dienstag_01 hat geschrieben: ↑Fr 10 Okt, 2025 15:43
Drushba hat geschrieben: ↑Do 09 Okt, 2025 17:08
Das deutsche Publikum ist durch das schlechte Fernsehen bereits verdorben und die Constantin setzt mit ihren schlechten Kinofilmen noch eins drauf (ja, es gibt IMHO zwar auch gute Filme von der Constantin, aber eben deutlich mehr Schrott). Hierzulande funktioniert schlechte Qualität in einem Ausmaß, das über den Landesgrenzen (egal welchen) nur Kopfschütteln hervorruft. Es ist schon ein Running Gag geworden, Filmdialoge wie „Ich liebe Filme, außer deutsche natürlich” zu hören. Französische Filmverleiher versuchen stets, auf den Filmplakaten jeden Hinweis auf eine deutsche Koproduktion zu verhindern, damit der Film nicht schon vorab vom Publikum aussortiert wird (dazu gab es mal ein gutes Interview in „Blickpunkt:Film”). Die Constantin trägt maßgeblich dazu bei, das Niveau abzusenken. Gäbe es die Constantin nicht in dieser Form, würden auch nicht die vielen Fördermittel von ihr aufgesaugt und kleinere, mutige Produktionen könnten mehr Mittel erhalten – und irgendwann auf ein weltweites Publikum treffen, das mit deutschem Kino eben nicht nur die unterste Schublade verbindet. Aber so hilft eben nur auswandern, wenn man wirklich gute Filme machen möchte.)
Was sollte denn deiner Meinung nach als Referenz herangezogen werden?
Festivalauszeichnungen bringen auch Referenzpunkte.
Die Constantin sollte man nun auch nicht als den Grund für schlechte Qualität hinstellen. Das wäre dann doch zu einfach.
Das System ist das Problem.
Deutsche Produktionsfirmen, die über genügend Kapital verfügen, um mehrere Produktionen zur Risikostreuung gleichzeitig zu stemmen, gibt es so gut wie gar nicht.
Stattdessen hat man viele kleine Produktionen mit Filmförderungsnetz, die zur Finanzierung der Produktionsfirmen dienen, aber kaum Besucherzahlen generieren und keine Gewinne an an den Kinokassen machen.
Auch, weil der Vertrieb nicht ausreichend finanziert ist und die Filme in wenigen kleinen Sälen laufen.
Selbst ein Kostner-Film, der fertig gedreht ist, läuft nicht in großen Sälen. Selbst Blockbuster aus Asien, die Rekordergebnisse erzielt und jubelnde Kritiken empfangen hatten, bekommt man gar nicht in deutschen Kinos zu sehen.
Da könnte jemand ein Meisterwerk mit privatem Kapital produzieren und niemand bekommt es in einem deutschen Kino zu sehen. Vor solch einer Aussicht scheut privates Kapital natürlich völlig zurück.