Postproduktion allgemein Forum



Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
WilliW
Beiträge: 3

Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von WilliW »

Hallo zusammen!

Ich mache zur Zeit meine ersten Versuche mit Videoschnitt und experimentiere mit der Software Flowblade unter Ubuntu Linux.

folgendes Szenario:

Ich habe zwei Videos einer musikalischen Darbietung. Aufgenommen mit zwei Kameras, die zeitgleich aus zwei verschiedenen Perspektiven die gesamte Aufführung mitgefilmt haben. Aus diesen zwei Aufnahmen soll nun ein Video zusammengeschnitten werden, bei dem mehrfach zwischen den beiden Aufnahmen / Perspektiven gewechselt werden soll.

Mein bisheriger Versuch:
Video 1 auf Spur V1
Video 2 auf Spur V2
separate Tonaufnahme auf A1

Um einen Szenenwechsel zu erzeugen, habe ich die beiden Videospuren an der selben Stelle geschnitten und dann den Abschnitt der jeweils nicht verwendeten Spur gelöscht. Nun stelle ich im Nachhinein natürlich fest, dass ein Schnitt besser etwas früher oder später erfolgen sollte, als ich ihn gemacht habe. Wie kann ich nun diesen Schnitt nachträglich verschieben oder Rückgängig machen?
Ich will nicht mit Strg+Z alle nach diesem Schnitt gemachten Bearbeitungsschritte auch rückgängig machen, sondern nur diesen einen Schnitt. Am liebsten wäre es mir, ich würde in beiden Videospuren nur die Stellen für den Szenenwechsel markieren und für‘s Rendern angeben, welche der beiden Videospuren zwischen jeweils zwei Markierungen genutzt werden soll. Wie gehe ich hier am besten vor?

Viele Grüße
Willi



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von mash_gh4 »

ich bin mir nicht sicher, ob flowblade eine vernünftige "multicam"-unterstützung bietet, wo man derartiges auch nachträglich noch vernünftig verschieben und anpassen kann?

in anderen freien lösungen (kdenlive und blender) ist derartiges wenigstens in spärlicher form vorhanden, aber ich fürchte in flowblade schaut es diesbezüglich nicht gut aus.
ist ja generell eher eine recht eigenwillige und exotische lösung.

in den beiden anderen genannten programmen wird das mit einem filter umgesetzte, das je nach einstellung zwischen den quellen switched. da flowblade im grunde die selbe verarbeitungs-engine wie kdenlive und shotcut nutzt, nämlich MLT, ist es im wesentlch nur eine frage der grafischen oberfläche, wie weit dort ähnliche funktionalität geboten wird. trotzdem wäre ich da im gegenständlichen fall nicht zu optimistisch.

im kdenlive passiert einfach deutlich mehr, und das ist vermutlich auch jene software, die im freien umfeld am häufigsten genutzt wird, deshalb ist man dort möglicherweise besser aufgehoben. ich persönlich schätze allerdings auch shotcut sehr, das als jüngste software wieder von jenem programmierer ins leben gerufen wurde, von dem auch die basisinfrastruktur hinter dem flowblade und kdenlive stammt.



cantsin
Beiträge: 16659

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von cantsin »

WilliW hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 01:52 Um einen Szenenwechsel zu erzeugen, habe ich die beiden Videospuren an der selben Stelle geschnitten und dann den Abschnitt der jeweils nicht verwendeten Spur gelöscht. Nun stelle ich im Nachhinein natürlich fest, dass ein Schnitt besser etwas früher oder später erfolgen sollte, als ich ihn gemacht habe. Wie kann ich nun diesen Schnitt nachträglich verschieben oder Rückgängig machen?
Wenn ich Dich richtig verstehe:
Angenommen, Du willst den Schnitt von V1 auf V2 etwas früher setzen - warum schiebst Du nicht einfach mit der Maus das Ende von V1 nach links, und danach den Anfang von V2 ebenfalls nach links?

Das müsste doch genau bewirken, was Du beabsichtigst?

Anbei ein Screenrecording als GIF-Animation (anklicken, um die Animation zu sehen):
animation.gif
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WilliW
Beiträge: 3

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von WilliW »

Vielen Dank für die Antworten! Auf das simple verschieben wie im GIF gezeigt bin ich gar nicht gekommen. Ich werde das heute Abend mal ausprobieren. Ansonsten probiere ich mal KDEnlive aus. Shotcut hatte ich installiert, ist aber dauernd abgestürzt.



cantsin
Beiträge: 16659

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von cantsin »

WilliW hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 12:16 Vielen Dank für die Antworten! Auf das simple verschieben wie im GIF gezeigt bin ich gar nicht gekommen.
Kleine Anmerkung: Das ist eine ganz basale Videoschnitt-Technik, die mit jedem Schnittprogramm geht. Bevor Du zwischen verschiedenen Programmen hin- und herswitchst, würde ich eher bei einem bleiben und die Grundlagen lernen...

Flowblade ist dafür übrigens nicht schlecht geeignet, weil es die verschiedenen Videoschnitt-Werkzeuge und -Modi (wie Slip, Ripple, Roll, Insert) und das Timeline-Konzept sehr klassisch umsetzt, so dass Du die damit erworbene Erfahrung bruchlos auch auf größere Schnittprogramme wie Premiere, Avid und Resolve anwenden kannst.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 12:21
WilliW hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 12:16 Vielen Dank für die Antworten! Auf das simple verschieben wie im GIF gezeigt bin ich gar nicht gekommen.
Kleine Anmerkung: Das ist eine ganz basale Videoschnitt-Technik, die mit jedem Schnittprogramm geht. Bevor Du zwischen verschiedenen Programmen hin- und herswitchst, würde ich eher bei einem bleiben und die Grundlagen lernen...
da hast du natürlich recht.

allerdings funktioniert das mit diesen ganz einfachen elementaren mitteln wirklich selbst schon mit zwei kameraperspektiven nur sehr unbefriedigend, weil eine geeignete vorschau fehlt. wenn dann mehr perspektiven im spiel sind, ist es ohnehin fast nur mehr mit brauchbaren multicam-features in den jeweiligen programmen vernünftig umsetzbar.
cantsin hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 12:21 Flowblade ist dafür übrigens nicht schlecht geeignet, weil es die verschiedenen Videoschnitt-Werkzeuge und -Modi (wie Slip, Ripple, Roll, Insert) und das Timeline-Konzept sehr klassisch umsetzt, so dass Du die damit erworbene Erfahrung bruchlos auch auf größere Schnittprogramme wie Premiere, Avid und Resolve anwenden kannst.
ja -- flowblade ahmt oberflächlich ganz bewusst diese ganz traditionellen vorbilder nach, trotzdem ist das eben nur der äußerlicher aufputz. unter der oberfläche befindet sich in wahrheit wieder ganz das gleiche wie bei einigen anderen anwendungen. ich persönlich finde es halt immer recht problematisch, wenn man sich auf programme einlässt, die wirklich nur von ganz wenigen leuten benutzt werden und ausschließlich von einem einzelkämpfer betreut od. weiterentwickelt werden -- desshalb meine eher distanzierte haltung dazu. aber auch in puncto bedienung dürfte kdenlive vermutlich gegnwärtig am ehesten den allgemein üblichen konventionen gerecht werden.

bzgl. der abstürze, feature-umfang, benutzerfreundlichkeit und technischer umsetzung der internen bildverarbeitung, sind leider alle diese freien NLEs eine mittlere katastrophe. da gibt's leider nicht viel daran zu entschuldigen. :(



WilliW
Beiträge: 3

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von WilliW »

So, mein erstes Musikvideo ist fertig geschnitten :) Das ging für's Erste mit Flowblade ganz gut. Dabei kann ich mir gut vorstellen, dass dies mit drei oder noch mehr Kameraperspektiven schnell umständlich wird. Aber für den Anfang ist es ok.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25