ha_te

perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von ha_te »

Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu beim Videoschnitt und muss nun eine Stunde Videomaterial zu Forschungszwecken in MPEG umwandeln.
Dabei bekomme ich immer solche Sägezähne bei schnellen Bewegungen. Da das Endprodukt nicht auf dem TV, sondern zur Analyse eben dieser Bewegungen auf dem PC-Monitor angeschaut wird, brauche ich dringend Tipps, wie ich die Qualität optimal einstellen kann.

Vielen Dank im Voraus

Henning



Markus
Beiträge: 15534

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von Markus »

Hallo Henning,

der Computermonitor stellt Vollbilder (progressiv) dar, der Fernseher arbeitet jedoch mit Halbbildern im Zeilensprungverfahren (interlaced). Das beschriebene Sägezahnmuster nennt man Kammeffekt (manche nennen es auch Lattenzaun). Das ist völlig normal bei der Darstellung von "gewöhnlichen Videobildern" am Computer.

Bevor (oder während) die Videodateien nach MPEG gewandelt werden, müssen die Bilder einem De-Interlacing unterzogen werden, um aus den Halbbildern Vollbilder zu machen. Für eine nachfolgende Bewegungsanalyse könnte diese Umwandlung (je nach Material und Art des De-Interlacings) jedoch hinderlich sein. Besser wäre es gewesen, direkt in 25p (25 Vollbilder pro Sekunde, also progressiv) aufzuzeichnen.

Ähnliches Thema:
Unscharfe Bewegungen und flimmerndes Bild
Herzliche Grüße
Markus



ha_te

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von ha_te »

Hallo Markus,

der Tipp hat mich endlich mal nach vorne gebracht. Ich rendere die Sequenz jetzt mal als MPEG in DVD Qualität mit VBR und aktiviertem Deinterlacing.
Für's nächste Mal: Kann man eine Kamera auf Progressiv umschalten? Ich gehe mal davon aus, dass das nicht mit jeder möglich ist.

Danke für den Tipp

Henning



Markus
Beiträge: 15534

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von Markus »

[quote="Henning "ha_te""]Kann man eine Kamera auf Progressiv umschalten? Ich gehe mal davon aus, dass das nicht mit jeder möglich ist.[/quote]
Das ist richtig. Welche Kamera wird denn für die Aufnahme eingesetzt.

Was mir gerade noch einfällt: Falls die Bewegungen zu verschwommen sind (Bewegungsunschärfe), empfiehlt es sich, die Belichtungszeit (ist standardmäßig 1/50 Sekunde) zu reduzieren.
Herzliche Grüße
Markus



ha_te

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von ha_te »

Also ich habe eine Sony DCR-PC6E. Wie ich die Belichtungszeit reduzieren kann, weiß ich nicht. Das Manual gibt unter Exposure zwar einige Tipps, dort kann ich aber auch nur mit + oder - rauf- und runtergehen. Ein Blendenwert gibt es da nicht.
Ich habe die Kamera schon seit 4 1/2 Jahren und damals extra für die Untersuchung gekauft. Da es meine erste Videokamera ist, hat mein technisches Verständnis damals gerade zum Stativaufbauen gereicht...
Fotographieren kann ich gut, aber Video ist ein Buch mit 7 Siegeln und wenn ich eines aufmache, kommen zwei neue hinzu.

Die Bewegungsunschärfe ist auch nicht das große Problem. Schlimmer war der Lattenzaun, und den habe ich jetzt recht gut in den Griff gekriegt. Komischerweise ist das Bild jetzt auch nicht mehr verzerrt. Vorher war es immer horizontal etwas gestaucht - warum auch immer.

Gruß
Henning



Markus
Beiträge: 15534

Re: Perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von Markus »

Hallo Henning,

als Fotograf hast Du ja schon die nötigen Grundkenntnisse hinsichtlich der Belichtungsthematik. Beim Videofilmen verhält sich das ähnlich: Die Belichtung ist von den beiden Faktoren Blende (Exposure) und Belichtungszeit (Shutter Speed) abhängig, wobei die Belichtungszeit bei Video normalerweise (ohne manuelle Vorgabe) 1/50 Sekunde beträgt.

Zum Seiten-/Höhenverhältnis von Videoaufnahmen (entnommen aus DiaShow ohne Zitterbilder erstellen!):

"Optimal ist es, die Fotos zunächst auf die Größe des Fernsehbildes zu skalieren, also auf 720×576 Bildpunkte. Doch Vorsicht: Videobilder haben leicht rechteckige Bildpunkte, so dass es hier zu einer Verzerrung kommen kann. Zunächst werden die Digitalfotos auf 768×576 Bildpunkte skaliert bzw. beschnitten (= Format 4:3) und dann vertikal von 768 auf 720 Bildpunkte gestaucht. Am Fernseher haben die Bilder dann das korrekte Seiten-/Höhenverhältnis von 4:3.

[...] wenn Du Deine Aufnahmen ohne Veränderung von DV-Band auf den Rechner überträgst, dann erhältst Du DV-AVI-Dateien mit 720×576 Bildpunkten und einem Pixel-Seitenverhältnis von 1,07 (4:3-Format) bzw. 1,42 (16:9-Format)."
Herzliche Grüße
Markus



Stefan
Beiträge: 1567

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von Stefan »

Mit der Sony PC6E kannst Du die Belichtungszeit nur grob verkürzen, wenn Du unter Program AE in den Sport Modus wechselst.

Mit dieser Kamera kannst Du auch nur mit Halbbildern (Interlaced) filmen. Es steht kein progressiver / Movie / Film-Aufnahmemodus zur Verfügung. Das Umrechnen in Vollbilder (deinterlace) müsstest Du also auf einem Rechner machen.

Viel Glück
Der dicke Stefan



ha_te

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von ha_te »

Hallo zusammen. Danke für alle Tipps. Jetzt geht's. Auch das Umrechnen auf Deinterlaced ist nicht so schlimm. Für die Auswertung reicht es. Das nächste Mal besorg ich mir eine mit Henkel...

Gruß

Henning



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von TomStg - So 11:06
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von TomStg - So 10:56
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40