Darth Schneider
Beiträge: 25685

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@ roki
Jetzt reicht es !
Ich habe null falsche Informationen verbreitet,
nur geschrieben das ich finde du überschätzt das ganze mit dem DR.
Weil du nur ein Hobbfilmer bist der überhaupt gar kein High End Content dreht.

Wenn du meine Meinung nicht teilst ist das völlig ok.

Wenn du mich hingegen deswegen so hinstellst als würde ich falsche Informationen verbreiten,
ja dann kannst du mich mal am Allerwertesten…
Over and out.



roki100
Beiträge: 18596

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 22:51 @ roki
Jetzt reicht es !
Ich habe null falsche Informationen verbreitet,
nur geschrieben das ich finde du überschätzt das ganze weil du nur ein Hobbfilmer bist der überhaupt gar kein High End Content dreht.
Die sogenannte „Hobbyfilmer“ oder andere Leute die dich hier kennen/lesen, sind nicht dumm. In deinen Zeilen erkennt man eher persönliche Absicht, nicht etwas, das sachlich zum eigentlichen Thema beiträgt.

Also nochmal sachlich:
Eine 10Stop-Kamera: selbst wenn du ETTR machst, kann sie nicht so viele Details in den extremen Lichtern oder Tiefen erfassen wie eine 12Stop-Kamera.

Eine 12Stop-Kamera liefert bei ETTR mehr Information in den Schatten und Highlights, was sich logischerweise auch beim ColorGrading bemerkbar macht: Du hast mehr Spielraum, um Kontrast, Farben oder Look zu gestalten.


Stimmt das nicht?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Testies
Beiträge: 1

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Testies »

rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14
iasi hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 20:54
Mein Freund ist Hochzeitsfilmer und verdient recht gut damit. Würdest du nun aufgrund dieser Info jede Behauptung zur ZR meines Freundes als richtig akzeptieren oder würdest du dir doch nicht auch eine überzeugende Begründung und Belege für seine Behauptung von ihm wünschen?
Ob er damit gut oder schlecht verdient interessiert mich ehrlich gesagt wenig - aber dein "Freund" belichtet immerhin Material laut deiner Aussage - er filmt also und beschäftigt sich aktiv mit dem Element Film/Video (nenn es wie du willst).

Wir wissen nun also beinahe mehr über deinen Freund als dich wenn es darum geht ob jemand aktiv eine Kamera verwendet, oder sie nur gern ansieht (zugespitzt).

Da du letzteres nicht entkräften magst oder kannst - würde ich mich über die ZR wahrscheinlich lieber mit deinem Freund austauschen als mit Dir wenn du so direkt fragst, ja.

Ob das sinnvoll ist mag dann wiederum einem anderen Blatt stehen, aber in der "echten" Welt frage ich die Personen mit denen ich mich austausche doch i.d.E. auch nach ihrem Kontext um die Aussagekraft zumindest im Ansatz einordnen zu können.

Ob dann eher heiße Luft oder spannende Diskussion dabei herauskommen muss dies nicht automatisch bedeuten, aber es gehört für mich schon auch a bissl dazu neugierig zu bleiben was andere Personen machen wenn man vom gleichen Thema spricht oder gar in den Diskurs dazu geht.

Selbst wenn es ein reiner Theoretiker sein sollte, kann das durchaus spannend sein... Aber ohne Kontext isses eben etwas merkwürdig und bleibt immer auf einer ziemlich unpersönlichen Ebene.

Just my 2 cents an dieser Stelle dazu.

Bevor kompakte Kameras keine internen NDs am Start haben, reizen mich die aktuellen Modelle eher weniger... Die BMDs haben sowas teilweise, dann aber wiederum andere Twerks wie nicht nutzbaren AF.
Man muss eben manchmal abwägen und Kompromisse eingehen anstatt der Theorie aufzusitzen als das die nächst beste Kamera es schon richten wird.

Die ZR und Nikon generell hat die Kurve bekommen, was auch daran liegt das Sony eher im gemütlichen Fahrwasser verweilt und scheinbar noch keine allzu große Gefahr von links und rechts spürt... Mag sein das es sich eines Tages rächen - aktuell sieht's aber noch nicht danach aus.
Hallöchen rush,

Ich bin der Hannes – Anfang 70, aber ehrlich gesagt, ich fühl’ mich jeden Morgen wie frisch gebacken aus dem Ofen des Lebens! 😄 Ich bin der Freund von iasi – und ja, wir beide können stundenlang über Kameras und Licht quatschen… na gut, iasi eher über die Technik, und ich lieber über die Menschen, das Lachen und die echten Momente.

Ich bin Hochzeitsfilmer – aber nicht einfach so einer, der nur draufhält. Ich bin der Typ, der mitten im Geschehen steht, der lacht, mit anstößt und im richtigen Moment auf Record drückt. Wenn das Brautpaar sich ansieht und die Welt kurz stillsteht – das ist mein Ding! Ich arbeite allein, und ehrlich gesagt: ich liebe das. Keine Diskussionen, keine langen Meetings – nur ich, meine Kamera, und die schönste Liebesgeschichte des Tages.

Natürlich läuft da nicht immer alles nach Drehbuch. Einmal bin ich beim Auszug des Brautpaares rückwärts in den Springbrunnen gestolpert – Kamera heil, ich klitschnass, aber das Lachen der Gäste? Gold wert! Und die Braut meinte später, das sei der ehrlichste Moment des Tages gewesen. 😄

Theorie? Ach, das überlasse ich anderen. Ich bin Praktiker durch und durch! Ich probier’s lieber aus, statt drüber zu lesen. Internet-Foren, Pixelpeeping, stundenlanges Diskutieren über Sensorgrößen – nee, das ist nix für mich. Ich bin lieber draußen – entweder mit meiner Kamera oder mit dem Hund, der mich immer daran erinnert, dass ein schöner Spaziergang durch den Wald oft das beste Tutorial fürs Leben ist.

Wenn ich mal nicht filme oder koche (und ja, mein Chili ist legendär – Catering hätte ich drauf), dann ziehe ich durch alte Mittelalterdörfer oder Museen. Ich liebe diesen Geruch von Geschichte, von Holz und Schmiedefeuer. Da steckt Seele drin!

Ach ja – iasi bekommt ja bald die neue Nikon ZR… wird spannend! Ich schau sie mir an, wenn er sie hat. Aber ganz ehrlich: Ich selbst hab keine Lust, aus dem Fußraum eines Autos zu filmen – das überlasse ich iasi! 😂

Ich mag’s lieber einfach, ehrlich und mit Herz. Und genau so filme ich auch. Immer mit einem Lächeln, immer mit Freude – und immer mitten im Leben. 🌞



pillepalle
Beiträge: 11086

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

roki100 hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:19 Also nochmal sachlich:
Eine 10Stop-Kamera: selbst wenn du ETTR machst, kann sie nicht so viele Details in den extremen Lichtern oder Tiefen erfassen wie eine 12Stop-Kamera.

Eine 12Stop-Kamera liefert bei ETTR mehr Information in den Schatten und Highlights, was sich logischerweise auch beim ColorGrading bemerkbar macht: Du hast mehr Spielraum, um Kontrast, Farben oder Look zu gestalten.


Stimmt das nicht?
Aber keine aktuelle Kamera hat nur 10 oder 12 Stops DR. Von da her spielen Deine Überlegungen nicht wirklich eine Rolle. Das würde sie erst, wenn z.B. eine Kamera wie die Z6III 16 Bit Farbtiefe hätte, aber nur knapp 14 Stops DR im Slope. Dann könnte man tatsächlich argumentieren, daß sie die höhere Farbtiefe gar nicht nutzen kann.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 18596

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

pillepalle hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:27
roki100 hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:19 Also nochmal sachlich:
Eine 10Stop-Kamera: selbst wenn du ETTR machst, kann sie nicht so viele Details in den extremen Lichtern oder Tiefen erfassen wie eine 12Stop-Kamera.

Eine 12Stop-Kamera liefert bei ETTR mehr Information in den Schatten und Highlights, was sich logischerweise auch beim ColorGrading bemerkbar macht: Du hast mehr Spielraum, um Kontrast, Farben oder Look zu gestalten.


Stimmt das nicht?
Aber keine aktuelle Kamera hat nur 10 oder 12 Stops DR. Von da her spielen Deine Überlegngen nicht wirklich eine Rolle. Das würde sie erst, wenn z.B. eine Kamera wie die Z6III 16 Bit Farbtiefe hätte, aber nur knapp 14 Stops DR im Slope. Dann könnte man tatsächlich argumentieren, daß sie die höhere Farbtiefe gar nicht nutzen kann.

VG
Ja, je höher der DR desto mehr Nutzen bringt eine höhere BitTiefe. Ist der DR aber limitiert, bringt zusätzliche Farbtiefe nur wenig. Der nutzbare DR (z.B. bei SNR 2) zeigt ja, wo die Grenzen liegen - Z6III:
Bildschirmfoto 2025-10-12 um 23.41.40.jpg
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



dienstag_01
Beiträge: 14606

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von dienstag_01 »

pillepalle hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:27
roki100 hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:19 Also nochmal sachlich:
Eine 10Stop-Kamera: selbst wenn du ETTR machst, kann sie nicht so viele Details in den extremen Lichtern oder Tiefen erfassen wie eine 12Stop-Kamera.

Eine 12Stop-Kamera liefert bei ETTR mehr Information in den Schatten und Highlights, was sich logischerweise auch beim ColorGrading bemerkbar macht: Du hast mehr Spielraum, um Kontrast, Farben oder Look zu gestalten.


Stimmt das nicht?
Aber keine aktuelle Kamera hat nur 10 oder 12 Stops DR. Von da her spielen Deine Überlegungen nicht wirklich eine Rolle. Das würde sie erst, wenn z.B. eine Kamera wie die Z6III 16 Bit Farbtiefe hätte, aber nur knapp 14 Stops DR im Slope. Dann könnte man tatsächlich argumentieren, daß sie die höhere Farbtiefe gar nicht nutzen kann.

VG
Also meine R6m2 schon. Siehe https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm



Darth Schneider
Beiträge: 25685

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Die allermeisten Kameras bieten zwischen 12 und 14 Stops DR.
Ganz wenige Kameras bieten 15+
Wobei bei 12 Stops theoretisch schon für 12 Bit genügen.



roki100
Beiträge: 18596

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Die allermeisten Kameras bieten zwischen 12 und 14 Stops DR
...
Wobei bei 12 Stops theoretisch schon für 12 Bit genügen.
ZR/Z6III:
Bildschirmfoto 2025-10-12 um 23.41.40.jpg
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



iasi
Beiträge: 29258

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14
iasi hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 20:54
Mein Freund ist Hochzeitsfilmer und verdient recht gut damit. Würdest du nun aufgrund dieser Info jede Behauptung zur ZR meines Freundes als richtig akzeptieren oder würdest du dir doch nicht auch eine überzeugende Begründung und Belege für seine Behauptung von ihm wünschen?
Ob er damit gut oder schlecht verdient interessiert mich ehrlich gesagt wenig - aber dein "Freund" belichtet immerhin Material laut deiner Aussage - er filmt also und beschäftigt sich aktiv mit dem Element Film/Video (nenn es wie du willst).
Aber das macht doch heute jeder, der ein Smartphone besitzt.
Wo ziehst du denn die Grenze?
Mein Freund nutzt eine DSLM für seine Hochzeitfilmerei. Es gibt jedoch auch Leute, die Rücken mit 3 Reds, Dronen und Kran an, um eine Hochzeit zu filmen.
"Profis" sind das alle, denn sie verdienen Geld damit.
rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14 Wir wissen nun also beinahe mehr über deinen Freund als dich wenn es darum geht ob jemand aktiv eine Kamera verwendet, oder sie nur gern ansieht (zugespitzt).

Und welche Relevanz hat dieses (doch eher bescheidene) neue Wissen über meinen Freund für die Diskussion über die ZR?

Man bemerkt doch eher an den Argumenten als an der Erzählung über die eigene Person, wie jemand mit einer Kamera arbeitet.
Auch wenn mein Freund Hochzeitsfilme dreht, ist er doch auch sehr kompetent, was szenisches Drehen betrifft.
rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14 Da du letzteres nicht entkräften magst oder kannst - würde ich mich über die ZR wahrscheinlich lieber mit deinem Freund austauschen als mit Dir wenn du so direkt fragst, ja.
Was willst du denn "Austauschen"?
Wahrscheinlich denkst du an Argumente - oder nenne es Meinungen, Einschätzungen.
Bemisst du die Argumente nach dem Inhalt oder lieber nach der Vita der Person?

rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14 Ob das sinnvoll ist mag dann wiederum einem anderen Blatt stehen, aber in der "echten" Welt frage ich die Personen mit denen ich mich austausche doch i.d.E. auch nach ihrem Kontext um die Aussagekraft zumindest im Ansatz einordnen zu können.
Ich ordne die Aussagekraft der Qualität der Argumentation zu.
Nimm Quentin Tarantino: Er kennt sich aus. Er hat einige sehr gute Filme gedreht. Aber er erzählt manchmal auch einfach nur Mist.

rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14 Ob dann eher heiße Luft oder spannende Diskussion dabei herauskommen muss dies nicht automatisch bedeuten, aber es gehört für mich schon auch a bissl dazu neugierig zu bleiben was andere Personen machen wenn man vom gleichen Thema spricht oder gar in den Diskurs dazu geht.

Ich weiß doch auch so gut wie nichts über dich. Aber wenn du gute Argumente zur ZR lieferst, die mir zu denken geben, hab ich doch schon etwas gewonnen. Dabei muss ich gar nicht überzeugt werden und deiner Meinung sein.

Im Gegenteil. Es wäre doch wenig ergiebig, wenn wir einer Meinung wären und uns nur gegenseitig bestätigen würden.
rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14 Selbst wenn es ein reiner Theoretiker sein sollte, kann das durchaus spannend sein... Aber ohne Kontext isses eben etwas merkwürdig und bleibt immer auf einer ziemlich unpersönlichen Ebene.
Wir sind hier in einem Internetforum. Persönlich werden wir uns hier sowieso nicht kennenlernen.
rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14 Just my 2 cents an dieser Stelle dazu.

Bevor kompakte Kameras keine internen NDs am Start haben, reizen mich die aktuellen Modelle eher weniger... Die BMDs haben sowas teilweise, dann aber wiederum andere Twerks wie nicht nutzbaren AF.
Man muss eben manchmal abwägen und Kompromisse eingehen anstatt der Theorie aufzusitzen als das die nächst beste Kamera es schon richten wird.
Die Krücke sind ja die Adapter mit ND-Filtern. Canon bietet z.B. ja einen für EF auf RF. Damit könnte ich leben.

Bisher hab ich nur den hier gefunden.
Aber die Bewertungen der Version ohne ND-Filter sind sehr gemischt.



Von kippertie gibt´s leider nichts.
rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14 Die ZR und Nikon generell hat die Kurve bekommen, was auch daran liegt das Sony eher im gemütlichen Fahrwasser verweilt und scheinbar noch keine allzu große Gefahr von links und rechts spürt... Mag sein das es sich eines Tages rächen - aktuell sieht's aber noch nicht danach aus.
Wie schon bei der Z8 sieht es scheinbar auch bei den ZR-Bestellungen recht gut für Nikon aus - hört man zumindest.

Canon hat mit der C50 auch etwas Interessantes am Start, auch wenn die ZR ihr momentan die Schau stiehlt.



Darth Schneider
Beiträge: 25685

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Und dennoch hab ich zig sehr schöne Bilder aus der Z6III gesehen, in völlig verschiedensten Lichtverhältnissen.

Fazit:
1 oder 2 Stops mehr oder weniger in den Specs spielt in der Realität meistens gar keine Rolle.



Darth Schneider
Beiträge: 25685

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Scheint ein sehr sympathischer Typ zu sein dein Hochzeitsfilmer Freund Hannes.
Positiv und nicht so besserwisserisch wie einige hier….



roki100
Beiträge: 18596

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:54 @roki
Und dennoch hab ich zig sehr schöne Bilder aus der Z6III gesehen, in völlig verschiedensten Lichtverhältnissen.

Fazit:
1 oder 2 Stops mehr oder weniger in den Specs spielt in der Realität meistens gar keine Rolle.
In den meisten Alltagssituationen merkt man 1–2 Stops mehr oder weniger kaum. Für normale Aufnahmen oder gut belichtetes Material spielt es meistens keine Rolle. Hatten wir doch schon.
In extrem kontrastreichen Szenen, oder bei anspruchsvollen Cinema, VFX Workflows kann ein zusätzlicher Stop allerdings den Unterschied zwischen sauberem Schatten/Highlight oder clipping/noisy Bereichen ausmachen.

Also: in speziellen Situationen kann es entscheidend sein. Dazu gehört auch Colorgrading... das, was man mit RAW, LOG macht.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Mo 13 Okt, 2025 00:09, insgesamt 1-mal geändert.



roki100
Beiträge: 18596

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 00:00 Positiv und nicht so besserwisserisch wie einige hier….
:D :D
Das du das auch noch schreibst....
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



pillepalle
Beiträge: 11086

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

roki100 hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:45
Die allermeisten Kameras bieten zwischen 12 und 14 Stops DR
...
Wobei bei 12 Stops theoretisch schon für 12 Bit genügen.
ZR/Z6III:

Bildschirmfoto 2025-10-12 um 23.41.40.jpg
Die Kamera hat laut CineD 13,6 Blenden DR ;) (die R6II übrigens 12.2) SNR2 bezieht sich nur auf Kosmetik, also ab wann man das Rauschen im Bild akzeptabel für die Praxis findet. Alle DR Messungen sind relativ, weil es nach unten keine harte Grenze gibt. Je nachdem wie gemessen wird meint der eine da noch irgendwas zu sehen, und der andere nicht. Deshalb gibt's ja auch so unterschiedliche Angaben und nicht selten werden hohe DR Werte angegeben, obwohl nur viel weniger in der Praxis nutzbar sind (weil total verrauscht).

Genau deshalb bezieht sich cineD ja auch meist auf SNR2, weil das ein realistischer Wert ist, der praktisch auch nutzbar ist (das Rauschen stört nicht). Und bei SNR2 liegt der Grenzwert wieviel es rauschen darf viel niedriger als im Slope Wert. Und genau deshalb ist der SNR2 bei RAW Material immer schlechter als der von bereits in der Kamera prozessiertem Material. Das rauscht einfach viel weniger und erzielt deshalb höhere Messwerte. Der DR der Kamera hat sich bei SNR2 aber nicht geändert, sondern nur das Messverfahren. Bei RAW Material kommt das Denoising erst in der Post und wird nicht mitgemessen. Es verbessert aber den tatsächlich nutzbaren DR. Genau deshalb läßt sich die Messung von h265 Material auch schlecht mit dem von RAW Material vergleichen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.
Zuletzt geändert von pillepalle am Mo 13 Okt, 2025 00:22, insgesamt 3-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16734

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Darth Schneider hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:54 1 oder 2 Stops mehr oder weniger in den Specs spielt in der Realität meistens gar keine Rolle.
Hier mal so ein typisches Beispiel, wo ich gerne mehr DR hätte:
mpv-shot0001.jpg
mpv-shot0002.jpg
In beiden Shots ist das Notausgangs-Leuchtzeichen geclippt und war auch mit allem Optimieren/Herumschrauben in Resolve (Highlight-Regler im Raw-Tab sowie Highlight-/Specular-Regler im HDR-Tab) nicht besser als hier hinzukriegen. Dabei ist der zweite Shot bereits unterbelichtet, weil ich nur die Reflexionen auf der Gitarre im Bild haben wollte.

Das Raw-Material ist in DNG konvertiertes 14bit-Highspeed-Foto-Raw aus der Z6iii (hier das komplett daraus montierte Video: https://archive.org/details/2025-10-08- ... _Drake.av1 ); besser wird es also mit der ZR und ihren Raw-Formaten nicht werden. Trotzdem ist der fehlende DR in den Spitzlichtern keine spezifische Schwäche der Z6iii/ZR, weil ich in den hohen ISOs war und da die Kamera ähnlichen DR hat wie andere 24MP-FF-Kameras.

Ich schätze, dass nur eine Kamera mit DGO - wie die Canon C70 oder Panasonic S1ii - hier einen besseren Rolloff in den Spitzlichtern hingekriegt hätte. Wenn also Nikon in einer zukünftigen Z6iv und ZRii den DGO-Modus des Sensors nutzbar machen sollte, wäre das mir willkommen (und hätte ich dafür in der obigen Szene auch den höheren rolling shutter in Kauf genommen).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cantsin am Mo 13 Okt, 2025 00:17, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29258

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Testies hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:23
rush hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 21:14

Ob er damit gut oder schlecht verdient interessiert mich ehrlich gesagt wenig - aber dein "Freund" belichtet immerhin Material laut deiner Aussage - er filmt also und beschäftigt sich aktiv mit dem Element Film/Video (nenn es wie du willst).

Wir wissen nun also beinahe mehr über deinen Freund als dich wenn es darum geht ob jemand aktiv eine Kamera verwendet, oder sie nur gern ansieht (zugespitzt).

Da du letzteres nicht entkräften magst oder kannst - würde ich mich über die ZR wahrscheinlich lieber mit deinem Freund austauschen als mit Dir wenn du so direkt fragst, ja.

Ob das sinnvoll ist mag dann wiederum einem anderen Blatt stehen, aber in der "echten" Welt frage ich die Personen mit denen ich mich austausche doch i.d.E. auch nach ihrem Kontext um die Aussagekraft zumindest im Ansatz einordnen zu können.

Ob dann eher heiße Luft oder spannende Diskussion dabei herauskommen muss dies nicht automatisch bedeuten, aber es gehört für mich schon auch a bissl dazu neugierig zu bleiben was andere Personen machen wenn man vom gleichen Thema spricht oder gar in den Diskurs dazu geht.

Selbst wenn es ein reiner Theoretiker sein sollte, kann das durchaus spannend sein... Aber ohne Kontext isses eben etwas merkwürdig und bleibt immer auf einer ziemlich unpersönlichen Ebene.

Just my 2 cents an dieser Stelle dazu.

Bevor kompakte Kameras keine internen NDs am Start haben, reizen mich die aktuellen Modelle eher weniger... Die BMDs haben sowas teilweise, dann aber wiederum andere Twerks wie nicht nutzbaren AF.
Man muss eben manchmal abwägen und Kompromisse eingehen anstatt der Theorie aufzusitzen als das die nächst beste Kamera es schon richten wird.

Die ZR und Nikon generell hat die Kurve bekommen, was auch daran liegt das Sony eher im gemütlichen Fahrwasser verweilt und scheinbar noch keine allzu große Gefahr von links und rechts spürt... Mag sein das es sich eines Tages rächen - aktuell sieht's aber noch nicht danach aus.
Hallöchen rush,

Ich bin der Hannes – Anfang 70, aber ehrlich gesagt, ich fühl’ mich jeden Morgen wie frisch gebacken aus dem Ofen des Lebens! 😄 Ich bin der Freund von iasi – und ja, wir beide können stundenlang über Kameras und Licht quatschen… na gut, iasi eher über die Technik, und ich lieber über die Menschen, das Lachen und die echten Momente.

Ich bin Hochzeitsfilmer – aber nicht einfach so einer, der nur draufhält. Ich bin der Typ, der mitten im Geschehen steht, der lacht, mit anstößt und im richtigen Moment auf Record drückt. Wenn das Brautpaar sich ansieht und die Welt kurz stillsteht – das ist mein Ding! Ich arbeite allein, und ehrlich gesagt: ich liebe das. Keine Diskussionen, keine langen Meetings – nur ich, meine Kamera, und die schönste Liebesgeschichte des Tages.

Natürlich läuft da nicht immer alles nach Drehbuch. Einmal bin ich beim Auszug des Brautpaares rückwärts in den Springbrunnen gestolpert – Kamera heil, ich klitschnass, aber das Lachen der Gäste? Gold wert! Und die Braut meinte später, das sei der ehrlichste Moment des Tages gewesen. 😄

Theorie? Ach, das überlasse ich anderen. Ich bin Praktiker durch und durch! Ich probier’s lieber aus, statt drüber zu lesen. Internet-Foren, Pixelpeeping, stundenlanges Diskutieren über Sensorgrößen – nee, das ist nix für mich. Ich bin lieber draußen – entweder mit meiner Kamera oder mit dem Hund, der mich immer daran erinnert, dass ein schöner Spaziergang durch den Wald oft das beste Tutorial fürs Leben ist.

Wenn ich mal nicht filme oder koche (und ja, mein Chili ist legendär – Catering hätte ich drauf), dann ziehe ich durch alte Mittelalterdörfer oder Museen. Ich liebe diesen Geruch von Geschichte, von Holz und Schmiedefeuer. Da steckt Seele drin!

Ach ja – iasi bekommt ja bald die neue Nikon ZR… wird spannend! Ich schau sie mir an, wenn er sie hat. Aber ganz ehrlich: Ich selbst hab keine Lust, aus dem Fußraum eines Autos zu filmen – das überlasse ich iasi! 😂

Ich mag’s lieber einfach, ehrlich und mit Herz. Und genau so filme ich auch. Immer mit einem Lächeln, immer mit Freude – und immer mitten im Leben. 🌞
Ah ja. Da iser ja nun persönlich.
Und redseelig, wie man ihn kennt.

Leider hört er oft nicht zu, vor lauter erzählen. Dabei hab ich ihm die Fußraumgeschichte von Soderbergh schon so oft erzählt. Aber kontaktfreudig wie er ist, hat er lieber mit der Bedienung im Kaffee geflirtet, statt meine Soderbergh-Geschichte zu hören.

Er ist auch der richtige Mann für seinen Job. Das Schunkeln liegt ihm einfach. Daher sind seine Hochzeitsvideos auch so dynamisch.

Ich hab ihm auch gesagt, dass die ZR nicht das Richtige für ihn ist. Seine Videos müssen schließlich schnell raus - jedes Wochenende eine Hochzeit. Müsste er das Raw noch Wandeln, hätte er ja gar keine Zeit mehr für ´nen Kaffee in der Fußgängerzone.
Nun redet er zwar über sein entspanntes Leben, aber ich sag´s euch:
Diese Hochzeitsfilmereien sind lang und anstrengend. Und dann muss das ganze Material geschnitten und mit netten Texten und Grafiken aufgehübscht werden. Das merkt man ihm mit seinen 70 schon an.

Natürlich bleibt ihm dann keine Zeit und Energie mehr, um über Kameras oder Filmemachen nachzudenken.

Immerhin rollt der Rubel und er muss sich nicht über Kameras im Fußraum seines Autos Gedanken machen, sondern kann dort unten einfach nur das Gaspedal durchtreten.

Ein ganzer Profi, wie er im Forenbuche steht. ;)



roki100
Beiträge: 18596

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

pillepalle hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 00:14
roki100 hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:45

ZR/Z6III:

Bildschirmfoto 2025-10-12 um 23.41.40.jpg
Die Kamera hat laut CineD 13,6 Blenden DR ;) (die R6II übrigens 12.2) SNR2 bezieht sich nur auf Kosmetik, also ab wann man das Rauschen im Bild akzeptabel für die Praxis findet. Alle DR Messungen sind relativ, weil es nach unten keine harte Grenze gibt. Je nachdem wie gemessen wird meint der eine da noch irgendwas zu sehen, und der andere nicht. Deshalb gibt's ja auch so unterschiedliche Angaben und nicht selten werden hohe DR Werte angegeben, obwohl nur viel weniger in der Praxis nutzbar sind (weil total verrauscht).

Genau deshalb bezieht sich cineD ja auch meist auf SNR2, weil das ein realistischer Wert ist, der praktisch auch nutzbar ist (das Rauschen stört nicht). Und bei SNR2 liegt der Grenzwert wieviel es rauschen darf viel niedriger als im Slope Wert. Und genau deshalb ist der SNR2 bei RAW Material immer schlechter als der von bereits in der Kamera prozessiertem Material. Das rauscht einfach viel weniger und erzielt deshalb höhere Messwerte. Der DR der Kamera hat sich bei SNR2 aber nicht geändert, sondern nur das Messverfahren. Bei RAW Material kommt das Denoising erst in der Post und wird nicht mitgemessen. Es verbessert aber den tatsächlich nutzbaren DR. Genau deshalb läßt sich die Messung von h265 Material auch schlecht mit dem von RAW Material vergleichen.

VG
Die CineD-Werte zeigen das sehr gut:
SNR2 liegt bei ca. 9,7 Stops, SNR1 bei 11 Stops, und die Patch Range (also der komplette, theoretisch erfassbare DR des Sensors) bei 13,6 Stops.

Man sieht also, dass nur ein Teil dieser theoretischen 13,6 Stops wirklich nutzbar ist. Genau deshalb sind solche Messwerte von CineD oder ähnlichen Quellen deutlich aussagekräftiger als die Herstellerangaben, weil sie praxisnäher zeigen, wie viel DR tatsächlich im Bild ankommt.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



pillepalle
Beiträge: 11086

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ Roki

Ja natürlich. Aber es ging zum einen darum, daß die nutzbare Bittiefe der Kamera nicht durch den DR beschränkt wird und zum anderen, daß die knapp 10 Stops der Z6III bei SNR2 in der Praxis eher 11,5 Blenden nutzbarer DR sind, weil das Denoising in der Messung eben noch nicht berücksichtigt wurde. 10 Blenden nutzbar hättest du nur, wenn du das Material gar nicht denoised.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Sicki
Beiträge: 70

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Sicki »

cantsin hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 00:15
Darth Schneider hat geschrieben: So 12 Okt, 2025 23:54 1 oder 2 Stops mehr oder weniger in den Specs spielt in der Realität meistens gar keine Rolle.
Hier mal so ein typisches Beispiel, wo ich gerne mehr DR hätte:

mpv-shot0001.jpg

mpv-shot0002.jpg

In beiden Shots ist das Notausgangs-Leuchtzeichen geclippt und war auch mit allem Optimieren/Herumschrauben in Resolve (Highlight-Regler im Raw-Tab sowie Highlight-/Specular-Regler im HDR-Tab) nicht besser als hier hinzukriegen. Dabei ist der zweite Shot bereits unterbelichtet, weil ich nur die Reflexionen auf der Gitarre im Bild haben wollte.

Das Raw-Material ist in DNG konvertiertes 14bit-Highspeed-Foto-Raw aus der Z6iii (hier das komplett daraus montierte Video: https://archive.org/details/2025-10-08- ... _Drake.av1 ); besser wird es also mit der ZR und ihren Raw-Formaten nicht werden. Trotzdem ist der fehlende DR in den Spitzlichtern keine spezifische Schwäche der Z6iii/ZR, weil ich in den hohen ISOs war und da die Kamera ähnlichen DR hat wie andere 24MP-FF-Kameras.

Ich schätze, dass nur eine Kamera mit DGO - wie die Canon C70 oder Panasonic S1ii - hier einen besseren Rolloff in den Spitzlichtern hingekriegt hätte. Wenn also Nikon in einer zukünftigen Z6iv und ZRii den DGO-Modus des Sensors nutzbar machen sollte, wäre das mir willkommen (und hätte ich dafür in der obigen Szene auch den höheren rolling shutter in Kauf genommen).
Vielleicht wäre in diesem Fall ein Framing bei dem das Notausgangsschild nicht direkt hinter dem Kopf vom Artist ist (oder sogar gar nicht im Bild) noch besser als ein höherer DR.
Zum Glück ist die ZR so klein, dass man in Zukunft aus jeder Ecke filmen kann.



Darth Schneider
Beiträge: 25685

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@roki
Für dich, 2 hervorragende Videos über DR.
Dann lernst du vielleicht endlich wie überbewertet der „möglichst immer noch mehr Dynamic Range“ Hype in Cameras heute wirklich ist.

Unten mehr aus technischer Sicht und ausführlicher:
(Der Titel sagt aber eigentlich schon alles „F…the Numbers“…;)))
Ab ca 36 Min geht es dann um die Frage wie viel DR wir wirklich brauchen.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 13 Okt, 2025 08:15, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22751

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Dieser DR-Fetisch ist echt skurril, dieser „Wert“ ist rein subjektives Marketinggetöse. Habt ihr kein normales Leben?



Jörg
Beiträge: 10850

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jörg »

Dieser DR-Fetisch ist echt skurril
skuril ist bereits die Beitragsflut, 41 Seiten über eine cam, die noch keiner hier in der Hand hatte.
OK, 38 Seiten gehen allein auf die bekannten postsuchtforisti



iasi
Beiträge: 29258

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jörg hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 08:23
Dieser DR-Fetisch ist echt skurril
...
OK, 38 Seiten gehen allein auf die bekannten postsuchtforisti
Du meinst den Jörg, der sich in der Metaebene verliert. :)



Darth Schneider
Beiträge: 25685

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@ iasi
Nein 38 Seiten voller Abschweifungen vom Nikon ZR Thema.

Hin zu immer mehr Bits/mehr Auflösung/potentere Codecs/mehr DR/Bilder ganz ohne schwarze Schatten und ohne clippende Highligts Themen…

Also alles was uns in Post möglichst viel Freiraum bietet.
Aber die Bilder, weil Leute völlig verdrehte Prioritäten setzen, am Schluss flacher, langweiliger und weniger filmisch wirken lässt..;))
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 13 Okt, 2025 09:37, insgesamt 2-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16734

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Sicki hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 01:11
cantsin hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 00:15 Hier mal so ein typisches Beispiel, wo ich gerne mehr DR hätte:
Vielleicht wäre in diesem Fall ein Framing bei dem das Notausgangsschild nicht direkt hinter dem Kopf vom Artist ist (oder sogar gar nicht im Bild) noch besser als ein höherer DR.
Da hätte ich auf einer Leiter stehen oder den Kopf des Gitarristen abschneiden müssen, um das zu vermeiden.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 25685

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Sowas hab ich früher mal illegalerweise einfach stromlos gemacht.
Selber Schuld wenn die Deppen sowas an der Rückwand einer Bühne platzieren…;)))
Ginge in dem Fall da oben auch mit überdecken….



cantsin
Beiträge: 16734

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

In Japan ist die Kamera schon auf dem Markt, daher gibt's dort auch Berichte von Leuten, die die Kamera bereits regulär gekauft haben:



Gemini-KI-Zusammenfassung:
Die guten Punkte (Vorteile)

Der Ersteller hebt mehrere starke Vorteile der ZR-Kamera hervor:
* Großer Bildschirm: Die Größe des rückwärtigen Bildschirms ist ein großer Vorteil, da sie die Fokussierungskontrolle, insbesondere beim manuellen Fokus, erheblich erleichtert ([00:07:36]). Ein anpassbarer Zoomhebel ermöglicht eine schnelle Fokusvergrößerung ([00:08:45]).
* Kompaktes Design: Die Kamera hat ein dünnes und kleines Profil ([00:08:57]), wodurch sie leicht in eine Tasche für Reisen und schnellen Zugriff passt ([00:09:16]). Der Griff ist auch für eine kastenartige Kamera bequem und sicher ([00:09:46]).
* RED Farbtechnologie: Die Übernahme des RED R3D RAW-Formats bietet eine überlegene Farbtreue und einen filmischen Look, den der Ersteller dem proprietären N-RAW-Format von Nikon vorzieht ([00:14:15]).
* Kompatibilität mit Sony-Objektiven: Ein großer Vorteil für den Ersteller ist die Möglichkeit, seine Sammlung von Sony E-Mount-Objektiven über einen Adapter (MegaDap) mit guter Autofokusleistung zu verwenden ([00:11:10]).

Kritikpunkte (Nachteile)
Der Rezensent stellte mehrere Nachteile fest, die die Bedienung oder die Spezifikationen betreffen:
* 4K-Zeitlupe beschnitten (Cropped): Die maximale 4K 120p Hochgeschwindigkeitsaufnahme ist auf einen 1,5-fachen Crop des Sensors beschränkt ([00:16:35]), was Weitwinkelaufnahmen limitiert.
* Ergonomie/Versehentliche Berührungen: Aufgrund des großen Bildschirms und der schmalen Daumenauflagefläche berührt der Rezensent häufig versehentlich den rechten Rand des Touchscreens, was den Autofokuspunkt verschiebt ([00:17:06]).
* Nicht-unabhängige Modi: Die Kamera erlaubt keine vollständig unabhängigen Einstellungen zwischen Foto- und Videomodus für bestimmte Funktionen wie den Belichtungsmodus (z. B. Manuell für Video und Zeitautomatik für Fotos) ([00:18:37]).
* Videoqualität (Nicht-RAW): Bei Aufnahmen im komprimierten H.265-Format (Nicht-RAW) verwendet die Kamera einen weniger farbreichen 10-Bit 4:2:0 Codec, was die Farbkorrektur im Vergleich zu Konkurrenten, die 10-Bit 4:2:2 verwenden, erschwert ([00:20:41]).
* Probleme mit der Log-Vorschau: Die kamerainterne Vorschau des Log-Formats ist ungenau (zu hell), was zu unterbelichteten Aufnahmen führt, wenn sich der Rezensent auf diese zur Belichtung verlässt ([00:21:26]).
* Datenübertragung: Das direkte Anschließen der Kamera an einen Computer über USB-C zur Dateiübertragung (insbesondere von der CFexpress Typ B-Karte) erfordert spezielle Software, im Gegensatz zu anderen Marken, die einen direkten Dateizugriff ermöglichen ([00:22:33]).
Die nicht-unabhängigen Modi sind auch ein Problem der Z6iii. Ich dachte, dass Nikon dies bei der ZR gelöst hätte... Und dass der Log Gamma Assist sich an Rec709-Mittelgrau orientiert statt an ETTR, ist ein Problem vieler Hybridkameras. Man sollte das durch eigene Vorschau-LUTs lösen können.

Dass die Datenübertragung per USB-C nur mit Zusatzsoftware funktioniert, ist mir von der Z6iii her gesehen neu bzw. unbekannt. (Allerdings verwende ich Linux mit dem Gnome-Desktop, der USB-Peripheriegeräte wie Smartphones und Kameras automatisch im Desktop mountet, auch wenn sie Protokolle wie PTP statt USB Storage verwenden.)

- Aus allen bisherigen User-Berichten kann man schließen, dass die ZR der Z6iii viel ähnlicher ist, als Nikons Marketing vermuten lässt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Mo 13 Okt, 2025 09:33, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22751

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Ist gar kein echtes Notausgangsschild, nur Deko. Ausschalten oder abdecken ist einfacher als dafür eine Kamera mit soviel Stops besorgen, wie es der Planet hergibt ...



Funless
Beiträge: 5913

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Funless »

cantsin hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 00:15
Hier mal so ein typisches Beispiel, wo ich gerne mehr DR hätte:

[zwei Screengrabs eines Gitarrenspielers auf der Bühne]

In beiden Shots ist das Notausgangs-Leuchtzeichen geclippt und war auch mit allem Optimieren/Herumschrauben in Resolve (Highlight-Regler im Raw-Tab sowie Highlight-/Specular-Regler im HDR-Tab) nicht besser als hier hinzukriegen. Dabei ist der zweite Shot bereits unterbelichtet, weil ich nur die Reflexionen auf der Gitarre im Bild haben wollte.
No offense, aber genau bei so einem Beispiel kann ich f. m. T. leider überhaupt nicht nachvollziehen was daran verwerflich sein soll wenn das Notausgangs-Leuchtzeichen geclippt ist. Hat das Leuchtzeichen irgend eine Relevanz zum Inhalt? Besingt der Sänger in seinem Song das Leuchtzeichen? Oder wird im weiteren Verlauf des Film/Clips/Videos Panik ausbrechen und alle Leute dort müssen spontan flüchten, sodass das Leuchtzeichen in diesem speziellen Take einen Hinweis auf diese dramatische Wendung geben soll?

Falls ja, okay dann kann ich (ein Stückweit) nachvollziehen, dass es dir wichtig ist, dass das Leuchtzeichen nicht geclippt ist.

Falls meine obigen Fragen allerdings mit "Nein" beantwortet werden, dann handelt es sich bei dem von dir beschriebenen Mangel IMHO lediglich um dein rein persönliches Ästhetik empfinden. Denn das Hauptmotiv ist doch der Musiker, sodass das Hauptaugenmerk auf die korrekte Belichtung von ihm gerichtet sein sollte ("Exposure to the subject"). Und ich lege meine Hand ins Feuer, dass bis auf dir und sonstige Pixelpeeper Foristen, keinem der "normalen" Zuschauer, die diesen Content von dir schauen, in irgend einer Form unangenehm auffallen wird, dass das Notausgangs-Leuchtzeichen geclippt ist, da sich der Fokus ihrer Wahrnehmung auf den Gitarrenspieler richtet und das Notausgangs-Leuchtzeichen für sie vollkommen irrelevant ist.

Wie gesagt, ist wirklich nicht böse gemeint. Dein Beispiel ist IMHO exemplarisch für ein "Problem" das eigentlich überhaupt keins ist.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



cantsin
Beiträge: 16734

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Funless hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 09:27 Falls meine obigen Fragen allerdings mit "Nein" beantwortet werden, dann handelt es sich bei dem von dir beschriebenen Mangel IMHO lediglich um dein rein persönliches Ästhetik empfinden.
Ja, völlig korrekt. Ich mag keine hart clippende Videobildästhetik - weswegen ich noch vor 15 Jahren Super 8 und 16mm-Film Video vorgezogen habe (und eigentlich heute noch Digitalbewegtbild wie Super 8-Film aufnehme).

Außerdem habe ich mich ja gar nicht über die Kamera beschwert. Sondern nur geschrieben, dass ich bei solchen Motiven nichts dagegen hätte, wenn die Kamera 1-2 Stops mehr DR hätte (z.B. via DGO, das der Sensor der Z6iii/ZR eigentlich bietet).
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Mo 13 Okt, 2025 09:45, insgesamt 2-mal geändert.



Darth Schneider
Beiträge: 25685

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@Jott
Das ist kein Deko sondern ein echtes Notausgang Schild. Unter dem Schild befindet sich jedenfalls eindeutig eine Notausgangs Tür.
Also mich würde das grüne Licht das zu dominant ist schon stören, das Clipping stört mich hingegen nicht…D



roki100
Beiträge: 18596

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 06:47 @roki
Für dich, 2 hervorragende Videos über DR.
Also nochmal für dich, damit du auch dein verlinktes Video verstehst:

10 Stops reichen oft, aber eine digitale Kamera mit höherem DR erlaubt es z.B. die Highlights weicher auslaufen zu lassen (Highlight Rollof), ähnlich wie beim Kodak Film.

Bei analogem Film (z.B. Kodak Vision) verläuft die Kurve in den Lichtern weich und organisch, weil die Silberhalogenid-Schichten nicht plötzlich clippen, sondern allmählich in die Sättigung gehen. Dadurch wirkt Überbelichtung harmonischer (siehe dein Video).

Ein digitaler Sensor dagegen clippt hart - sobald der Maximalwert erreicht ist, sind die Highlights weg. Höherer DR hilft da nur indirekt:
Wenn der Sensor mehr Headroom hat (z.B. 13 statt 10 Stops), kannst du so belichten, dass du mehr Reserven in den Lichtern hast, bevor sie clippen - das gibt dir mehr Gestaltungsspielraum für einen sanften Roll-off beim Grading.

Mehr DR hilft also den Übergang zu den Highlights filmischer zu gestalten, weil du mehr „Puffer“ in der Belichtung hast.

Der eigentliche Roll-off entsteht dann im Grading oder durch die Gamma-Kurve (z.B. Log, LUT, Film Emulation).


Bei REDRAW sieht man, dass RED über das HighlightRecovery-Feature rund einen zusätzlichen Stop in den Highlights rausholt. Wenn man NRAW-Material in R3D umwandelt, sieht man den Unterschied (hat cantsin schon gezeigt): die Highlights rollen weicher aus und die Schatten sind leicht angehoben.

RED nutzt diesen Spielraum gezielt, um das filmische Verhalten klassischer Kodak-Stocks zu emulieren, also diesen sanften Highlight-Roll-off, den Film natürlicherweise hat. Genau deshalb ist ein hoher DR so wichtig: er liefert die Reserven, um solche Übergänge sauber darstellen zu können, statt dass die Lichter einfach hart clippen.

Bei Arri, BMD, Panasonic, Canon... sieht man auch, mehr DR ist nur für Foren User wie Boris unwichtig. :D
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



stip
Beiträge: 1487

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 00:15
In beiden Shots ist das Notausgangs-Leuchtzeichen geclippt
Die Frage ist wie sehr einen das stört. Mich stört sowas i.d.R. weniger. Wäre es wichtig hätte ich ich das Zeichen mit ND Folie gedimmt - aber das kommt auf die Art von Produktion an und ob man da gerade Zugang zu hat.

I.d.R. nehme ich kleinere Belichtungs-Ausreisser in Kauf wenn das Bild ansonsten gut ist und das Bändigen zu viel Aufwand bedeuten würde. Und das stört dann auch selten jemand, zumal man auch geclippte HL in der Post so einfangen kann dass sie nicht die Aufmerksamkeit stören, auch wenn der geclippte Charakter bleibt.

Ich bevorzuge immer noch Kameras mit mehr DR wenn es geht aber sehe da keine großen Probleme mehr mit nahezu allen heutigen Hybriden. Zusammen mit NR, FF und den generellen Grading Möglichkeiten ist das alles komfortabler als s35mm Film des 20. Jahrhunderts, besonders in low light.



Darth Schneider
Beiträge: 25685

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@ roki
Du hast es immer noch nicht verstanden…;))

Wie er sagt im Video, frei ins D übersetzt:
„Jede moderne digitale Kamera liefert genug DR für alles, ausser man filmt mit einer Kartoffel.“

Mein Anhang dazu:
„Ausser man filmt wie eine Kartoffel, hat keinen Plan und weiss hinter der Kamera überhaupt nicht was man tut.“

Dann helfen natürlich 15 Stops DR um das was man am Dreh vergeigt hat in Resolve zu versuchen zu retten.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Mo 13 Okt, 2025 10:19, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22751

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Darth Schneider hat geschrieben: Mo 13 Okt, 2025 09:43 @Jott
Das ist kein Deko sondern ein echtes Notausgang Schild.
Mit asiatischen Schriftzeichen in Rotterdam?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von cantsin - Mo 17:44
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Mo 16:43
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von tehaix - Mo 16:15
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von 7River - Mo 15:54
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von CoDuck - Mo 15:31
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Clemens Schiesko - Mo 14:48
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von pillepalle - Mo 13:48
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von Jott - Mo 13:28
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Mo 12:00
» LOG-Frage
von cantsin - Mo 9:52
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 1:43
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von 72cu - So 22:22
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 19:12
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - So 10:42
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Sa 22:09
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33