.footer { }
/// DV FAQ

Frage:

Welche Verschlusszeit, welche Blende einstellen?






Antwort:

Beides beeinflusst die Menge des Lichts, welches auf den Film (oder in unserem Fall auf den CCD-Chip) fällt und damit die Helligkeit des entstehenden Bildes. Wenn ich einen dieser beiden Parameter ändere, muss ich entsprechend den anderen auch anpassen um wieder die gleiche Lichtmenge zu bekommen. D.h. wenn ich die Verschlusszeit verkürze (weniger Licht da kürzere Zeit), muss ich entsprechend die Blende vergrössern (grössere Öffnung im Objektiv und dadurch mehr Lichteinfall) um wieder die gleiche Lichtmenge zu erhalten.
Zur Benutzung: Durch Kürzere Verschlusszeit kann man schnellere Bewegungen scharf abbilden, mit der Blende wird die Schärfentiefe (der Bereich des Bildes der scharf abgebildet wird) beeinflusst (wobei das bei CCD-Kameras nicht so sehr ins Gewicht fällt als z.b. beim fotografieren auf normalen Film). Daraus folgt, dass ich mir die Schärfe bei schnellen Bewegungen mit weniger Schärfentiefe (grössere Blendenöffnung) erkaufen muss. Bei Landschaftsaufnahmen nimmt man daher eine kleinere Blendenöffnung (grössere Zahl z.B. 16 oder 22) um einen möglichst grossen Bereich scharf abzubilden, kann dann aber keine schnellen Bewegungen aufgrund der notwendigen langen Verschlusszeit (gleiche Lichtmenge bei kleiner Öffnung = längere Verschlusszeit) gut aufnehmen.

Die Bezeichnung der Blenden ist für Anfänger manchmal ein bischen verwirrend:
Kleine Öffnung = grosse Zahl z.B. 16 , grosse Öffnung = kleine Zahl z.B. 2,8 oder 5,6 ect.

In der Regel hat eine Verdopplung der Verschlusszeit bzw. eine Halbierung der Verschlusszeit eine Blende, d. h. z. B. Blende 8 = 1/50 t; Blende 11 = 1/25 T.



7 Dezember 2002












Alle DV-FAQ Einträge

Suche in den FAQs:

FAQs: