| Frage:
Wie kann man innerhalb eines Streaming Videos Hotspot-Links setzen?
Wie kann man in einem Video, das übers Web gestreamt wird, einzelne Stellen zu bestimmten Zeiten so als Links definieren, das durch Anklicken ein anderes Video oder eine Webseite aufgerufen wird ?

Antwort:
Ja, das nennt sich Eventstreaming, und wie der Name verrät, können Interaktionen, die Ereignisse auslösen, in einem Stream untergebracht werden. Im Mediacleaner findest du dieses Features über Doppelklick auf´s Movie und dort den unteren Bereich Evenstreaming – Edit. Hier lassen sich mehrere Marker und Hotspots in einem Movie definieren.
Weitergehende Möglichkeiten bietet SMIL (Synchronized Multimedia Integration Language), von der Syntax ähnlich strukturiert wie HTML, das im Gegensatz zu HTML, welches nur statische Formatierungsangaben erlaubt, die zeitliche Steuerung und Synchronisation parallel ablaufender Medienobjekte, wie Video, Sound, Grafik oder Text ermöglicht. Man kann z.B. zusätzlich zu anklickbaren Bereichen auch Logos außerhalb einblenden, die zu bestimmten Markern oder URL´s verweisen. Die beste und ausführlichste Seite zu dem Thema findest du – wie könnte es anders sein – beim W3C-Consortium unter www.w3.org/TR/REC-smil/ . Dort sind auch die einzelnen Befehle ausführlich aufgeschlüsselt – setzt allerdings ein wenig Englischkenntnisse voraus. Ansonsten solltest du unter dem Suchbegriff „SMIL“ jede Menge Infos zu dem Thema bekommen, das Netz ist voll davon.
Du kannst mittels der Syntax problemlos Hotspots durch Koordinatenangaben innerhalb des Videos definieren und auch eine zeitliche Angaben machen (Begin/End), so dass sich mehrere verschiedene Hotspots innerhalb eines Videos realisieren lassen.
Das Skript kann mit jedem beliebigen Text-Editor erstellt, abgespeichert mit der Endung „*.smi“ und wie ein Realvideo per Href in die Seite verlinkt werden. Einbetten geht nicht, da die Browser das Format nicht kennen, weil es kein Plugin dafür gibt. Die Endung ist allerdings automatisch dem Realplayer zugeordnet, der es dann abspielt. Eine gute Dokumentation zur SMIL-Implementation im Realplayer findet man hier: service.real.com/help/library/guides/production8/realpgd.htm
Als Beispiel (die runden müssen im Quellcode natürlich durch eckige Klammern ersetzt werden):
(smil) (head) Layout, Positionierung (head) (body) Zeitsteuerung und Inhalte (/body) (/smil)
Die Syntax ähnelt sehr stark HTML, so daß es für jemanden, der einigermaßen vertraut mit HTML ist, nicht sehr schwierig ist, mit diesen Befehlen umzugehen.
Diese Datei kann allerdings nur mit dem Realplayer abgespielt werden. Mit Windowsmedia lassen sich lediglich URL-Marker an bestimmten Stellen setzen. Nur Real oder Quicktime erlauben zusätzliches Definieren von anklickbaren Bereichen.

1 November 2001 - Autor(en): Sandra,Thomas | |
| |
| |