Die sogenannte „Hobbyfilmer“ oder andere Leute die dich hier kennen/lesen, sind nicht dumm. In deinen Zeilen erkennt man eher persönliche Absicht, nicht etwas, das sachlich zum eigentlichen Thema beiträgt.Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 22:51 @ roki
Jetzt reicht es !
Ich habe null falsche Informationen verbreitet,
nur geschrieben das ich finde du überschätzt das ganze weil du nur ein Hobbfilmer bist der überhaupt gar kein High End Content dreht.
Hallöchen rush,rush hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 21:14Ob er damit gut oder schlecht verdient interessiert mich ehrlich gesagt wenig - aber dein "Freund" belichtet immerhin Material laut deiner Aussage - er filmt also und beschäftigt sich aktiv mit dem Element Film/Video (nenn es wie du willst).iasi hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 20:54
Mein Freund ist Hochzeitsfilmer und verdient recht gut damit. Würdest du nun aufgrund dieser Info jede Behauptung zur ZR meines Freundes als richtig akzeptieren oder würdest du dir doch nicht auch eine überzeugende Begründung und Belege für seine Behauptung von ihm wünschen?
Wir wissen nun also beinahe mehr über deinen Freund als dich wenn es darum geht ob jemand aktiv eine Kamera verwendet, oder sie nur gern ansieht (zugespitzt).
Da du letzteres nicht entkräften magst oder kannst - würde ich mich über die ZR wahrscheinlich lieber mit deinem Freund austauschen als mit Dir wenn du so direkt fragst, ja.
Ob das sinnvoll ist mag dann wiederum einem anderen Blatt stehen, aber in der "echten" Welt frage ich die Personen mit denen ich mich austausche doch i.d.E. auch nach ihrem Kontext um die Aussagekraft zumindest im Ansatz einordnen zu können.
Ob dann eher heiße Luft oder spannende Diskussion dabei herauskommen muss dies nicht automatisch bedeuten, aber es gehört für mich schon auch a bissl dazu neugierig zu bleiben was andere Personen machen wenn man vom gleichen Thema spricht oder gar in den Diskurs dazu geht.
Selbst wenn es ein reiner Theoretiker sein sollte, kann das durchaus spannend sein... Aber ohne Kontext isses eben etwas merkwürdig und bleibt immer auf einer ziemlich unpersönlichen Ebene.
Just my 2 cents an dieser Stelle dazu.
Bevor kompakte Kameras keine internen NDs am Start haben, reizen mich die aktuellen Modelle eher weniger... Die BMDs haben sowas teilweise, dann aber wiederum andere Twerks wie nicht nutzbaren AF.
Man muss eben manchmal abwägen und Kompromisse eingehen anstatt der Theorie aufzusitzen als das die nächst beste Kamera es schon richten wird.
Die ZR und Nikon generell hat die Kurve bekommen, was auch daran liegt das Sony eher im gemütlichen Fahrwasser verweilt und scheinbar noch keine allzu große Gefahr von links und rechts spürt... Mag sein das es sich eines Tages rächen - aktuell sieht's aber noch nicht danach aus.
Aber keine aktuelle Kamera hat nur 10 oder 12 Stops DR. Von da her spielen Deine Überlegungen nicht wirklich eine Rolle. Das würde sie erst, wenn z.B. eine Kamera wie die Z6III 16 Bit Farbtiefe hätte, aber nur knapp 14 Stops DR im Slope. Dann könnte man tatsächlich argumentieren, daß sie die höhere Farbtiefe gar nicht nutzen kann.roki100 hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 23:19 Also nochmal sachlich:
Eine 10Stop-Kamera: selbst wenn du ETTR machst, kann sie nicht so viele Details in den extremen Lichtern oder Tiefen erfassen wie eine 12Stop-Kamera.
Eine 12Stop-Kamera liefert bei ETTR mehr Information in den Schatten und Highlights, was sich logischerweise auch beim ColorGrading bemerkbar macht: Du hast mehr Spielraum, um Kontrast, Farben oder Look zu gestalten.
Stimmt das nicht?
Ja, je höher der DR desto mehr Nutzen bringt eine höhere BitTiefe. Ist der DR aber limitiert, bringt zusätzliche Farbtiefe nur wenig. Der nutzbare DR (z.B. bei SNR 2) zeigt ja, wo die Grenzen liegen - Z6III:pillepalle hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 23:27Aber keine aktuelle Kamera hat nur 10 oder 12 Stops DR. Von da her spielen Deine Überlegngen nicht wirklich eine Rolle. Das würde sie erst, wenn z.B. eine Kamera wie die Z6III 16 Bit Farbtiefe hätte, aber nur knapp 14 Stops DR im Slope. Dann könnte man tatsächlich argumentieren, daß sie die höhere Farbtiefe gar nicht nutzen kann.roki100 hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 23:19 Also nochmal sachlich:
Eine 10Stop-Kamera: selbst wenn du ETTR machst, kann sie nicht so viele Details in den extremen Lichtern oder Tiefen erfassen wie eine 12Stop-Kamera.
Eine 12Stop-Kamera liefert bei ETTR mehr Information in den Schatten und Highlights, was sich logischerweise auch beim ColorGrading bemerkbar macht: Du hast mehr Spielraum, um Kontrast, Farben oder Look zu gestalten.
Stimmt das nicht?
VG
Also meine R6m2 schon. Siehe https://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htmpillepalle hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 23:27Aber keine aktuelle Kamera hat nur 10 oder 12 Stops DR. Von da her spielen Deine Überlegungen nicht wirklich eine Rolle. Das würde sie erst, wenn z.B. eine Kamera wie die Z6III 16 Bit Farbtiefe hätte, aber nur knapp 14 Stops DR im Slope. Dann könnte man tatsächlich argumentieren, daß sie die höhere Farbtiefe gar nicht nutzen kann.roki100 hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 23:19 Also nochmal sachlich:
Eine 10Stop-Kamera: selbst wenn du ETTR machst, kann sie nicht so viele Details in den extremen Lichtern oder Tiefen erfassen wie eine 12Stop-Kamera.
Eine 12Stop-Kamera liefert bei ETTR mehr Information in den Schatten und Highlights, was sich logischerweise auch beim ColorGrading bemerkbar macht: Du hast mehr Spielraum, um Kontrast, Farben oder Look zu gestalten.
Stimmt das nicht?
VG
ZR/Z6III:Die allermeisten Kameras bieten zwischen 12 und 14 Stops DR
...
Wobei bei 12 Stops theoretisch schon für 12 Bit genügen.
Aber das macht doch heute jeder, der ein Smartphone besitzt.rush hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 21:14Ob er damit gut oder schlecht verdient interessiert mich ehrlich gesagt wenig - aber dein "Freund" belichtet immerhin Material laut deiner Aussage - er filmt also und beschäftigt sich aktiv mit dem Element Film/Video (nenn es wie du willst).iasi hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 20:54
Mein Freund ist Hochzeitsfilmer und verdient recht gut damit. Würdest du nun aufgrund dieser Info jede Behauptung zur ZR meines Freundes als richtig akzeptieren oder würdest du dir doch nicht auch eine überzeugende Begründung und Belege für seine Behauptung von ihm wünschen?
Was willst du denn "Austauschen"?
Ich ordne die Aussagekraft der Qualität der Argumentation zu.
rush hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 21:14 Ob dann eher heiße Luft oder spannende Diskussion dabei herauskommen muss dies nicht automatisch bedeuten, aber es gehört für mich schon auch a bissl dazu neugierig zu bleiben was andere Personen machen wenn man vom gleichen Thema spricht oder gar in den Diskurs dazu geht.
Wir sind hier in einem Internetforum. Persönlich werden wir uns hier sowieso nicht kennenlernen.
Die Krücke sind ja die Adapter mit ND-Filtern. Canon bietet z.B. ja einen für EF auf RF. Damit könnte ich leben.rush hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 21:14 Just my 2 cents an dieser Stelle dazu.
Bevor kompakte Kameras keine internen NDs am Start haben, reizen mich die aktuellen Modelle eher weniger... Die BMDs haben sowas teilweise, dann aber wiederum andere Twerks wie nicht nutzbaren AF.
Man muss eben manchmal abwägen und Kompromisse eingehen anstatt der Theorie aufzusitzen als das die nächst beste Kamera es schon richten wird.
Wie schon bei der Z8 sieht es scheinbar auch bei den ZR-Bestellungen recht gut für Nikon aus - hört man zumindest.rush hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 21:14 Die ZR und Nikon generell hat die Kurve bekommen, was auch daran liegt das Sony eher im gemütlichen Fahrwasser verweilt und scheinbar noch keine allzu große Gefahr von links und rechts spürt... Mag sein das es sich eines Tages rächen - aktuell sieht's aber noch nicht danach aus.
In den meisten Alltagssituationen merkt man 1–2 Stops mehr oder weniger kaum. Für normale Aufnahmen oder gut belichtetes Material spielt es meistens keine Rolle. Hatten wir doch schon.Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 23:54 @roki
Und dennoch hab ich zig sehr schöne Bilder aus der Z6III gesehen, in völlig verschiedensten Lichtverhältnissen.
Fazit:
1 oder 2 Stops mehr oder weniger in den Specs spielt in der Realität meistens gar keine Rolle.
:D :DDarth Schneider hat geschrieben: ↑Mo 13 Okt, 2025 00:00 Positiv und nicht so besserwisserisch wie einige hier….
Die Kamera hat laut CineD 13,6 Blenden DR ;) (die R6II übrigens 12.2) SNR2 bezieht sich nur auf Kosmetik, also ab wann man das Rauschen im Bild akzeptabel für die Praxis findet. Alle DR Messungen sind relativ, weil es nach unten keine harte Grenze gibt. Je nachdem wie gemessen wird meint der eine da noch irgendwas zu sehen, und der andere nicht. Deshalb gibt's ja auch so unterschiedliche Angaben und nicht selten werden hohe DR Werte angegeben, obwohl nur viel weniger in der Praxis nutzbar sind (weil total verrauscht).
Hier mal so ein typisches Beispiel, wo ich gerne mehr DR hätte:Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 23:54 1 oder 2 Stops mehr oder weniger in den Specs spielt in der Realität meistens gar keine Rolle.
Ah ja. Da iser ja nun persönlich.Testies hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 23:23Hallöchen rush,rush hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 21:14
Ob er damit gut oder schlecht verdient interessiert mich ehrlich gesagt wenig - aber dein "Freund" belichtet immerhin Material laut deiner Aussage - er filmt also und beschäftigt sich aktiv mit dem Element Film/Video (nenn es wie du willst).
Wir wissen nun also beinahe mehr über deinen Freund als dich wenn es darum geht ob jemand aktiv eine Kamera verwendet, oder sie nur gern ansieht (zugespitzt).
Da du letzteres nicht entkräften magst oder kannst - würde ich mich über die ZR wahrscheinlich lieber mit deinem Freund austauschen als mit Dir wenn du so direkt fragst, ja.
Ob das sinnvoll ist mag dann wiederum einem anderen Blatt stehen, aber in der "echten" Welt frage ich die Personen mit denen ich mich austausche doch i.d.E. auch nach ihrem Kontext um die Aussagekraft zumindest im Ansatz einordnen zu können.
Ob dann eher heiße Luft oder spannende Diskussion dabei herauskommen muss dies nicht automatisch bedeuten, aber es gehört für mich schon auch a bissl dazu neugierig zu bleiben was andere Personen machen wenn man vom gleichen Thema spricht oder gar in den Diskurs dazu geht.
Selbst wenn es ein reiner Theoretiker sein sollte, kann das durchaus spannend sein... Aber ohne Kontext isses eben etwas merkwürdig und bleibt immer auf einer ziemlich unpersönlichen Ebene.
Just my 2 cents an dieser Stelle dazu.
Bevor kompakte Kameras keine internen NDs am Start haben, reizen mich die aktuellen Modelle eher weniger... Die BMDs haben sowas teilweise, dann aber wiederum andere Twerks wie nicht nutzbaren AF.
Man muss eben manchmal abwägen und Kompromisse eingehen anstatt der Theorie aufzusitzen als das die nächst beste Kamera es schon richten wird.
Die ZR und Nikon generell hat die Kurve bekommen, was auch daran liegt das Sony eher im gemütlichen Fahrwasser verweilt und scheinbar noch keine allzu große Gefahr von links und rechts spürt... Mag sein das es sich eines Tages rächen - aktuell sieht's aber noch nicht danach aus.
Ich bin der Hannes – Anfang 70, aber ehrlich gesagt, ich fühl’ mich jeden Morgen wie frisch gebacken aus dem Ofen des Lebens! 😄 Ich bin der Freund von iasi – und ja, wir beide können stundenlang über Kameras und Licht quatschen… na gut, iasi eher über die Technik, und ich lieber über die Menschen, das Lachen und die echten Momente.
Ich bin Hochzeitsfilmer – aber nicht einfach so einer, der nur draufhält. Ich bin der Typ, der mitten im Geschehen steht, der lacht, mit anstößt und im richtigen Moment auf Record drückt. Wenn das Brautpaar sich ansieht und die Welt kurz stillsteht – das ist mein Ding! Ich arbeite allein, und ehrlich gesagt: ich liebe das. Keine Diskussionen, keine langen Meetings – nur ich, meine Kamera, und die schönste Liebesgeschichte des Tages.
Natürlich läuft da nicht immer alles nach Drehbuch. Einmal bin ich beim Auszug des Brautpaares rückwärts in den Springbrunnen gestolpert – Kamera heil, ich klitschnass, aber das Lachen der Gäste? Gold wert! Und die Braut meinte später, das sei der ehrlichste Moment des Tages gewesen. 😄
Theorie? Ach, das überlasse ich anderen. Ich bin Praktiker durch und durch! Ich probier’s lieber aus, statt drüber zu lesen. Internet-Foren, Pixelpeeping, stundenlanges Diskutieren über Sensorgrößen – nee, das ist nix für mich. Ich bin lieber draußen – entweder mit meiner Kamera oder mit dem Hund, der mich immer daran erinnert, dass ein schöner Spaziergang durch den Wald oft das beste Tutorial fürs Leben ist.
Wenn ich mal nicht filme oder koche (und ja, mein Chili ist legendär – Catering hätte ich drauf), dann ziehe ich durch alte Mittelalterdörfer oder Museen. Ich liebe diesen Geruch von Geschichte, von Holz und Schmiedefeuer. Da steckt Seele drin!
Ach ja – iasi bekommt ja bald die neue Nikon ZR… wird spannend! Ich schau sie mir an, wenn er sie hat. Aber ganz ehrlich: Ich selbst hab keine Lust, aus dem Fußraum eines Autos zu filmen – das überlasse ich iasi! 😂
Ich mag’s lieber einfach, ehrlich und mit Herz. Und genau so filme ich auch. Immer mit einem Lächeln, immer mit Freude – und immer mitten im Leben. 🌞
Die CineD-Werte zeigen das sehr gut:pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 13 Okt, 2025 00:14Die Kamera hat laut CineD 13,6 Blenden DR ;) (die R6II übrigens 12.2) SNR2 bezieht sich nur auf Kosmetik, also ab wann man das Rauschen im Bild akzeptabel für die Praxis findet. Alle DR Messungen sind relativ, weil es nach unten keine harte Grenze gibt. Je nachdem wie gemessen wird meint der eine da noch irgendwas zu sehen, und der andere nicht. Deshalb gibt's ja auch so unterschiedliche Angaben und nicht selten werden hohe DR Werte angegeben, obwohl nur viel weniger in der Praxis nutzbar sind (weil total verrauscht).
Genau deshalb bezieht sich cineD ja auch meist auf SNR2, weil das ein realistischer Wert ist, der praktisch auch nutzbar ist (das Rauschen stört nicht). Und bei SNR2 liegt der Grenzwert wieviel es rauschen darf viel niedriger als im Slope Wert. Und genau deshalb ist der SNR2 bei RAW Material immer schlechter als der von bereits in der Kamera prozessiertem Material. Das rauscht einfach viel weniger und erzielt deshalb höhere Messwerte. Der DR der Kamera hat sich bei SNR2 aber nicht geändert, sondern nur das Messverfahren. Bei RAW Material kommt das Denoising erst in der Post und wird nicht mitgemessen. Es verbessert aber den tatsächlich nutzbaren DR. Genau deshalb läßt sich die Messung von h265 Material auch schlecht mit dem von RAW Material vergleichen.
VG
Vielleicht wäre in diesem Fall ein Framing bei dem das Notausgangsschild nicht direkt hinter dem Kopf vom Artist ist (oder sogar gar nicht im Bild) noch besser besser als ein höherer DR.cantsin hat geschrieben: ↑Mo 13 Okt, 2025 00:15Hier mal so ein typisches Beispiel, wo ich gerne mehr DR hätte:Darth Schneider hat geschrieben: ↑So 12 Okt, 2025 23:54 1 oder 2 Stops mehr oder weniger in den Specs spielt in der Realität meistens gar keine Rolle.
mpv-shot0001.jpg
mpv-shot0002.jpg
In beiden Shots ist das Notausgangs-Leuchtzeichen geclippt und war auch mit allem Optimieren/Herumschrauben in Resolve (Highlight-Regler im Raw-Tab sowie Highlight-/Specular-Regler im HDR-Tab) nicht besser als hier hinzukriegen. Dabei ist der zweite Shot bereits unterbelichtet, weil ich nur die Reflexionen auf der Gitarre im Bild haben wollte.
Das Raw-Material ist in DNG konvertiertes 14bit-Highspeed-Foto-Raw aus der Z6iii (hier das komplett daraus montierte Video: https://archive.org/details/2025-10-08- ... _Drake.av1 ); besser wird es also mit der ZR und ihren Raw-Formaten nicht werden. Trotzdem ist der fehlende DR in den Spitzlichtern keine spezifische Schwäche der Z6iii/ZR, weil ich in den hohen ISOs war und da die Kamera ähnlichen DR hat wie andere 24MP-FF-Kameras.
Ich schätze, dass nur eine Kamera mit DGO - wie die Canon C70 oder Panasonic S1ii - hier einen besseren Rolloff in den Spitzlichtern hingekriegt hätte. Wenn also Nikon in einer zukünftigen Z6iv und ZRii den DGO-Modus des Sensors nutzbar machen sollte, wäre das mir willkommen (und hätte ich dafür in der obigen Szene auch den höheren rolling shutter in Kauf genommen).