jamamode
Beiträge: 3

Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von jamamode »

Hallo zusammen,

Wir erwarten in 3 Monaten unser erstes Kind, also sollten auch die Gerätschaften für das Festhalten der schönsten Momente mittlerweile angeschafft werden :-)

Ich habe ein Budget von ca 450 Euro für einen Camcorder und habe bereits die Testberichte im Internet rauf und runter gelesen. Letztendlich machen doch die Erfahrungen der Nutzer den letzten Schupser für die Entscheidung aus. Daher meine Frage zu den unten aufgelisteten Modellen/Kandidaten unter denen ich mich (unter anderem auch wegen den passenden Preisen) nicht entscheiden kann. Wie gesagt, sollte der Camcorder zum (detailreiches) Festhalten von Familienmomente dienen. Sowohl Tags als auch Nachts und Draußen als auch Drinnen.

Canon Legria HF M56
Canon Legria HF M52
Canon Legria HF R46
Sony HDR CX 320
Sony HDR CX 280
Sony HDR CX 260
Panasonic HC - V707
Panasonic HC - V500

Die Legria R46 ist ja sehr neu. Hat allerdings schon Entwicklungen wie 50fps (vs 25 bei M56 und M52) usw. Ich frage mich ob dabei die Dunkelaufnahmen an Qualität verlieren? Zudem fehlt ihm Audioformat Dolby Digital 5.1. Hat das was mit der Audio-Aufnahme zu tun oder nur mit der Wiedergabe. Wenn ihr mir zu diesen Punkten eure Meinung sagen könntet wäre ich euch sehr dankbar. Welches der Modelle würdet ihr euch unabhängig von der Preisdifferenz heute anschaffen?

Und: wie sieht es auch im Vergleich zu den anderen Modellen darunter (Sony und Panasonic)aus. Sollte man evtl zu einem dieser Hersteller ausweichen?
Wie gesagt, es geht mir hauptsächlich um die Aufnahmequalitäten (Bild und Audio) und nicht um irgendwelche Eigenschaften wie interner Speicher oder Lieferumfang, die man sonst auch selbst kompensieren könnte.

Ich wäre für eure Meinungen sehr dankbar...

Grüße aus Essen



gunman
Beiträge: 1405

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von gunman »

Hast Du schon den Camcorder Vergleich hier bei Slashcam durchsucht ?
Habe das mal so auf die Schnelle gemacht und wenn ich mir die Daten der Panasonic V707 ansehe im Vergleich mit Sony cx280 und Canon Jegria HF M56,

dann würde ich mich für die Panasonic entscheiden und zwar:

-externer Mikrofonanschluss
-28 mm Weitwinkel
-gutes Display
(leider kein Kopfhöreranschluss)

Du wirst bei den von dir vorgeschlagenen Kameras (und auch sonst) nicht die eierlegende Wollmilchsau finden. Es wird immer irgendwo Kompromisse geben, entweder in der Ausstattung, der Leistung oder dem Preis.
Geh doch mal in einen der grossen Camcordershops, nimm die Kameras in die Hand und lasse dich vor Ort von einem kompetenten Verkäufer beraten.

Aber Slashcam User JAN, der sich bestens in der Materie auskennt kann dir sicher noch einen Tip geben. Hälst Du dich an seinen eventuellen Vorschlag liegst Du sicher nicht falsch.
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



beiti
Beiträge: 5153

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von beiti »

Eine wichtige Frage bei solchen Anschaffungen lautet: Wieviel Ahnung hast Du von der Videoaufnahme? Hast Du vor, Dich intensiver in die manuellen Eingriffe einzuarbeiten, oder ist davon auszugehen, dass auch auf Dauer die Automatik alles richten muss?
Es gibt nämlich Camcorder, die an sich bessere Qualität liefern, aber fürs Optimum den einen oder anderen Kniff bei der Bedienung erfordern.
Und dann gibt es Camcorder, die in Automatik sehr gut arbeiten, aber dafür wenig Möglichkeiten der manuellen Einflussnahme bieten.

50p ist ein Vorteil, aber auch nicht das Wichtigste. Die R-Serie von Canon hat deutlich kleinere Sensoren als die M-Serie und damit zwangsläufig schlechtere Lowlight-Eigenschaften. Also im Canon-Lager würde ich die M52 oder M56 auf jeden Fall der R46 vorziehen; Lowlight ist für Familienfilmer ungleich wichtiger als 50p.

Dolby Digital 5.1 braucht in dieser amateurmäßigen Form kein Mensch. Vergiss es einfach - selbst wenn Du im Wohnzimmer eine 5.1-Anlage hast. Kümmere Dich lieber darum, dass Du überhaupt brauchbaren Ton ohne Windgeräusche (Stichwort Fell-Windschutz) aufnimmst. Und wenn Dein Kind zu sprechen beginnt, möchtest Du vielleicht ein Richtmikrofon einsetzen, damit man die Stimme ordentlich versteht; das ist dann automatisch mono.



Bildstabilisator
Beiträge: 508

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von Bildstabilisator »

Ich hatte vor 5 Jahren genau die gleiche Fragestellung wie du. Da kam nämlich mein erstes Kind.

Die bisherige Erfahrung zeigt:

70% der Aufnahmen werden bei LowLight Indoor (Wohnung) gemacht. Daher ist dort ein rauscharmes Verhalten wichtig. Außerdem sollte man die Cam möglichst schnell griffbereit und auch einfach mitnehmen können. Und dies neben den ganzen Utensilien, welche man für das Kind eh mitschleppen muss.

Ich habe mich für einen Canon entschieden, weil mit die Haptik und das Handling am Besten gefallen hat.

Letztes Jahr bin ich auf die Canon G10 umgestiegen und kann diese nur empfehlen. Gibt es hier gebraucht schon für 650€ oder tiefer. In deinem Budgetrahmen bleibt wohl sonst die M52.

Alles Gute für die nächsten Monate und die Geburt.
Kameras: Nikon Z6, Canon XA10
Software: Lightroom, Magix Video Deluxe, Davinci Resolve



beiti
Beiträge: 5153

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von beiti »

Im Grunde kann man die Anforderungen auf zwei Kernthemen reduzieren: Lowlight-Verhalten und Weitwinkel.

In Sachen Lowlight sind die meisten der genannten Modelle nicht gut, weil sie viel zu kleine Sensoren haben. Lediglich Canon HF-M52 und HF-M56 sind bei schwachem Licht okay. Dummerweise sind das aber auch die Modelle mit dem geringsten Weitwinkel-Bereich (nur knapp unter Normalbrennweite).
Irgendwo muss man bei diesen niedrigen Preisen halt Abstriche machen.



Axel
Beiträge: 16387

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von Axel »

450 €?
Leg 70€ drauf und hol dir die Sony RX-100. Erfüllt alle Bedingungen und liefert zudem noch wirklich brauchbare Fotos. Trotzdem kann es nicht schaden, sich mit ein paar manuellen Prinzipien vertraut zu machen, die diese Cybershot auch bietet, was für diese Größe nicht selbstverständlich ist.



jamamode
Beiträge: 3

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von jamamode »

Zunächst Danke für die zahlreichen Antworten.

Um auf beiti's ersten Beitrag zurückzukommen: ich möchte den Camcorder nicht bsi ins Detail selbst einstellen. Er soll bei Bedarf schnell verfügbar sein und ohne viel hin und her mit der Aufnahme loslegen und dabei anständige Aufnahmen liefern. Die Videos müssen nicht unbedingt beim Zuschauer einen "WOW"-Effekt auslösen, aber dennoch detailgetreu sein.



holger_p
Beiträge: 847

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von holger_p »

Aus eigener Erfahrung kann ich den V707 nur wärmstens empfehlen. Er macht knackscharfe Bilder. Sein Lowlight-Verhalten ist akzeptabel - da mag es bessere geben. Er macht in der Automatik gute Videos, aber man kann, wenn man mag, auch vieles manuell machen. Ein großer Vorteil ist der externe Mikrofon-Eingang. Da kann man, wie schon beschrieben, ein günstiges Richtmikrofon anschließen.

Vom Filmen mit einer Kompaktknipse wie der RX100 würde ich eher abraten - die Dinger liegen so gruselig in der Hand, das man ohne Hilfsmittel keine vernünftigen Videos machen kann. Nicht ohne Grund werden auch die DSLRs fast immer mit mehr oder weniger "Wild" wirkenenden Rigs betrieben, weil die Dinger ohne solche Hilfsmittel die Griffergonomie eines Mehlsacks haben. Es sind Fotoapparate, die kaum jemand ohne diese Rigs oder Stativ über längere Zeit zum Filmen ruhig halten kann.

Zum Filmen von Kleinkindern oder Tieren würde ich ohnehin so einen Henkelgriff empehlen, sonst filmet man viel zu sehr "von oben" und das wirkt nicht so wie die Aufnahme auf Kopfhöhe des Kindes.


Gruß Holger



jamamode
Beiträge: 3

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von jamamode »

ICh habe jetzt erfahren, dass der Panasonic v727 erschienen ist. Der soll laut Angaben im Low-Light-Bereich bisschen besser sein als der Vorgänger.

Mal unabhängig davon, denke ich mit untrainierten Augen sowieso keine gravierenden Unterschiede zwischen dem Canon m56 und der Panasonic v727 im lowlightbereich erkennen zu können.

Was meinen die Mitglieder, die ebenfalls zu den seltenen Filmer gehören?

LG



Elphilippe
Beiträge: 46

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von Elphilippe »

V727, mit voller Überzeugung!!! Hab ihn jetzt seit Ende Februar und habe lange verglichen und dann auf die V727 gewartet. Dies war der beste (in der Preisklasse)! Ich machs kurz:

Zoom 1A
Bild 1A+++ (auch lowlight, besser als die V707)
Bildstabilisator 1A+++, ich finde keine Worte :)
Autofocus, 1A+++ (krass)
Wlan Fähigkeiten 1A
Größe, perfekt
Menü und Bedienung, wie für Behinderte, einfacher gehts nicht ;)

Ich hoffe ich hab nix vergessen...

LG
Philipp



Mark`O
Beiträge: 2

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von Mark`O »

Habe das gleiche Problem wie "Elphilippe" und da dieser Beitrag schon etwas älter ist und ich kein neues Thema dazu öffnen wollte, wollt ich mal fragen, ob es mittlerweile schon andere alternativen außer den genannten Cam's gibt.?

Sollte es widererwarten noch keine Alternativen geben, werde ich mich wohl für die "Panasonic HC-V727" entscheiden.

LG und danke für eventuelle Hilfe

Edit: Ich meinte natürlich "jamamode"...



holger_p
Beiträge: 847

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von holger_p »

Mark`O hat geschrieben:Habe das gleiche Problem wie "Elphilippe" und da dieser Beitrag schon etwas älter ist und ich kein neues Thema dazu öffnen wollte, wollt ich mal fragen, ob es mittlerweile schon andere alternativen außer den genannten Cam's gibt.?
Also in diesem Segment der Consumercamcorder kommen alle Neuheiten im Frühjahr in den Handel, denn die Sommerurlaubszeit ist der Hauptabsatzzeitpunkt für diese Geräte. Natürlich gibt es noch zum Jahresende einen Nachfragepeak, aber die meisten Konsumenten kaufen sowas für den Urlaub.

Ich habe eine v707 und mir dann dieses Frühjahr noch eine x909 gekauft. Die beiden Cams aus einem Modelljahr kann man sehr gut mischen und die x909 wurde wegen u.a. wegen der Fernbedienbarkeit gekauft. Vom Bild sind die Unterschiede zwischen den beiden Cams bei weitem nicht so groß, wie man beim Preisunterschied meinen könnte. Ich habe im Sommer Urlaub einige Dampflokomotiven mit beiden Cams gefilmt, also eine auf Stativ für eine Totale und eine in der Hand. Den Bildern sieht man den Preisunterschied kaum an.

Ich denke mit einer v727 machst Du in der Preisklasse nichts falsch. Es gibt inzwischen auch Akkus von Drittanbietern, so dass man auch hier preiswert an einen zweiten oder dritten Akku kommt. Und die Cam ist noch recht kompakt - das ist im Urlaub wichtig.


Gruß Holger



Mark`O
Beiträge: 2

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von Mark`O »

holger_p hat geschrieben: Ich denke mit einer v727 machst Du in der Preisklasse nichts falsch. Es gibt inzwischen auch Akkus von Drittanbietern, so dass man auch hier preiswert an einen zweiten oder dritten Akku kommt.
1h30min ist wirklich nicht viel, aber wenn es Akkus von Drittanbietern gibt, dann sollte es mit der Akkulaufzeit keine Probleme geben.

Hast Du eventuell nen Tipp, welche Akkus ich da nehmen solllte?

LG
Mark`O



holger_p
Beiträge: 847

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von holger_p »

Mark`O hat geschrieben:
Hast Du eventuell nen Tipp, welche Akkus ich da nehmen solllte?
Leider nein. Schau einfach mal beim großen Fluss und guck ein wenig auf die Bewertunen. Kauf Dir auch ruhig ein externes Ladegerät. Da haben sich die silbernen mit externem Netzteil bei mir bestens bewährt.

Wenn Du viel draußen filmen willst: Es gibt für 10 bis 15 Euro Mikrofonfell, was man mit Klettband an die die Kamera befestigt. Sieht vielleicht ein wenig doof aus, wirkt aber Wunder und klingt am Ende besser als wenn man ein billiges externes Mikrofon mit Fell (kostet mindestens 60 Euro!) nimmt. Solche Felle gibt es in der Bucht.


Gruß Holger



vobe49
Beiträge: 742

Re: Entscheidungsschwierigkeiten bei Camcorder-Auswahl

Beitrag von vobe49 »

Hallo zusammen,
ich hänge mich mal hier mit rein, da ich mit Kameras in dieser Preisklasse keine Erfahrungen habe (ich selbst nutze eine Canon XA 20).

Ein Bekannter von mir sucht eine brauchbare Kamera bis max. 500 Euro. Sie sollte unbedingt:
- einen Sucher haben,
- auf SD aufzeichnen (machen sie glaube ich fast alle, oder?)
- einen brauchbaren Weitwinkelbereich und
- einigermaßen brauchbare Lowlightqualität aufweisen.
Auf den Sucher verzichten die Hersteller in dieser Preisklasse wohl fast alle - oder kennt jemand aktuelle Modelle mit Sucher ?
Gruß vobe49



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - So 8:55
» Blackmagic URSA Cine Immersive - Profi-Kamera für Apple Vision Pro
von philr - So 8:16
» Eckpunkte einer neuen Filmförderung: mehr Kreativität, weniger Bürokratie?
von pillepalle - So 6:11
» Panasonic GH7 - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - V-Log oder LogC?
von roki100 - So 2:16
» Immerwieder Audiotrack Probleme
von klusterdegenerierung - Sa 22:41
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Sa 22:29
» Scavenger Hunt - A Star Wars Fan Tale
von Skeptiker - Sa 19:52
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - Sa 19:49
» Godzilla Minus One
von Darth Schneider - Sa 18:35
» Zoom F4/Premiere - Separierte Spuren im Polywav
von Alex - Sa 18:15
» Gimbal auf Reisen
von Bruno Peter - Sa 17:22
» Adobe - neue Nutzungsrechte: unbegrenzter Datenzugriff
von klusterdegenerierung - Sa 17:00
» AJA Ki Pro GO2: neuer Multikanal HEVC/AVC Rekorder vorgestellt
von slashCAM - Sa 16:24
» Die Nikon Z6 III wird am 17.6. vorgestellt
von iasi - Sa 14:22
» Rode NTG5 an Sony A1 anschließen?
von jenss - Sa 14:14
» !!BIETE!! Sony FS700 inkl. 4K Raw update & viel Zubehör
von klusterdegenerierung - Sa 10:38
» !!BIETE!! Atomos Shogun Inferno inkl. 3x 256 Samsung Pro & Zubehör
von klusterdegenerierung - Sa 10:37
» Sony Burano in der Praxis: Einzigartige 8K Raw Cine/Doku Kamera mit AF, Vario-ND und IBIS
von Pianist - Sa 9:35
» >Der LED Licht Thread<
von pillepalle - Sa 5:43
» Bis zu 50 Euro Rabatt bei Teltec für die slashCam-Community
von rush - Fr 22:32
» DZOfilm High-Speed Objektivserie ARLES T1.4 demnächst verfügbar
von slashCAM - Fr 18:45
» Tieraufnahmen mit dem MKE600 + H1 Essential rauschen
von mikroguenni - Fr 18:26
» FCP 10.8 + "Final Cut Camera" App fürs iPhone
von 123oliver - Fr 16:24
» Adobe Nutzungsbedingungen werden nach User-Aufregung nochmals überarbeitet
von stip - Fr 15:45
» Camera Rig, wo sind die Mikrofone?
von Blackbox - Fr 15:02
» Winzige Insta360 GO 3S jetzt 4K-fähig
von berlin123 - Fr 13:28
» Sound Design - Die virtuelle Klangwelt des Films
von Skeptiker - Fr 12:30
» Suche JVC DT-V1910CG oder Sony BVM D/A-Serie Monitore
von CyCroN - Fr 12:22
» Panasonic Lumix G Vario 35-100 mm F2.8 II Power OIS. H-HSA
von 123oliver - Fr 10:45
» Cartoon Forum, 16.-19.- September, Toulouse) präsentieren sich 75 Serien und Specials – davon 5 aus Deutschland
von Alex - Fr 9:51
» Panasonic LUMIX GH7 - internes ProRes RAW und 32Bit Float Audio-Aufzeichnung
von roki100 - Fr 0:41
» Galaxus.de
von rush - Do 21:30
» Netflix „Ripley“
von TomStg - Do 21:01
» Hat jemand Erfahrung mit dem DJI Ronin SC?
von Axel - Do 20:52
» AI verschlimmbessert Filme
von dienstag_01 - Do 19:29