frankx
Beiträge: 33

Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Hallo Forum.

Vor einigen Jahren habe ich mal einen Artikel gelesen dass ich glaube irgendwo in einem skandinavischen Land per Gericht verboten wurde cinemascope Filme oder Breitwand Filme oder überhaupt Filme mit einem breiten Format im Fernsehen so zu zeigen dass die Ränder abgeschnitten werden. Weil damit das Gesamtkunstwerk zerstört wurde. In dem Artikel gab es auch viele schöne Bildbeispiele ganze Szenen durch das cropping entstellt wurden. Jetzt habe ich eine halbe Stunde gegoogelt und finde wirklich keinen Artikel dazu. Ich finde nicht mal einen Hinweis darauf in welchem Land das per Gericht verboten wurde. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Danke.

Frank



Jott
Beiträge: 22693

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von Jott »

Klingt nach Ente. Es gibt so ziemlich von jedem Film mehr oder weniger gecropte Pan Scan-Versionen für 16:9 (TV/DVD) und sogar 4:3 (Flugzeug). Pan Scan natürlich deshalb, weil der Bildausschnitt aktiv angepasst wird, bei Bedarf auch dynamisch.

Wenn das jemand mal gerichtlich verboten haben sollte, dann irgend ein Regisseur. Und selbst das hindert niemanden daran, Filme am Fernseher oder Beamer nach Lust und Laune aufgeblasen anzuschauen. Der Knopf dazu ist auf jeder Fernbedienung. Dürfte nirgends auf der Welt ein Verbrechen sein.



frankx
Beiträge: 33

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Danke. Es ging um einen nationalen Fernsehsender glaube ich. Und eine Künstlergruppe die das durchgesetzt hat. Bei solchen Sachen bin ich immer vorsichtig und ich glaube nicht dass das eine Ente war es war ganz gut begründet und ich glaube das stimmte und es war ja auch nur für die Ausstrahlung in diesem öffentlich-rechtlichen Fernsehen oder so. Und ich erinnere mich an einen Bildausschnitt wo wirklich eigentlich sieben Leute drauf waren in einem Western und danach siehst du nur noch 5.



Jott
Beiträge: 22693

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von Jott »

Dafür gibt es Pan Scan.

Ändert aber nichts daran, dass die „Künstlergruppe“ keinen Einfluss auf den heimischen Fernseher hat. Sendet man extreme Letterbox, können die Zuschauer selbst aufblasen, wenn es nervt. Tun sie dann auch, wie gesagt einfach per Fernbedienung. Also, was soll‘s?

Jeder Regisseur/Produzent eines Breitwandfilmes, der nicht in Wolkenkuckucksheim lebt, wird sich um eine TV-kompatible Zweitfassung kümmern. Es geht ja um‘s Kohle machen auf lange Sicht.
Zuletzt geändert von Jott am So 28 Jun, 2020 09:09, insgesamt 1-mal geändert.



frankx
Beiträge: 33

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Danke. Also wenn du keine schwarzen Balken oben oder unten hast musst du den Cache ja anders versetzen. Das ist auch mindestens zehn Jahre her als das Format noch 4 zu 3 war oder 20 Jahre von mir aus. Mich würde das aus geschichtlichen Gründen interessieren und nicht aus technischen. Falls jemand den Artikel oder diesen Vorgang kennt wäre ich nach wie vor dankbar Smiley.



frankx
Beiträge: 33

teilweise gelöst Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Erster Recherche-Erfolg ;-)

"Anfang der 90er-Jahre schaffte es der Verband norwegischer Filmregisseure, die Ausstrahlung einer im Pan&Scan-Verfahren bearbeiteten Version von "Die drei Tage des Condors" (1974, Regie: Sydney Pollack) zu verhindern. In einem Prozess wies der Verband nach, dass sowohl durch das Pan&Scan- als auch durch das gemäßigte Letterbox-Verfahren der Film grundlegend verändert wird, was nach europäischem Recht als Copyrightverletzung gewertet wurde."

https://www.horn-netz.de/seminare/filma ... scope.php



Jott
Beiträge: 22693

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von Jott »

Interessant. Und was meinte Herr Pollack dazu, den es ja am ehesten etwas angehen dürfte?

Außerdem ist das eine olle Kamelle, es wird ja in diesem Jahrhundert nicht mehr zu 4:3 gecropt (außer, wie schon erwähnt, für urige Ausklappmonitore an Flugzeugdecken).
Zuletzt geändert von Jott am So 28 Jun, 2020 12:35, insgesamt 1-mal geändert.



frankx
Beiträge: 33

Teileweise gelöst - Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Hier heißt es "Dänemark":

"A concrete example of these views can be derived from the following court case description:
On behalf of the USA film director Sidney Pollack the Danish Film Directors took legal
action against the Danish Radio and Television station DR, because DR1 had shown the
Sidney Pollack movie "Three Days of the Condor" in a pan-scanned version."

https://www.ifj.org/actions/ifj-campaig ... a1cd53dd61



frankx
Beiträge: 33

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Jott hat geschrieben: So 28 Jun, 2020 12:31 Interessant. Und was meinte Herr Pollack dazu, den es ja am ehesten etwas angehen dürfte?
Weiß (noch) nicht, suche noch den deutschen Artikel, der sich darauf bezieht und bei dem interessante Bildbeispiele dabei waren. Ich meine aber auch aus diversen Western.



frankx
Beiträge: 33

Sidney Pollack - Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Sydney Pollack explains the detrimental effect "pan and scan" has on widescreen films.

https://www.reddit.com/r/movies/comment ... al_effect/



frankx
Beiträge: 33

Pollack - Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

“I was very touched when I first heard they would pursue this case. I didn’t tell them to do it, and I think it’s very brave,” Pollack told Daily Variety.

https://variety.com/1997/biz/news/danes ... 117433223/



frankx
Beiträge: 33

Pan&Scan Beispiel - Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

frankx hat geschrieben: So 28 Jun, 2020 12:35
Jott hat geschrieben: So 28 Jun, 2020 12:31 Interessant. Und was meinte Herr Pollack dazu, den es ja am ehesten etwas angehen dürfte?
Weiß (noch) nicht, suche noch den deutschen Artikel, der sich darauf bezieht und bei dem interessante Bildbeispiele dabei waren. Ich meine aber auch aus diversen Western.
Also hier gibt es ein schönes Beispiel (filmisch), wie mit Pan&Scan der Film "entstellt" wird, wenn "man" so will:

https://enacademic.com/dic.nsf/enwiki/14266



frankx
Beiträge: 33

voläufig gelöst - Pan&Scan "Zerstörung des Kunstwerks" Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Auch wenn ich den Artikel, den ich in der Erinnerung hatte, nicht gefunden habe (es war ein deutschsprachiger) hier eine umfassende Zusammenfassung mit bekannten US-Regisseuren:

https://www.youtube.com/watch?v=5m1-pP1-5K8



HerrWeissensteiner
Beiträge: 110

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von HerrWeissensteiner »

Wiik hat ein wenig Informationen zu "Three Days of Condor" und Dänemark:

In 1997, The Association of Danish Film Directors, on behalf of Pollack, sued Danmarks Radio, claiming that their broadcasting the film in a panned and scanned version violated his copyright. The case was unsuccessful, as the rights were not owned by Pollack personally in the first place. The case is believed to have been the first legal challenge to the practice of panning and scanning for broadcast on the grounds that it compromises the artistic integrity of an original film.[15]

https://en.wikipedia.org/wiki/Three_Day ... d_scanning



Jott
Beiträge: 22693

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von Jott »

Meines Wissens hatten sich Regisseure zu 4:3-Zeiten in der Regel selbst um eine Pan Scan-Version gekümmert. Eben weil das für die TV- und DVD-Auswertung notwendig war, die Kohle wollte man ja mitnehmen. Kaum jemand war so doof, das TV-Problem zu ignorieren.

In unserem 16:9-Jahrhundert hat sich das Problem allerdings so gut wie erledigt.



frankx
Beiträge: 33

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Ich kam drauf, weil ich gestern Ausschnitte von "Spiel mir das Lied vom Tod" auf Servus.Tv als Gast auf einem großen Medion-TV gesehen habe. Ohne schwarze Balken oben und unten. Mir war so, als fehle rechts und links was. Kann ich aber erst sagen, wenn ich das "Original" irgendwo finde ;-) Und dann erinnerte ich mich an den Artikel, den ich bis jetzt nicht gefunden habe ;-)



frankx
Beiträge: 33

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

HerrWeissensteiner hat geschrieben: So 28 Jun, 2020 13:28 Wiik hat ein wenig Informationen zu "Three Days of Condor" und Dänemark:

In 1997, The Association of Danish Film Directors, on behalf of Pollack, sued Danmarks Radio, claiming that their broadcasting the film in a panned and scanned version violated his copyright. The case was unsuccessful, as the rights were not owned by Pollack personally in the first place. The case is believed to have been the first legal challenge to the practice of panning and scanning for broadcast on the grounds that it compromises the artistic integrity of an original film.[15]

https://en.wikipedia.org/wiki/Three_Day ... d_scanning
Danke. Und in Norwegen muss es etwas vergleichbares mit Erfolg gegeben habe. S. Link hier "irgendwo" ...;



HerrWeissensteiner
Beiträge: 110

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von HerrWeissensteiner »

Auf IMDB schreiben man, dass Pollack zwar Recht bekommen hat, aber trotzdem für die Beibehaltung gestimmt wurde:

Sydney Pollack sued Danish TV after they aired a pan-and-scan version of the film in 1991. The court ruled that the pan-and-scan version was a 'mutilation' of the film, and a violation of Pollack's 'Droit Moral', his legal right as an artist to maintain his reputation by protecting the integrity of his work. However, the court ruled in favor of the defendant on a technicality.

https://www.imdb.com/title/tt0073802/tr ... =tr0777418



frankx
Beiträge: 33

Re: Geschichte: Cinemascope und Croppingverbot

Beitrag von frankx »

Ja, und hier steht was von Norwegen: viewtopic.php?p=1050922#p1050902



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13