.footer { }
/// DV FAQ

Frage:

Tips für Bluescreen/Greenscreen-Ausleuchtung


Was muss ich beachten, wenn ich Blue-, bzw Greenscreenaufnahmen machen will?



Antwort:

Der Green-/Bluescreen:

- die Farbe sollte sehr gleichmässig aufgetragen sein
- zur farbe: schliesslich wird genau der farbton, den die wand hat nachher aus dem kompletten bild entfernt. also eignet sich grün super bei allem was eben nicht grün ist, dasselbe versteht sich bei blau. versuchs doch mal testweise mit nem foto einer digicamera und lad das in photoshop. dann mit der farbauswahl den hintergrund anwählen. wenn die auswahl auch bei kleiner toleranz gut ist eignet es sich bestens.

lass Dir in einem Baumarkt Grüne Farbe mischen (mit einem Ausdruck vom Drucker als Muster), dann möglichst gleichmässig die Wand bemalen.
In Adobe Premiere kannst Du die Green-Screen-Farbe dann einstellen, ist somit nicht schlimm, wenn der Farbton nicht 100%ig stimmt.


Ausleuchtung:

Grundsätzlich ist nur wichtig, dass der Bluescreen möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet ist (die Beleuchtung sollte sehr homogen und nicht zu schwach sein, also brauchst du lampen die ordentlich fluten, damit du keine "spots" auf der Wand hast).

Die nächste Frage wäre dann: Wieviel möchtest du in die Beleuchtung investieren?
Auf dem Profi-Beleuchtungsmarkt gibt es eine große Auswahl an Geräten. Ich würde ASYMETRISCHE-flächenstrahler verwenden, mit einer Leistung von 750W - macht bei 4 geräten 3000W. Hiermit liegst du also gut im Rennen (perönlich würde ich z.B. bei einer Breite von 6m 6 Geräte betreiben, damit eine homogene Ausleuchtung ermöglicht wird.), das hängt natürlich vom Abstand der Geräte zur Wand ab. Je geringer der Abstand zur Wand, desto mehr Geräte werden benötigt.

Wenn es billiger sein soll sind Leuchtstoffröhren zu empfehlen. Vielleicht fängst du am besten mit vier Leuchtstoffröhren an (für jede Seite eine) und kaufst dann, wenn nötig noch welche dazu. Manchmal reicht es sogar schon, zwei Röhren für links und rechts, oder oben und unten zu besorgen. Das hängt ganz davon ab, wie gut man diese einrichten kann. Die Farbtemperatur spielen keine besondere Rolle, da sie per Camcorder Weissabgleich eh justiert werden kann, aber um das blau hinterher auch blau aussehen zu lassen, sollte es zumindest kein allzu gelbes Licht (unter 3200 K) sein. Denn blau hat im Gegensatz zu grün eine sehr viel niedrigere Luminanz (blau 11%, grün 59%). Wenn du also nicht genügend Licht hast, sehen dunkle Farben nachher so wie dein blau aus. Ideal ist natürlich Tageslicht (5600 K). Auch die Helligkeit ist kein zwingend zu beachtender Faktor, aber wenn man schon danach geht, sollte man einfach beachten: Je heller desto besser.

Es ist auch wichtig zu wissen, wie die Stromkreise abgesichert sind: bei 16A/230V darfst du maximal 3680W Leistung anschließen.

Noch ein kleiner Lichttip:
leih dir bei ner Veranstaltungsfirma (oder Theater oder so) STUFENLINSEN.
Vorteil 1: haben so zwischen 500 u. 1000 watt (superhell)
Vorteil2: du kannst an der lampe den focus verändern (spot/flood)
Vorteil3: die teile haben vornedran shutter für richtung und intensität

Nochwas: ich hab das ganze in nem Zimmer mit abgehangener Wand gemachtund INDIREKT beleuchtet

Wennb man Beratung für den Aufbau/Beleuchtung eines semiprofessionellen Bluescreen-Studios hat, kann man einen Beleuchtungsmeister (Theater,Saalbau,Bürgerhaus,Verleiher von Beleuchtungsanlagen) um Rat fragen.



siehe auch: §[319] und www.slashcam.de/katalog/Filmpraxis_Filmen-Keying.html




8 Dezember 2001 - Autor(en): Thomas,erik












Alle DV-FAQ Einträge

Suche in den FAQs:

FAQs: