.footer { }
/// DV FAQ

Frage:

Canon XM2 Review






Antwort:

Ich habe die XM2 seit letzten Monat. Erstmal muss ich sagen sie sieht sehr schick aus :)) Aber das ist ja eigentlich nebensächlich.

Ich hab die XM2 mal mit in unseren Betriebsservice genommen und durchgemessen (ich arbeite beim TV - die XM2 ist aber für mich privat). Der Farbblaken aus der Kamera hat ca. 1-2 % Überpegel was man aber vernachlässigen kann, das ist auch bei Profigeräten schonmal so...
Auch habe ich eine genormte Grautreppe abgelichtet - ist astrein. (keine Farbe im Bild bei Grau)
Also die Pegel sind schonmal OK. Unser Servicetechniker meinte übrigens: Die macht ja ein Bild wie eine Grosse...
Die Bilder sind auch voll OK, bis auf starke Farbkontraste die etwas unscharf sind - das hängt aber mit der Natur von DV zusammen, das ist also bei allen (Konsumer-) DV Cameras so.

Pro
-------
...ist eigentlich alles, was Canon in seinem Prospekt über den Camcorder schreibt würd ich sagen.
Die XM2 hat auch einen Analog zu DV Konverter Eingebaut, man kann also alte VHS Bänder über analog in die Kamera rein und gleichzeitig über DV wieder rausjagen. So kann man über Firewire seine alten Analogbestände auf den PC eindigitalisieren und z.B auf CD oder DVD brennen.
Die Index Funktion ist auch sehr nützlich, man kann während der Aufnahme sich sozusagen genau diese Stelle zum späteren anspulen vormerken, das erspart manchmal das aufschreiben von Timecodelisten während des Drehs. Ich nehme aber an das haben andere Kameras auch.


Contra (das sieht jetzt ziemlich viel aus ;)
-------
1.) Kein manueller Zoom, und der automatische Zoom braucht in seiner schnellsten Stufe ganze 4 Sekunden bis er ausgefahren ist. Man kann also keine verissenen Zooms machen. Vorne am Objektiv ist nur die Schärfe regelbar.
Die Sony VX 1000 oder 2000 zum Beispiel hat einen Manuellen Zoom vorne am Objektiv, wie es sich gehört. Ob man damit auch sehr schnelle Zooms machen kann weiss ich aber auch nicht.
2.) Mit der Blende während der Aufnahme zu arbeiten gestaltet sich schwer. Die Blende und andere Einstellungen an der XM2 kann man vorne an einem kleinen Rädchen mit Nippel neben dem Objektiv einstellen. Allerdings kann man das Rädchen nicht 360 Grad im Kreis drehen sondern nur ca. 45 Grad nach oben und unten drücken, es federt selber wieder in die Mittelstellung zurück. Wenn man es einmal nach oben drückt öffnet man die Blende um eine Stufe, beim nach unten drücken drücken schliesst man die Blende wieder um jeweils eine Stufe. Die Blende ist also auch nicht stufenlos einstellbar sondern eben in 20 Stufen (von 1.6 bis Close). Man ist mit dem Druckrädchen mit der Blende auch nicht besonders reaktionsschnell, bzw. wenn man z.B. 5 mal nach oben drückt um die Blende um 5 Stufen zu öffnen ruckt natürlich die ganze Kamera mit und das Bild wackelt. Ausserdem ist das klacken was dabei entsteht deutlich auf dem Ton zu höhren.
Allerdings ist die Automatikblende meiner Meinung nach sehr gut. Wenn man etwas Übung hat, kann man das Rädchen auch so bewegen das es keine Geräusche macht (fester andrücken). Natürlich kann man es auch in eine Richtung halten, dann schaltet die XM2 automatisch solange jeweils eine Stufe weiter bis das Maximum einer Richtung (Blendeneinstellung) erreicht ist.
3.) Das Kassettenlaufwerk ist ziemlich langsam, es lohnt sich nicht immer zurückzuspulen um die richtigen Szenen in den PC zu spielen, da ist man deutlich schneller das Band durchlaufen zu lassen und im nachhinein auszuwählen. Ich hatte allerdings noch nie eine DV Kamera und weiss daher nicht, ob das sowieso generell bei allen DV Kameras so ist. Also meine alte VHS-C Kamera war deutlich schneller mit der Kassette ;)
4.) Für professionellere Anwender: man kann nur beide Audiokanäle auf manuell oder automatik stellen, nicht getrennt. (allerdings DAS man die Audiopegel auf manuell stellen kann find ich schon ganz gut)
5.) Nur 1/4 Zoll Chips. Je grösser der Chip, desto grösser die Tiefenunschärfe und wohl auch besserer Motivkontrast. Mehr dazu kann man ja bei Slashcam nachlesen...

OK das klingt jetzt vielleicht etwas negativ die ganzen Punkte aber ich bin doch sehr zufrieden mit meiner kleinen XM2 :)) Immerhin wenn man allein die Bildqualität betrachtet ist die ja dieselbe wie die der XL1 (bis auf die Tiefenunschärfe mit den 1/3 Zoll Chips bei der XL1) Und die XL1 wurde ja schon des öfteren für diverse professionelle Zwecke eingesetzt.

Ist schon geil das Teil, lässt sich eben nicht so gut bedienen wie Profigeräte, aber dafür kann man sich die XM2 eben privat leisten. Wenn man mehr ausgeben möchte als 2350 € kann man sich natürlich die Sony VX2000 die schlägt dann eben mit ca. 3500 € zu Buche. Dafür manueller Zoom und 1/3 Zoll Chips und vielleicht noch andere Dinge... Das muss dann jeder selber wissen was er für welches Geld braucht.
So ich hoffe das hat dir und vielleicht anderen weitergeholfen :)


siehe auch:
xm2.free.fr/

Dort steht z.B., dass die xm-2 im Großen und Ganzen der GL-2 entspricht, die es aber nur als NTSC-Version gibt.
Hier auch noch ein Bildvergleich - allerdings in englisch:

www.bealecorner.com/trv900/trv950/images1.html




9 Dezember 2001












Alle DV-FAQ Einträge

Suche in den FAQs:

FAQs: