die meisten player zur wiedergabe solcher panos erwarten eine "equirectengular projection", um prinzipiell die ganze umgebung rundherum abbilden zu können. (siehe: https://wiki.panotools.org/Panorama_formats)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 07 Jan, 2021 21:38 Ich würde gerne eine 360° Rundumsicht eines Raumes anfertigen, aber nicht zu verwechseln, mit den 360 wo ich auch Decke und Boden betrachten kann, denn dies ist für meine Zwecke nicht notwendig.
ich erledige diese arbeiten meist mit hugin und panotools, was vermutlich noch umständlicher und langwieriger als bei dir ausfallen dürfte. ;)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 07 Jan, 2021 21:38 Für diese Zwecke habe ich über die 360° Achse des Kugelkopfes 72 hochformat Fotos erstellt, damit es wenig übergänge gibt.
Das ganze dauert zwar sacklange, aber wenn es fertig ist, hat es so gut wie keine unschönen Übergänge/Anknüpfungen, soweit sogut.
auf mich klingt das so wie eine fehlende übergabe der metadaten bzgl. des genutzten crop-bereichs od. eben einer völlig ungeeigneten projektionsart.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 07 Jan, 2021 21:38 Das Foto lässt sich dann zb auch gut in einem Tool wie dem FSPViewer entzerrt ansehen.
Komisch nur, das Photoshop keinen wirklichen Anfang und Ende der Datei erstellt, in der Hinsicht, das Anfang also 0° & Ende 360° so verschmelzen,
dass das Bild wie eines erscheint, wie sonst bei 360 üblich, oder wie meine Mavic Drohne das auch macht.
Stattdessen taucht das Ende 2 mal auf, es überlappt also und der Anfang und Ende sind nicht mein erstes und letztes Bild.
Jetzt könnte ich es pimaldaumen irgendwie beschneiden, aber dann tritt nicht nur ein Versatz ein, sondern auch ein unpassender Lichtübergang.
Hm? So hast du extrem viele Übergänge, nicht wenige. Aber egal, war ja nicht die Frage.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 07 Jan, 2021 21:38 Für diese Zwecke habe ich über die 360° Achse des Kugelkopfes 72 hochformat Fotos erstellt, damit es wenig übergänge gibt.
Stimmt, die Frage war das nicht. :-) Aber je mehr Möglichkeiten die Engine zum Vergleichen hat, um so genauer wird es.Jott hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 04:45Hm? So hast du extrem viele Übergänge, nicht wenige. Aber egal, war ja nicht die Frage.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Do 07 Jan, 2021 21:38 Für diese Zwecke habe ich über die 360° Achse des Kugelkopfes 72 hochformat Fotos erstellt, damit es wenig übergänge gibt.
das vestehe ich durchaus! :)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 15:24 Ich denke das wir uns an einer Stelle missverstehen, denn es scheint als würdest am Ende immer auf diese sphärische Kugel, also auf dieses rundum kommen wollen, das brauche ich nicht.
es gibt auch einfacher zylindrische panoramen, die vermutlich deinen vorstellungen besser entsprechen würden.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 15:24 Ich muß also weder nach oben oder unten, es verhält sich wie ein zylindrische Trollem die sich um Dich rum dreht und so gesehen bildet der Dude es YT Video schon genauso ab, wie ich es auch haben möchte.
das überblenden und ausgleichen der häufig extremen helliglkeitsunterschiede (stchwort: unmittebares gegenlich durch sonne im bild) in den panoramen ist eine ziemlich komplizierte sache. die meisten freien tools erledigen das mit hilfe von "enblend/enfuse".klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 15:24 Es gibt halt eben nur den Unterschied, wenn ich dies mit der Mavic automatisch generiere, dann gibt es quasi keinen Anfang und Ende, aber mit Photoshop schon und diese beiden Enden müssen ja für so eine Trommel seamless aneinander, sonst sehe ich ja bei 360 dann immer einen Übergang in Form von Lichtverhältnisse passen nicht über ein, weil bei 0° die Wand zb hell ist und in der letzten 360° Aufnahme die Wand dunkler ausfällt, obwohl ich manuelle Blende gewählt habe.
auch die "enden" bzw. ränder, wo sich die rotation dann wiederholt, werden mit genau den selben techniken aufgefunden, mit denen auch die einzelbilder angeordnet bzw. passend platziert werden. das mag in deinem fall, wo alles sauber vom stativ aufgenommen ist keine große rolle spielen, aber man kann mit diese tools ja durchaus auch viel komplizierteres bewerkstelligen -- sie also bspw. mit einer ganz bunten mischung an unkoordienert im raum aufgenommen bildern füttern, und sie finden dann trotzdem darin ganz passable lösungen für die rekonstruktion der tatsächlichen aufnahmeposition bzw. einer passendne einbildung in ein panorama, enstzerrte blickwinkel od. die anordung von objekten im raum...klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 15:24 am meißten verblüft mich das PS garnicht dieses Kanten al Enden nimmt, sondern an einer ganz anderen Stelle.
das wäre sicher hilfreich!klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 15:24 Ich werd die Tage mal ein Bild anfertigen, wollt jetzt nicht unbedingt mein Büro dafür hergeben. ;-)
dem kann ich nur zustimmen!blueplanet hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 16:43 ...ich denke, photoshop ist dafür nicht die beste Lösung. Nimm mal ptgui.
Das gibt es auch als trial zum rumprobieren.
mit einem ordendlichen weitwinkel kommt man natürlich mit relativ wenigen aufnahmn aus, spart sich damit jede menge unnötigen rechenaufwand und man erhält auch vertikal mehr spielraum.blueplanet hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 16:43 Ein gutes und preiswertes Objektiv für Panos an FF ist das Wallimex Pro f2,0, 12mm (baugleich mit dem Samyang) nur nicht so teuer ;)
Wallimex + ptgui + ggf. einem speziellen 360Grad Panokopf bekommst Du perfekte 360/180Grad Fotos in einem Bruchteil der Zeit die Du dafür verwendest.
Das verstehe ich gerade nicht, denn ob ich ein oder 3 Aufnahmen mache, es bleibt ja der gleiche Bildkreis, also Entfernung zu Decke und Boden.
Ne leider nicht, es ist ein älteres mit MC11 Adapter, im ACR kann man es den Raws aber beibringen, weil in der Objektivliste vorhanden.mash_gh4 hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 17:32 wichtig ist nur, dass es sich dabei um ein objektiv handelt, das von der verwendeten kamera gut unterstützt wird, damit dort die metadaten bzgl. der verwendeten optik gleich korrekt in die bilder reingeschrieben werden. das ist leider bei diversen adaptern und fremdobjektiv nicht immer der fall! diese zusätzlichen angaben in den bildern sind aber für das entzerren in den panoramawerkzeugen ausgesprochen hilfreich.
der abgelichtete öffnungswinkel ist bei einem "weitWinkel" immer relativ groß -- horizontal wie vertikal. wenn du dich also mit einer normal- od. gar tele-optik abmühst [,was stark an den haaren herbeigezogen wirkt], rundum alles horizontal überlappend abzulichten, wird die vertikale abdeckung kleiner ausfallen als wenn man mit weitwinkel eine ähnliche horizontale überlappung realisiert. das ist aber ohnehin so selbstverständlich, dass du diesbezüglich sicher nichts falsch machen wirst. ;)klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 17:44Das verstehe ich gerade nicht, denn ob ich ein oder 3 Aufnahmen mache, es bleibt ja der gleiche Bildkreis, also Entfernung zu Decke und Boden.
händisch eintragen geht natürlich zur not auch. es ist halt ausgesprochen praktisch, wenn es ganz automatisch über die einträge in der lensfun-datenbank od. ä. automatisch zugeordnet und möglichst perfekt entzerrt wird. das verbessert letztlich auch die qualität des zusammenfügens.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Fr 08 Jan, 2021 17:44 Ne leider nicht, es ist ein älteres mit MC11 Adapter, im ACR kann man es den Raws aber beibringen, weil in der Objektivliste vorhanden.
natürlich kann man das in den meisten RAW-entwicklern einstellen, aber es ist eigentlich üblich bzw. in den meisten programmen die default-vorgabe, dass die EXIF-angaben auch in die JPEGs übertragen werden und darüber hinaus auch noch durch weitere copyright und inhaltsangeben für die nutzung in redaktions- und DAM/MAM-systemen ergänzt werden.klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Sa 09 Jan, 2021 00:31 Ich verarbeite ja jpgs zum stitchen und die haben dann eigentlich null exif mehr, vielleicht läufts deswegen so gut? :-)
Schon klar, so mache ich es ja auch, aber man kann raws stitchen oder jpgs stitchen, ich stitze jpg nachdem es vorher raws waren, da bei dieser Variante das stitchen viel besser gelingt.blueplanet hat geschrieben: ↑Sa 09 Jan, 2021 12:28 ...solltest Du aber ;)) bzw. die RAW's (entwickelt, aber ohne Objektivkorrekturen) als .tiffs und ohne Kompression für das eigentliche stitchen verwenden...wie @mash_gh4 schon richtig bemerkte.
JPEG's kommen erst beim finalen Bild zum tragen. So holt man (generell) die optimale Qualität (16Bit) aus Panos heraus.