ruessel hat geschrieben: ↑Fr 27 Nov, 2020 16:35
Oder wahrscheinlich noch so groß wie heute der Markt für analoge Fotokameras.
Ich habe mal kurz überlegt...analog..... da fallen mir nur die Sofortbildkameras ein. Gibt es noch was anderes?
Bis vor einem Monat hatte Nikon noch die F6 offiziell im Angebot, und Leica verkauft mit der M-A immer noch eine teure Messsucher-Kleinbildkamera. Cosina/Voigtländer stellte bis 2015 die preiswerten Bessa-Messsucherkameras mit M- und M39-Mount her, die auch Zeiss unter eigenem Label verkaufte. Von Cosina gab's außerdem noch die CT-1-Spiegelreflexkamera, die u.a. von Nikon umgelabelt als FM10, von Canon als T60 und von Olympus als OM-2000 verkauft wurde, jeweils mit den Hersteller-spezifischen Bajonetten. Deren Produktion wurde 2017 eingestellt.
Damit dürfte die M-A die letzte noch hergestellte High-End-Kleinbildkamera sein. Ansonsten gibt es noch Kleinhersteller wie Cambo, Linhof, Wista und Arca-Swiss für Großformatkameras - und dann natürlich den Low End-Plastiklinsen-Bereich, einerseits für Sofortbild (Fuji + Impossible/Polaroid) und andererseits, für Kleinbild und Mittelformat, mit den Gadgetkameras von Lomography & Co.
Schätze mal, dass es mit Digitalkameras mittel- und langfristig ähnlich laufen wird. Es wird...
- ein paar High End-Nischenhersteller geben (so, wie bei Bewegtbildkameras Arri, RED und Blackmagic; dann wahrscheinlich auch auf der technischen Basis von FPGAs statt ASICs, mit deutlich klobigeren Gehäusen und höherem Stromverbrauch. Aber zumindest dann, wenn es im größeren Stil global shutter-Sensoren gibt und man keine Verschlussmechanik mehr bauen muss, wird das ein offenes Feld für Kleinhersteller);
- diverse Low End-Plastikgadget-Hersteller (Actioncams & Co.);
- und ansonsten, bei den Systemkameras, vielleicht noch 4 Kamera-Basismodelle, deren Barebones-Innereien inkl. ASIC von einem oder zwei Herstellern stammen und dann mit jeweils individualisiertem Gehäuse und individualisierter Firmware unter mehreren Markennamen verkauft werden.
Meine Vermutung ist, dass neben allgemeinen Einspar- bzw. Verschlankungs-/Rationalisierungsmaßnahmen die hohen Entwicklungskosten für ASICs schneller zu dem o.g. Zukunftsszenario führen, als wir heute vielleicht denken.
Es gab da übrigens in Japan schon in Wirtschaftskreisen den Vorschlag, dass die Kameraindustrie genau zu so einem Modell, mit einer einzigen gemeinsamen "foundry" wechseln sollte: "‘With the market shrinking at such speed, companies are at great risk of falling into a fixed-costs crisis. Some analysts believe the entire industry will collapse unless companies undertake major reforms, like splitting design and development from manufacturing, and consolidating production.’ The aforementioned investment banker executive specifically said ‘a camera foundry model is one option’". -
https://www.dpreview.com/news/105424300 ... ympus-sale