.footer { }
/// DV FAQ

Frage:

Gibt es Unterschiede bei Bildstabilisatoren?






Antwort:

Die ersten Cams mit Bildstabilisator kamen von Panasonic. Damals hatten die Aufnahme-CCDs noch nicht so viele Pixel. Schaltete man den Stabilizer ein, dann wurde der Bildwinkel etwas kleiner (nur ein Teil der CCD-Fläche wurde noch bildwirsam verwertet), die Schärfe wurde etwas schlechter (das ist aber schon lange nicht mehr so, heutige CCDs haben immer genug Pixel).
Der Flächenausschnitt des Sensors, der das Bild liefert, wird beim Zittern der Hand des Filmers verschoben, um das Zittern zu kompensieren. Als Referenz für diese Verschiebung diente bei diesem ersten System jeweils ein digitaler Vergleich mit dem Videobild vorher - die Elektronik verglich also immer eine Zahl von Referenzpunkten im Bild mit denen im vorgehenden Videobild.
Dann kamen Sony und Canon mit dem optischen Bildstabilisator, bei dem ein Beschleunigungssensor in der Kamera die Referenz für die Kompensation liefert. Teil des Systems ist ein Prisma mit variablen Eigenschaften, realisiert durch zwei Scheiben vor dem Objektiv, deren Zwischenraum mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Scheiben werden blitzschnell in der Horizontalen bzw. Vertikalen gekippt, um die Aufnahmerichtung möglichst konstant zu halten.
Der Unterschied der Systeme: während bei einem gewollten Schwenk das digitale System solange kompensiert, bis der Flächenausschnitt am Rande des CCDs angekommen ist -und es dann einen Ruckler gibt- , korrigiert das optische (da beschleunigunggesteuert)nur am Anfang eines Schwenks und kehrt während des Schwenks schon in die Ruhelage zurück!!

Als dann die ersten Sony-Kameras mit digitalem "Steady Shot" herauskamen, war man erstaunt, dass dieses System praktisch genauso gut kompensierte wie das optische. Grund: hier wurde jetzt nicht mehr kompensiert auf Basis eines digitalen Vergleichs der einzelnen Videobilder, sondern auch hier wurde ein Beschleunigungssensor eingesetzt. Das System ist sicher viel aufwendiger, da ja auch die Stellung des Zooms in die Berechnung mit einbezogen werden muss: in Weitwinkelstellung muss ja viel weniger kompensiert werden als bei Tele.
Inzwischen hatten auch die CCDs genügend Pixel, so dass man nicht mehr die Qualität des Bildes verschlechtern musse beim Einschalten des Stabilisators, es war immer ein genügend breiter Pixel-Rahmen vorhanden!

Man kann den Unterschied zwischen den beiden digitalen Systemen erkennen, wenn man die Kamera gar nicht bewegt, sonder fest stehen lässt, und stattdessen ein Objekt, das fast die ganze Bildfläche ausfüllt, schnell vor der Kamera hin und her bewegt: bei dem "Ur-Panasonic"-System wird dieses Objekt auch festgehalten (während der Bildhintergrund zu tanzen anfängt).
Panasonic hat lange an seinem System festgehalten, ich vermute, dass das auch patentrechtliche Gründe hatte. Inzwischen gibt es aber auch von Panasonic bessere Stabilisatoren; ob sie ganz an Sony herankommen? Im Telebereich scheinen sie immer noch Nachteile zu haben.

Auch die Optischen Stabilyzer wurden weiterentwickelt. Einige Kameras haben nicht mehr das beschriebene System mit den beiden Scheiben und der Flüssigkeit, sondern verschiebliche Linsen im inneren des Objektivs. Dadurch werden die Kameras kleiner.
Aber die Top-Kameras (Sony VX1000, VX2000, Canon XM-1, XM-2) haben die erstgenannte Version! Es muss da wohl Vorteile geben. Es gibt aber auf jeden Fall einen Nachteil: Es ist schwerer, Weitwinkel-Vorsätze zu finden, die nicht die Ecken abschatten, denn der Abstand zur Frontlinse wird zwangsläufig größer durch den Stabilisator!




7 Dezember 2002 - Autor(en): Achim












Alle DV-FAQ Einträge

Suche in den FAQs:

FAQs: