pillepalle hat geschrieben: ↑So 05 Okt, 2025 11:20
roki100 hat geschrieben: ↑So 05 Okt, 2025 10:57
Schon klar, aber alle Cine Kameras setzen auf DR. Das ist m.M. auch ein gewisser Unterschied zwischen einer Kamera zum Filmen und einer Foto-DSLM mit Videofunktion.
Nee. Das ist ein wenig zu einfach gedacht. DR ist ja nur ein Faktor. Neben der Bauweise für die Arbeit im Team setzen die meisten Cinecams (Arri, Red, Sony Venice, Ursa Cine) noch auf gute 12-16 Bit Codecs und schnelle Auslesezeiten. Was einem jetzt davon am Wichtigsten ist sei mal dahin gestellt, aber die meisten kleinen und günstigen Kameras haben mindestens eine oder mehr dieser Dinge die ihnen fehlen. Gerade beim Film, wo die Leute ja meist Licht machen, ist der DR nicht so wichtig wie z.B. für Dokus oder Run&Gun.
Diese Einteilung der Kameras in Video und Cine ist eh ein wenig daneben. Im Nachbarthread gibt's gerade wieder einen Post zu einem Kinofilm bei dem auch ein Smartphone zum Einsatz kam. Und du machst dir Gedanken darüber, ob das mit DSLMs auch ginge ;)
VG
Bei einem Kinofilm wird planvoll von der ersten Drehbuchidee bis zum Rendern des Ergebnisses vorgegangen.
Der hohe Einsatz bei der Produktion verlangt dann die geeigneste Technik.
Heute ist es auch bei extremen Produktionsansätzen nicht mehr nötig, übermäßige Kompromisse einzugehen.
12-16 Bit Codecs für die bestmöglichen Gradingvoraussetzungen sind mittlerweile auch in kleinen Kameras wie der ZR selbstverständlich.
Im Nachbarthread geht es um einen Film, der es gar nicht ins Kino geschafft hatte und 2020 gedreht wurde.
DR ist doch bei den meisten Kameras nicht mehr das Problem.
Selbst wenn der Darsteller im Schatten steht und im Hintergrund die Sonne herunterknallt oder gar im Bild ist, schafft ein Aufheller Abhilfe. Den DR einer Alexa 35 oder eine V-Raptor mit enhanced DR braucht man nur in extremen Ausnahmefällen.
Bzgl. des DR der ZR mache ich mir jedenfalls keine Sorgen.
Für mich ist sie nun der Einstieg ins Nikon-System - als Nachfolger von EF.
Die Z8 reizt mich auch schon länger, aber ich hatte bisher gezögert.
Z-Mount ist für mich nun also der Nachfolger von PL mit AF, denn Nikon deckt nun von der kleinen kompakten Kamera bis zur großen Cine-Cam alles ab.
RF ist zu abgeschottet.
Sonys unterscheidet zu sehr zwischen Consumer- und Profi-Cams. Zumal der "untere" Bereich bei Sony kein internes Raw bietet.
L-Mount ist eher ein Sammelsurium. Blackmagic bietet für die Cine 12k z.B. keinen L-Mount, für andere Modelle aber schon.
Nikon/Red wird wohl weitere Cine-Linsen wie das 28-135 PZ herausbringen. Nachfolger der Komodo und Z8/9 wird es irgendwann auch geben.
Red wird - anders als Blackmagic - in neue Modelle nutzbaren AF implementieren.
Es stehen also Investitionen in Z-Mount-AF-Objektive an. Mal sehen, was sich hier in Zukunft aufdrängen wird.