibt. Lebenslang.

Er ist noch immer begeistert und möchte mit seinem Wissen und Erfindungsreichtum die Welt ein wenig besser machen. Daher will er forschen.

Dort bekommt er nach ÖD-Tarif vielleicht so ca. 4000 € Brutto im Monat, bei einer Vollzeitstelle. Das wären bei 180h/Monat an Arbeitsstunden gut 22€ pro Stunde. Leider sind Vollzeitstellen selten, daher muss er oft mit der Hälfte bis 2/3 an bezahlten Stunden auskommen. Die Verträge sind trotzdem immer befristet.

Trotzdem erzählen alle, dass MINTler für das Land quasi systemrelevant sind.

Wenn man das miteinander vergleicht, dann steht der Tänzer mit 30€/h sogar besser da.



MK
Beiträge: 4426

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von MK »

Für Mindestlohn braucht man nicht mal einen Schulabschluss :-)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von Frank Glencairn »

berlin123 hat geschrieben: Mo 15 Mai, 2023 20:00

Hab mal nachgeschaut: Laut Verdi Tarifliste liegt die Tagesgage bei umgerechnet 345,-
Wie der Name Tarif-Gage schon vermuten läßt, gelten Tarife normal für Angestellte - die bringen natürlich kein eigenes Equipment mit.
Für alle anderen: Verhandlungssache.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



pillepalle
Beiträge: 11067

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von pillepalle »

Normalerweise geht Equipment immer extra. Macht ja auch sonst keinen Sinn. Viele bieten ein Basispaket bereits mit an und alles darüber hinaus wird dann extra berechnet. Bei Kamera erwartet ja auch niemand, dass man plötzlich mit 5 Kameras da steht.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Bluboy
Beiträge: 5445

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von Bluboy »

Tariflöhner und Externer läß sich doch garnicht vergleichen.-



filmmin
Beiträge: 21

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von filmmin »

Hier wird immer noch einiges durcheinander geworfen:

1. Verdi - Tarif
Gilt für Film- und Fernsehschaffende im Bereich Kino, Film und Serie. Für beschäftigte auf 50 Std. / 1 Woche und für mehrere Wochen. Die Preise sind auf Lohnsteuerkarte Brutto.
Equipment wird meist vom Verleiher gemietet, der für einen langen Zeitraum auch mal 95 % auf den Listenpreis gibt (von wegen 1-3 % des Wertes pro Tag - man bekommt auch eine Alexa Mini für einen Spielfilm im Monat für ca. 4.500 €).
Rechnungssteller oder Tageweiser Zusatz wird meist etwas höher vergütet (für Einzeltage ca. 10 % mehr, für Rechnungssteller +25 %)

2. TV / EB
TV Firmen und EB-Teams sind immer noch bei vielen Sendern und auch für Dailys / Reportageformate / Serienformate mit Laien, das Tool der Wahl. Hier bekommt man ein EB-Team oder jeweils die einzelnen Positionen Kamera / EB-Tontechniker.
Wer hier arbeitet, hat nicht studiert oder hat Jahrelang am Set verbracht. Viele werden als Mediengestalter eben genau für den Zweck ausgebildet und die können danach auch keinen Spielfilm drehen oder den Ton dafür angeln, das sind unterschiedliche Bereiche.
Gagen für den Kameramann liegen meist zwischen 280 € (ist in Berlin immer noch möglich) und 500 € und für den EB-Techniker zwischen 250 - 320 €.
Das Equipment (Sony FS7 oder FX9) + Optiken, Stativ, Drohne, FX3 mit Gimbal, Tonmischer mit zwei Funken und Angel wird dann zusätzlich berechnet (zwischen 350 - 600 €).
Es interessiert im Ton-Bereich kaum einen was man mitbringt, es muss funktionieren.
Die Rechnung für das Equipment ist meist relativ niedrig, dafür haben EB-Leute meist eine Auslastung zwischen 11-13 Tagen und das amortisiert sich dann auch mit dem Equipment.
Der freie Ton-Techniker hat hier dann meist mit Equipment ca. 350-400 €.
Es wird in dieser Branche nur sehr selten mehr gezahlt (hochwertige Dokus, Prime-Time-Formate) und auch die Region spielt eine untergeordnete Rolle (Team kann in Berlin 750 €, NRW 880 €, BaWü 950 € und in Bayern 1100 € kosten), was dann jeweils nicht unbedingt die höheren Lebenshaltungskosten ausgleicht.

3. Werbung / Image / Industrie
In der Werbung kann man die höchsten Tagessätze bekommen, in diesen Bereich vorzustoßen braucht aber auch viel Berufserfahrung, Netzwerk und Talent. Üblicherweise bekommt ein Kameramann hier 1.200 - 2.500 € - für internationale Projekte, riesige Kampagnen oder wenn man exklusiv gebucht wird auch mal mehr.
Technische Gewerke (Licht, Grip, Ton, Kamera-Assistenz) bekommen in der Werbung meist 30 % mehr als laut Verdi-Tarif (Woche / 5 Tage), Technik wird etwas besser bezahlt als bei TV und Film aber auch hier sind nicht unbedingt Mondpreise möglich.
Image- und Industrie ist stark von der Kundengröße, dem Umfang und auch vielen weiteren Faktoren abhängig. Auch das Budget ist hier entscheidend.
Im Mittel erhält der AC, Tonmann, Beleuchter und Gripper hier 500,00 € / Tag. Kamera 800 € und mehr.

Wenn ich mehr auflisten soll gebt bescheid.

Gruß, Filmmin



MK
Beiträge: 4426

Re: Verdi-Tarifliste: was ist mit equipment?

Beitrag von MK »

Die Lohnsteuerkarte wurde vor 13 Jahren abgeschafft, offiziell heißt das mittlerweile ELStAM... Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21