SamSuffy hat geschrieben: ↑Fr 08 Apr, 2022 10:38
Genau, doch habe ich da kein Plan wie ich dieses Objektiv am besten halten soll. Der Aufbau des Objektives geht mir da im Weg um.
Da haben die eh mitgedacht. Besser, als der Lens Support in der Nähe des Fokusrings wird es eh nicht mehr werden. Ich kann jetzt nicht genau erkennen, wie der FollowFocus da sitzt, aber insgesamt ist das eh recht kompakt und die Kamera quasi "entlastet", das sollte schon passen.
Ich glaube nicht, dass Du für das Setup dann einen Gearhead brauchst, umgekehrt ist bei der Brennweite auch auf keinen Fall die Stabilität der Beine zu vernachlässigen, weil da jede Schwingung auffällt.
Bei Aluminium brauchst Du was wirklich Heftiges (30kg-Plus Traglast, weil das erst die Stabilität bringt wo Du keine Schwingungen von Alukonstruktionen mehr hast), bei Kohlefaser geht sicher weniger, Flowtech ist halt sauteuer, gerade in 100mm. Wichtig ist in erster Linie (bei Alu) doppel-Rohre, keine Einzelfüße unten. Es gibt die alten 100mm-Sachtler-Alubeine (DA100L/H), die haben immense Traglasten, sind superstabil. Nicht fancy, nicht modern, aber einfach zu warten und güngstig gebraucht zu bekommen und viel massiver, als alles, was Du heute in der <1000€-System-Klasse an Alubeinen bekommst.
Bzgl. Halbschale - Du brauchst wahrscheinlich nicht einmal zwingend 100mm, weil dein Setup als Solches quasi nichts wiegt und der Vorteil von 100-150mm dann auch hauptsächlich im Wässern bzw. der Maximal-Counterbalance-Last liegt - und Du es so eh schaffst, dass dein Schwerpunkt ohne LWS-Achsen-Höhen-Zwang ziemlich niedrig ist.
Aber halt auch keinen 4kg-auf-Stativplatten-Niveu-Kopf. Jeder FBS6 könnte das auch in 75mm, aber halt noch leicht überplanen was Beine und Kopf angeht, Vibrationen eliminieren (Beine, Fokusring,). Wichtig ist da auch einfach Masse. Vom Stativ. Leicht schwingt leicht. Vielleicht ist das etwas, wo 75mm ausscheiden, weil Du keine so schweren Köpfe und Stative findest, die da geeignet wären.
Und im Idealfall halt auch etwas mehr Stufen, als Sachtler bei den FSB-Köpfen bei der Dämpfung hat. 3 Stufen wie beim FSB6II würden mich da wahnsinnig machen. Das ist immer zu stark oder schwach.
Das ist etwas, wieso ich Sachtler, obwohl quasi Standard, bei den kleinen Köpfen nicht gut finde. Lastgrenzen und Counterbalance-Stufen (wenn auch nicht stufenlos) passen irgendwie, aber 3 Drag Settings machen einen bei 600mm doch verrückt. Und das bei einem ~1500€ Kopf.
Deshalb glaube ich ist es ein wenig ein Paradoxon bzw. ein Spezialfall (wie eh immer...):
Du bräuchtest für das Gewicht einfach ein solides Stativ. Kein 150mm, keinen Gearhead. Ab einem gewissen Level - und das erfüllt Sachtler dann schon irgendwann, wenn auch für 1000€ schwierig wirst Du dann trotzdem noch Probleme mit Vibrationen anderer Natur bekommen.
Vermutlich ist nicht einmal die manuelle Fokussierung über das Objektiv "weich" genug, um mit den AF-Optimierten-Plastik-Fokuselementen sowas wie ruckelfreie Fokusveränderungen hinzubekommen. Selbst wenn das Bajonett entlastet ist, wird bei den Brennweiten und ohne die Verwendung von Autofokus vermutlich in der Mechanik des Objektivs (ich rede noch nicht mal von der Fokuseinheit), selbst in der Lagerung und dem Verschub der Linsen zu viel Spiel für höchstklassige Resultate sein. Mit Objektiv-Stabi geht das dann vermutlich auch wieder, aber deine Probleme liegen tatsächlich nicht nur im Stativ, sondern in der Brennweite, die einen Rattenschwanz an Problemen mit sich zieht, die eine Foto-Ausrüstung nicht stemmen kann, wenn man das Fotofeld (einzelne Einzelbild-Auslöungen mit Scharfstellung im Vorfeld)