Das ist doch Quark mit Soße, Du brauchst doch nur eine Schnittstelle wie USB, Lanc oder Kabellos und der Rest wird übers schon längst vorhandene Protokol erledigt und bei welchen Hersteller gibt es kein Wifi? So kann mein preiswerter Portkeys so lange via Bluetooth die Blackmagics steuern, kann via Lanc Port die Kamera wie früher auch schon steuern und das für zig brands und das auch noch mit Menü und das ganze geht auch via USB Multi auf ZCams, Sonys, Panas etc.pillepalle hat geschrieben: ↑So 06 Feb, 2022 11:24 Falls alle Kameras bald RAW intern können, jammern alle über die Speicherkartenpreise 🙈 Und für die 3 Millionen Kameras die der Ninja unterstützt, ist es auch ein wenig unrealistisch zu erwarten das er alle per Wifi oder Bluetooth fernsteuern könnte. Ist eigentlich eher Aufgabe der Kamerahersteller ihre Kameras per App fernsteuerbar zu machen, falls das überhaupt gewünscht wäre.
Ich finde die Kiste nach wie vor genial und sie er füllt alle meine Anforderungen beim Dreh. Aber jeder tickt eben anders.
VG
Pille, das Problem ist doch immer wieder, das jeder andersartig ist und auch anders arbeitet und ich zb. arbeite fasst immer ohne FX6 eigenem Display, weil all das was ich darauf sehe ich auch auf dem kalibrierten Portkeys sehe und nicht nur das, ich brauche kaum noch eine Taste an der Kamera selbst bedienen und kann alles über das Touchinterface des Portkeys erledigen.pillepalle hat geschrieben: ↑So 06 Feb, 2022 11:42 @ Boris
Ach Du meinst den Monitor fernsteuern? Das geht nur mit mehreren Ninjas und dem AtomX Sync Modul, aber nicht per App. Ich verstehe nur nicht ganz den Sinn, wenn ich an der Kamera stehe? Dann bediene ich doch gleich den Monitor. Die Kamera kann ich über die App meines Herstellers fernsteuern und die gibt das Signal (z.B. Start/Stop) über HDMI dann an den Recorder weiter.
@ Kluster
Das ich Dir nicht helfen kann ist mir mittlerweile auch klar ;) Du hast eben viele 'Probleme' die sich mir überhaupt nicht stellen.
VG
So wie PortKeys sicherlich nicht. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, was der NinjaV LANC genau macht. Wird darüber die Kamera gesteuert, oder steuert man einfach NinjaV REC/Stop? K.A. Es steht "Camera Control" oder "Calibration/LANC".
Aber so ähnlich. Zu mindestens im Verbund mit der Z Cam kann über den Ninja per Touch auf Blende, ISO, Shutter und eND zugegriffen werden.
Ja, eben, es ist nicht ganz klar. Was wenn LANC beide Buchsen Strom haben? ZB. Kamera LANC +5V und NinjaV LANC auch +5v. Nun verbindest Du das LANC Kabel und dann pieeepp irgendwelche interne Transistoren ins Nirvana... Vielleicht traut sich Kluster das mal auszuprobieren, seine Kamera ist ja die günstigste^^pillepalle hat geschrieben: ↑So 06 Feb, 2022 13:00 Danke. Ja, das ist bei Lanc eben nie so ganz klar, ob es dann auch funktioniert. Da hilft vermutlich nur ausprobieren.
VG
For Sony FS5, Sony FS7, BMCC, Blackmagic URSA, Blackmagic URSA Mini Pro G1/G2, Panasonic EVA1, Z CAM, Sony FX9, Sony FX6, Panasonic BGH1
Nein, LANC hat eigene Stromversorgung, was ja in der Regel von Kamera LANC Buchse kommt. Daher dieser Y-Cable.
Also ich habe das jetzt an Ninja V LANC Buchse überprüft, es sind ca. +5V ! Daher würde ich das Kabel nicht direkt mit der Kamera verbinden!
ich meine jetzt allgemein. Wozu ist die Atomos LANC Buchse überhaupt vorhanden? .LOLpillepalle hat geschrieben: ↑So 06 Feb, 2022 15:00 Aber ich wollte doch kein Lanc-Kabel zwischen Kamera und Ninja verbinden. Die sind doch schon über HDMI verbunden und man kann sie so steuern :)
VG
^^pillepalle hat geschrieben: ↑So 06 Feb, 2022 15:05 Damit man sie z.B. auch mit anderen Geräten (wie dem Tilta Motor) fernsteuern kann ;)
^^pillepalle hat geschrieben: ↑So 06 Feb, 2022 15:09 Das ist eben genau die Frage. Mit einigen Kameras von Sony. Blackmagic und Panasonic funktinoiert es ja vom Motor über Lanc.
VG