fabkei
Beiträge: 30

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von fabkei »

Da frage ich mich doch glatt ob eine Firma, wie Apple, die für ihre NLE´s keine Sidesticks anbieten in naher Zukunft auf die Umwandlung von AVCHD verzichten werden und nativen Import gestatten?!?!

Des weiteren würde ja zugern mal den Vergleich von bearbeitetem und Orginalem AVCHD Material sehen... Bin dann wohl der erste, der das hier anbietet :)



Meggs
Beiträge: 1330

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Meggs »

WoWu hat geschrieben:---- elendiges Einlogen ....
Wie immer vergessen ...
Ging mir auch immer so. Da ist so ne Checkbox ohne Beschriftung unter dem Login. Wenn du da ein Häkchen machst, bleibst du eingelogt.



Marco
Beiträge: 2274

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Marco »

"Des weiteren würde ja zugern mal den Vergleich von bearbeitetem und Orginalem AVCHD Material sehen."

Ich hab schon ein paar Mal AVCHD-Material (ohne vorherige Wandlung) geschnitten. Dies wieder zu AVCHD gerendert zeigte subjektiv keine erkennbaren Unterschiede. Luminanzpegel bleiben auch über Waveform-Monitor geprüft unverändert, ebenso die Farbwinkel per Vectorscop geprüft. Sichtkontrolle und Differenzbildkontrolle zeigen weder bei Strukturen, Details, Formen, Farben Unterschiede.

Also zumindest nach der ersten Rendergeneration kann das Resultat subjektiv verlustfrei bleiben, wenn ein entsprechend guter AVCHD-Codec mit entsprechenden Einstellungen für die Ausgabe benutzt wird. Das kann nach mehreren Rendergenerationen natürlich eventuell anders aussehen oder auch, wenn noch intensiver messtechnisch analysiert wird, wobei man da schnell bei der Frage der Relevanz ist. Ich war schlicht selbst überrascht, wie gut AVCHD zu AVCHD gerendert qualitativ ist.

Marco



WoWu
Beiträge: 14819

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von WoWu »

@ Marco
.. ich weiß, ich bin da ja ketzerisch und ich fange mir hier im Forum ja auch deswegen immer reichlich Gegenwind ein aber ich halte ja immer noch diese elendigen Umcodierungen und auch Algorithmen von NLE Herstellern die sie einfach nicht besser hinkriegen für das Grundübel, das sich zukünftig durch solche Hardwarelösungen in Luft auflösen wird.
Aber die Ursache für solche schlechten Lösungen liegt einfach darin, dass die NLE Hersteller die guten und patentierten Lösungen einfach nicht benutzen dürfen, oder aus Kostengründen nicht wollen. Viele hier im Forum machen sich gar kein Bild darüber, das das letztlich ein Markt ist, auf dem es um nichts anderes als um Geld geht. Und viele haben einfach den Zeitgeist verschlafen, weil sich nie jemand von den Entwicklern für MPEG interessiert hat und Firmen wie Thomson oder Philips oder NDA natürlich jetzt alle Patente unter Dach und Fach gebracht haben und für den "müden" Softwaremarkt nicht mehr viel bleibt.
Schau Dir nur mal Apple an ... das ist doch wohl ein Treppenwitz, dass die alles erst mal in Wavelet überspielen und mit ihrer multi-Format-Timeline brillieren wollen.
Aber deswegen ist ja die Zeit gerade so spannend und ich würde mir wünschen, hier im Forum möglichst viele kritische Mitstreiter zu finden, die solche Dinge dann auch mal unter die Lupe nehmen und nicht den Kniefall vor jedem Hersteller zelebrieren. (und übrigens Redaktionen auch)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



fabkei
Beiträge: 30

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von fabkei »

Was ist eigentlich mit AVID - habe nichts gefunden, was andeutet, dass sie AVCHD unterstützen würden?!

Was wollen die genannten Firmen eigentlich mit den Patenten? Wer sonst als die großen NLE-Entwickler soll sie denn kaufen?



WoWu
Beiträge: 14819

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von WoWu »

Hallo Fabkei

... die Firmen erwerben nur Lizenzen, um die patenrechtlich geschützten Algorithmen benutzen zu dürfen ... aber klar, mit jeder Lizenz, die eine Firma erwirbt, wird natürlich der Profit geringer ... da sagen sich viele, -dann schreibe ich doch lieber selbst einen- Nun muss der sich aber leider wesentlich von einem geschützten Algorithmus unterscheiden und hat damit natürlich jede Chance, dass er nicht besser, sondern schlechter wird.
Es geht also wirklich dabei nur um das Geschäft.
deswegen ist ja die Frage, was passiert, wenn der H264 Codec wirklich zum Standard wird und über Hardware läuft. Dann sind die Lizenzen über die HW abgerechnet. Nur dann wird das NLE wirklich nur noch zur Bedienoberfläche.
Ich meine, gar keine so schlechte Lösung.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



fabkei
Beiträge: 30

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von fabkei »

Standard: H264 Codec, das könnte dann schon in 2 Jahren der Fall sein? Es heißt immer Sony habe mit Panasonics AVCHD entwickelt, demnach zahlen sie auch bei Vegas nichts für die Patente, oder?

Ich seh schon, ich muss das Buch kaufen - geht es denn auch auf die aktuellsten Ereignisse ein?



fabkei
Beiträge: 30

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von fabkei »

ZUR HG10 unter http://www.dvinfo.net/conf/showthread.php?t=101059

Bei http://file.meyersproduction.com/hg10/ z.B. diese files runterladen:

"24p tv mode animation.mov"

"hg10 24p-10k.mov"

"hv20 24p AIC.mov"

Kommentare? Ich bin mal spontan begeistert...
Zuletzt geändert von fabkei am Fr 05 Okt, 2007 00:26, insgesamt 4-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von WoWu »

@ fabkei

H.264 ist nur die "offizielle" Bezeichnung ... AVCHD z.B; ist ein geschützter Markenname von Panasonic und Sony dafür ... aber der Inhalt ist identisch.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



fabkei
Beiträge: 30

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von fabkei »

@ WoWu - Was hälst Du eigentlich von ProRes 442 ? Die Ergebnisse oben finde ich zumindest richtig gut...

@ Marco, wie schätz Du die SR8 im Vergleich zu diesem Material jetzt ein) (um mal wieder auf das Thema zurückzukommen :)



Marco
Beiträge: 2274

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Marco »

Ich habe dieses HG10-Material noch nicht gesehen, aber man sollte kein Material miteinander vergleichen, das aufgrund völlig verschiedener Rahmenbedingungen eigentlich gar nicht vergleichbar ist.

Wenn du Material zweier Kameras vergleichen möchtest, dann müssen beide Kameras mit möglichst gleichen Parametern bei identischen Lichtbedingungen betrieben werden und exakt die gleichen Motive abbilden (und wenn es sich um reelle, bewegte "Live-Motive" handelt, am besten noch im Synchronbetrieb). Alles andere wird zu einer puren Spekulation.

Bei Kameras dieser Klassen bewerte ich das ohnehin etwas anders. Da ist die Frage für mich, ob die Bedienung der Anwendung gerecht werden kann und ob dann letzten Endes nach sämtlichen Arbeitsprozessen noch eine Qualität vorweisbar ist, die den eigenen Ansprüchen und denen eventueller Kunden entspricht. Ist das der Fall, ist es o.k. für mich, auch wenn da eventuell ein Modell X vom Hersteller Y in der Detailschärfe noch ein Stückchen besser wegkommt.
Die Wertschätzung einer Kamera begründet sich aus sehr vielen verschiedenen Faktoren und je günstiger eine Kamera wird, desto kompromissbereiter bin ich.

Tu es dir mit deiner Entscheidung nicht zu schwer, auch wenn so eine Investition natürlich immer gut überlegt sein will.

Ich seh mir das HG10-Material aber trotzdem noch an ... ;-)

Marco



fabkei
Beiträge: 30

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von fabkei »

@Marco - Zur Kamerabewertung werde ich mir das merken und erst zuschlagen, wenn ich beide zusammen mal in einem Laden antreffe.



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von wolfgang »

Anonymous hat geschrieben: Dieser Zug hat keinen Rückwärtsgang und wer sich heute noch für HDV entscheidet hat sicher ganz persönlich gute Gründe dafür, mit einer Zukunftsorientierung können die aber nicht viel zutun haben.

Und die Industrie ist da auf dem besten Weg ... geben wir ihnen doch noch ein paar Monate Zeit und schreiben doch einfach unser altes Equipment noch eine weile länger ab...

Aber wenn ich mal so die Problematik vergleiche, vor zwei Jahren habe alle gesagt, man könne mit HDV gar nicht arbeiten.
Also wenn es nur ein paar Monate wären, dann würden wir heute schon von Produktankündigungen wissen. Ich befürchte, dass die Sache beträchtlich länger dauert. Es stimmt natürlich, die Zeit ist nicht so lange her, wo man mpeg2 noch als "Endformat" bezeichnet hat. Und HEUTE haben wir die Situation, dass man HDV auf einem handelsüblichen 2-Kern-PC um 500 Euro von der Stange HDV ähnlich gut schneidet, wie einst mal DV.

Meine Befürchtung ist aber trotzdem, dass die Sache halt deutlich länger dauert als nur ein paar Monate, und ich vermute dass wir eher von 1 bis 1 1/2 Jahren reden werden. Dass die Lösung für den AVCHD Schnitt wieder mehr im Bereich von Hardware-Decodern und Encoder liegen könnte, ist für mich nicht unplausibel. Ähnlich, wie früher Kartenhersteller eben für den DV-codec Hardwaredecoder hatten. Aber trotzdem wird man sowas in eher leistungstarke PCs integrieren.

Natürlich ist die Sache derart schnellebig, dass die Sache in 1 oder 2 Jahren ganz anders aussehen kann und wird. Aber was machen User heute, die ihre Filme schneiden wollen? Daher mag es zwar sein, dass die Wahl von HDV zwar wenig mit Zukunftsorientierung zu tun hat - aber wer heute ein gut funktionierendes Produktivsystem benötigt, hat halt mit HDV noch immer die leichteren und besseren Bearbeitungsfähigkeiten. Und zwar bereits jetzt. Vielleicht mit dem Hauptnachteil, dass das Capturen von HDV-Material von Bändern zu HDV dauert und unverändert Fehler zeigt - Schlagwort "Audioloch" oder fallweise eingefrorene Frames am Clipende, aus dem nächsten Clip. Aber mit Aufzeichnungen auf Platten und Chips wird sich das auch mehr und mehr geben - diese Geräte sind ja bereits angekündigt.

Beim CMOS wäre mir mal lieb, wenn die Industrie Lösungen für den rolling shutter Effekt haben würde - aber vielleicht hat sie da ja schon was. Jeder, der Aufnahmen von rasch bewegten Objekten macht, erlebt damit sein blaues Wunder. Rotorblätter etwa...

Von einer Sensorauflösung von 1920x1080 haben wir bisher nichts aber auch gar nichts gesehen, was die im Consumerbereich überhaupt als sinnvoll erscheinen läßt. Die Geräte können das zwar nach und nach - aber ich kenne bisher keinen einzigen (!) Test, der einem derartigen Gerät bescheinigt, dass die wahrgenommene Auflösung besser wäre als bei 1440x1080. Weder bei einer JVC HD7, noch bei den ersten AVCHD-Geräten mit full-HD. Dass muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen - kein einziger Test, der full-HD Camcordern bisher ein besseres Bild bescheinigt. Zumindest bisher ist das so - was nicht heißt, dass es so bleiben muss.

Und bei den Schnittsystemen ist in jedem Fall ein Punkt klar: die Sachen unterliegen natürlich ökonomischen Gesichtspunkten. Wenn ein Hersteller eines Schnittsystems enorm teure und/oder viele Lizenzen zukaufen muss, verteuert dass das Schnittsystem halt beträchtlich. Und das zahlt der Kunde definitiv mit. Von der Seite muss man sich auch bewußt sein, dass der Ruf nach einer Verbesserung der Schnittsysteme durch den Zukauf von Lizenzen auch die Systeme für den Endkunden verteuern muss. Und die gesamte Branche stöhnt unter den Investitionskosten in HD-Systeme - egal, ob man nun in den Broadcast Bereich schaut, oder aber den kleinen Konsumenten betrachtet. Also von der Seite brauchts erschwingliche Systeme basierend auf kostenmäßig erträglichen Lösungen.

Siehe etwa die PC-Lösungen. Aktuelle und preislich inzwischen erträgliche Quadcores nutzen die 4 Kerne schon recht gut beim Rendern des Materials - da fahren wir durchaus auf über 90% Kernausnutzung. Aber bei der Echtzeitvorschau ists deutlich lauer - unsere heutigen Schnittprogramme nutzen auch auf so einem System in der Vorschau nutzen nur zwischen 40% und 60% der Kernleistung, und zeigen bei AVCHD unverändert sehr schelchte Vorschaufähigkeiten. Und das, obwohl da relativ viel an Leistungsreserve noch vorhanden ist. Einen massiven Leistungsschub könnte es mit 64-bit Betriebssystemen geben, und den darauf abgestimmten Schnittprogrammen. Erste Ankündigungen für ein Vegas 8 64 bit System gabs ja schon, wann immer das nun kommen wird.

Ansonst wird sich wohl das alte Spiel wiederholen - wir sehen Hardwarelösungen, dann überholen die wieder Softwarelösungen basierend auf gestiegener PC-Performance. Gerade bei der spezialisierten Hardware ist eine alte zynische Kritik immer, dass die veraltet ist, bis man sie überhaupt verbaut hat - und dass die außerdem recht teuer ist, auch weil sie meist nur eine einzige Applikation unterstützt. Und wenn man Pech hat, fällt morgen die Unterstützung auch weg - sei es von seinem Schnittprogramm, oder von seinem Betriebssystem. Wobei ich nichts gegen Videoschnittkarten habe - auch ich habe ja meine NX verbaut.

Realistisch und heute verfügbar bleiben für mich daher gegenwärtig unverändert für den AVCHD-Schnitt die Lösungen über Intermediate codecs - die man mal qualitativ genauer darauf abklopfen müßte, wieviel man bei diesem Verarbeitungsweg wirklich an meßbarer Qualität verliert; oder es bleibt der native Schnitt, wie er etwa von Vegas 8 oder Pinnacle Studio 11 angeboten wird. Auch hier kenne ich bisher keine wirklichen Messungen, wie dort die Signalqualität erhalten bleibt. Den Hinweis von Marco, dass AVCHD beim Umrendern kaum was an Qualität verliert, halte ich schon mal für interessant.

Trotzdem: geht man derzeit bei AVCHD den Weg über Intermediate codecs - dann verliert man auch viel vom Charm von der bandlosen Aufzeichnung. Langwieriges Umwandeln zu einem Intermediate codec bei AVCHD oder das Captren vom Band bei HDV empfinde ich beides als ähnlich lästig und mühsam. Oder schneidet man auf schnellen PCs nativ wie etwa in Vegas 8, dann sind auch auf schnellen 4-Kern-PCs die Vorschaufähigkeite bei AVCHD doch deutlich limitiert. Beide Lösungen sind in meinen Augen noch nicht wirklich optimal.
Lieben Gruß,
Wolfgang



WoWu
Beiträge: 14819

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von WoWu »

@ hallo Wolfgang

.... dacore !

Du hast das Ganze sogar in ein schönes Abschlusswort gefasst, was mir nie so richtig gelingen will.
Es würde mir aber wirklich nicht gerecht, als "Verteufler" von HDV dazustehen ... keineswegs und wir werden auch, aus den von Dir dargelegten Gründen wohl noch eine Weile damit arbeiten (müssen) und unsere Prognosen sind natürlich nur "Glaskugel" in Bezug auf die Zeit. Aber ich denke, wir hoffen alle, dass es so schnell wie möglich sein wird. Ich sehe das mit den (Karten)-Entwicklungen eigentlich so ähnlich. Was ich nur aus der Diskussion auch mit Fakei hier gelernt habe ist doch, dass die neue Generation an Camcordern auch von der Featureseite her für den "low-Budget" Markt offensichtlich von hohem Interesse ist und das dazu natürlich die neue Sensortechnik beiträgt.
Was das wiederum für die Auflösung und die Qualität bedeutet muss ich auch erst einmal ganz in Ruhe betrachten. Nur mit den Intermediats divergieren wir noch einwenig, aber ich habe da noch aus MPEG2 Zeiten die Rhode und Schwarz Tests, mit denen man einem solchen Thema perfekt zu-Leibe rücken könnte. Leider sind die noch auf einem D5Band, was ich irgendwie erst überspielen muss. Leider ist das Format nicht benen mal so überspielt ... aber ich arbeite dran. Nur damit ließe sich dann der Verlust jeder einzelnen Generation feststellen.
Ansonsten gebe ich Dir mit dem Thema Auflösung völlig Recht ... Aber ich denke, wir werden noch eine spannende Zeit des "Umbruchs" vor uns haben und bestimmt noch ein paar Themen beim "Schopfe" fassen.

Grüße nach Wien
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



snatch909
Beiträge: 2

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von snatch909 »

fabkei hat geschrieben:Das habe ich im Vergleich bisher rausgefunden - Bitte hinzufügen:
Hallo zusammen, habe bisher "anonym" mitgelesen und mich jetzt angemeldet, damit ich endlich auch meine Fragen los werden kann.

Ich stehe aktuell vor genau dieser Frage: HG10 oder SR7? Mir kommt es stark auf manuelle Funktionen an, da hat wohl die Canon zumindest bei der Anzahl der Einstellungsmöglichkeiten leicht die Nase vorn. Sucher, Micro-Eingang und Hot Shoe haben ja beide, das ist mir ebenfalls wichtig. Die Unterschiede scheinen - in den mir wichtigen Bereichen - nicht so groß zu sein:

Vorteile HG10:
- Blende lässt sich im Gegensatz zur SR7 manuell einstellen
- günstigerer Preis
- leicht besseres Bild (lese ich zumindest so bei camcorderinfo raus)

Vorteile SR7:
- größere Festplatte
- Touchscreen Punkt-Messungen (wie gut funktioniert das in der Praxis?)
- Kopfhörerausgang (lt. camcorderinfo hat die HG10 keinen)
- schöneres Gehäusedesign (subjektiv)

Die Frage ist, wie wichtig ist die manuelle Blende? Sprich: Für den Effekt der Tiefen(un)schärfe sollte ich ja auch mit dem manuellen Fokus viele Möglichkeiten haben, oder?

Evtl. auch mal ne Schärfenverlagerung machen können, geht wohl eher nur mit der SR7 durch die Punkt-Messung?

Kann mir jemand (falls es hier im Forum erlaubt ist) einen Fachhändler im Rhein-Main-Gebiet (Aschaffenburg / Frankfurt) empfehlen, bei dem ich die Geräte testen kann?


Viele Grüße,
Olli



Marco
Beiträge: 2274

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Marco »

"Touchscreen Punkt-Messungen (wie gut funktioniert das in der Praxis?)"

Die Frage lässt sich kaum beantworten. Das muss man eigentlich selbst testen. Abhängig von Motiv und Lichtbedingung kann das perfekt funktionieren. Unter ungünstigen Bedingungen kann es zu einem Pumpen kommen, bis die Schärfe gefunden ist. Wobei es unter solchen Bedingungen dann, gerade bei HD, auch kaum noch möglich ist, manuell scharfzustellen.
Kritisch sind dabei auch sehr kleine Objekte, v.a. wenn die sich dann auch noch bewegen.
Ich persönlich mag die Punkt-Messung schon sehr.

Marco



snatch909
Beiträge: 2

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von snatch909 »

Marco hat geschrieben:Die Frage lässt sich kaum beantworten. Das muss man eigentlich selbst testen.
Deine Anmerkungen helfen mir trotzdem weiter. Zu den Filmbedingungen: Ich werde im nächsten Jahr für längere Zeit in Miami sein und will dort meine Zeit dokumentieren. Da ich dabei von immer schönem Wetter und somit guten Lichtverhältnissen ausgehe, sollte der Mechanismus gut funktionieren.

Hast du eine SR7? Gibt's sonst irgendwelche Erfahrungswerte, die Du damit gesammelt hast, besonders unter dem Aspekt der manuellen Einstellungsmöglichkeiten?

Danke und viele Grüße
Olli



Marco
Beiträge: 2274

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Marco »

Ja, ich habe die SR7. Allzu viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten gibt es bei der SR7 nicht.

Die Kamera hat vorne links am Objektiv ja so ein kleines Einstellrad, auf das sich über das Menü verschiedene Funktionen zuweisen lassen.
Da ließe sich z.B. auch die Fokusierung drauflegen, aber da die Einstellung über dieses Rädchen doch etwas fummelig ist und die SR7 zudem keinen Fokus-Assist bietet, bringt das nicht wirklich viel.
Auch ein Farbshifting lässt sich darauf legen, also eine Art vollmanueller Weißabgleich, der meines Erachtens aber wieder nichts bringt, weil es eigentlich unmöglich ist, einen korrekten Farbabgleich ohne Messinstrumente erkennen zu können.
Interessanter wird es in Verbindung mit diesem Einstellrad in Sachen Belichtung. Entweder lässt sich darüber die Belichtung manuell steuern oder aber eine Belichtungskorrektur in Verbindung mit der Belichtungsautomatik.

Ich persönlich habe diesem Rad meist die Belichtungskorrektur zugewiesen. Kamera ist also im Modus 'Belichtungsautomatik', aber ich kann über das Rad im Bereich +/- 4 Stufen gegensteuern. Das reicht für die meisten Lichtsituationen völlig aus.
So kann ich nun z.B. die Fokusierung über die Punktmessung am Touch-Screen vornehmen und gleichzeitig die Belichtung über das Kontrollrad korrigieren (es gibt hier ja auch ein 70- und ein 100%-Zebra).

Aber versprech dir von den Eingriffen auf die Belichtung wiederum nicht zu viel. Denn das hat nichts damit zu tun, dass gezielt Blende oder Verschlusszeit gesteuert werden könnte. Belichtung beeinflussen heißt hier nur: Bild heller oder Bild dunkler machen. Wenn du bewusst die Blende weit offen halten möchtest, musst du mit Graufilter arbeiten.

Für eine Kamera dieser Preisklasse finde ich das alles ganz o.k. Wenn ich wirklich Drehs habe, bei denen ich gezielt eingreifen muss, nutze ich ganz andere Kameras. Aber die SR7 ist - eben auch aufgrund der relativ großen Speicherkapazität - irgendwie eine schön handliche "Rundum-Sorglos-Kamera" für den Alltag. Möglicherweise ist die HG10 da ebenso angenehm.

Marco



Gast

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Gast »

Große Gedanken mache ich mir noch um den Ton - Würde gerne das eine oder andere Interview während meiner Magisterarbeit filmen und suche hierfür nach der besten Lösung - Man kann ja nur ein Micro anschließen, oder kennt jemand eine andere Lösung?
Der Tonpegel lässt sich nicht manuell einstellen...



Marco
Beiträge: 2274

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Marco »

Für sowas bei solchen Kameras am besten ein separates Aufnahmegerät (mitsamt separaten Mikros) verwenden und den Ton später beim Schnitt zufügen.

Marco



Jan
Beiträge: 10118

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Jan »

Da die HG 10 in Deutschland noch nicht ausgeliefert wurde, kann man da nur die technischen Daten vergleichen, es handelt sich ja bei ihr um eine abgespeckte HDV HV 20 mit Festplatte jetzt halt auf AVCHD Basis.

Nach meinen Canon Infos hat die HG 10 einen Kopfhörerausgang. Ich bin mal gespannt wenn ich sie in der Hand halte - was nun wirklich ist.

Die Festplatte ist schon mal kleiner mit 40 GB zu 60 GB. Ich denke beim AF und Stabilisator dürfte die Canon ein Stück vornliegen, der AF mit externen und internen Sensor bei HV 20 (hat HG 10 ja auch) ist schon beeindruckend. Das schlechtere Weitwinkel (43,6 zu 40mm - SR 7) hat leider die Canon.

Ja jede Firma hat besondere Funktionen, Canon halt Horizont Marker und Gitternetzlinien, 25p-Modus und CINE-Modus, die angesprochene Blenden oder Zeitvorwahl (Sony hat zwar Exposure mit Mix aus Blende und Gain in 32 Stufen - so richtig sicher was dort in jedem Moment gemacht wird kann man aber nicht genau sagen) , Sony hat dafür Punkt Messung, Punkt-Fokus, Superzeitlupe (200 Halbbilder / 3 sek VGA Auflösung mit Ton), ja das angesprochene Dial Rad mit Wahl von Focus, Exposure, AE Shift und WB Shift.

Canon hat im Moment noch die bessere Fremdakkumöglichkeit - wer darauf besteht.

Auf Speicherkarte direkt HD aufzeichnen ist der HG 10 Fremd (wenn die Platte defekt oder nicht beschrieben werden soll - grosse Höhen zb oder wilde Kamerabewegungen) kann ja auch leider keine Sony SR, Panasonic HDC DX 1 (AVCHD DVD Kamera mit SD Karte für Fotos) auch nicht, da ist JVC HD 7 in Front, wenn auch nur in zweitbester Qualität.

Ja Wolfgang, bei VAD kam die neue Full HD SD 5 in der Bildqualität sogar schlechter weg als die alte SD 1, SD 5 rettete nur der verbesserte Stabilisator, Pre Rec und das neue Kontrastprogramm(Tonwertveränderung dunkle Stellen werden aufgehellt, helle Stellen werden abgedunkelt ).



Mal schauen, auch wie verträglich das Material zu anderen HD Geräten (Playstation 3) ist oder allgemein zu NLE - AVCHD ist ja leider nicht immer AVCHD - nicht jeder erkennt den Nachbarn....


VG
Jan



Jan
Beiträge: 10118

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Jan »

Hallo ihr,

gestern hat Canon die HG 10 endlich ausgeliefert, ich wollte nur ein paar Zeilen als Ersteindruck hier niederschreiben.

Erstmal fällt der Ein und Auschalter auf, ohne die Kamera zu kennen, könnte man hier von einer 1:1 Kopie von Sony sprechen.

Endlich gibt es eine vernünftige Zoomwippe, bei der HV 20 war die Brennweitenveränderung für mich noch relativ schlecht zu bedienen.

Juhu, der Sucher kann im Gegensatz zur HV 20 nach hinten rausgeschoben werden, was Langnasige und Grossakkunutzer freuen wird.

Ungewöhnlich im Gegensatz zur Sony SR Reihe, es kann nicht in der Kamera geschnitten werden, auch nicht in der erstellten Playlist. Auch komisch - keine 576i PAL Aufnahmemöglichkeit wie bei den Sonys.

Auf Speicherkarte den Film aufzeichnen geht ja auch nicht (nur Fotos), da ist Festplattenguru JVC HD 7 die Nummer 1 - wenn auch in zweitbester Qualität.

Bildeinstellungen also nur der 1080 / 50 i oder der beliebte 1080 / 25 P Modus - mehr nicht.

Kopfhörerausgang ist vorhanden, die Gegenlichtkorrektur ist jetzt im Gegensatz zur HV 20 (vorm LCD schwer zu betätigen) jetzt direkt am LCD erreichbar - nicht schlecht !

Canon hat genau wie die neuen SR Modelle, einen kleineren HDMI Kabelanschluss gewählt, die SR 1 hatte noch den bekannten Stecker, bei HG 10 heisst das Kabel HTC 100.

Bild war sehr gut, auf gutem Sony Niveau - wenig Schlieren und Bildfehler.

Man muss aber den PC sehr sorgfältig wählen, mein 2,8 Ghz hat schon heftig Probleme gehabt, daß Material ruckelfrei anzuzeigen. VLC Player wollte nicht so Recht, Dateien haben die Endung MTS.

Lowlight ein wenig heller als Sony SR 7, für mich auch farbneutraler, Sony hatte für mich einen leichten Gelbstich drin.

Stabi und AF wie bei HV 20 auf einen sehr hohen Niveau.

VG
Jan



Bruno Peter
Beiträge: 4469

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Bruno Peter »

Eine Punkt-Focusierung über den Monitor kann man nicht machen?
Habe ich das richtig verstanden?
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



Gast

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Gast »

Die Punktfokusierung über den Monitor ist meiner Meinung nach nicht möglich, das ist Sony-spezifisch und vielleicht ihr größtes Plus neben der Festplattenkapazität.



Jan
Beiträge: 10118

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Jan »

Punkt Focus hat ja auch nur Sony - soweit ich weiss (wenns nicht mal wieder eine Firma kopiert). Den Ein & Ausschalter hat Canon aber defintiv von Sony abgeschaut.

Nein ich meinte die Gegenlichtkorrektur - die jetzt direkt am LCD schnell erreichbar ist.

Die Menütasten sind jetzt ein wenig stabiler gebaut als bei der HV 20.

SW ist nicht Mac fähig, war aber vorher schon klar.

Bei Sony hat man aber halt leider keine 3 Geschwindigkeiten für die Brennweite und keinen manuellen Shutter wie die Canon (TV - Programm) - jede hat irgendwie mehr oder weniger andere Funktionen
an Bord.

VG
Jan



Gast

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Gast »

Ist der 25P- Modus bei euch auch so stark am Ruckeln? Bei camcorderinfo wurde ja mal erwähnt, dass die Kamera im 24P-Modus unbrauchbar wäre.



Jan
Beiträge: 10118

Re: AVCHD - Vergleich Canon HG10 vs. Sony SR7 oder SR8

Beitrag von Jan »

Dieses "Geruckel" (Unruhe in den Bildern) ist gewollt, genau wie die veränderte Gammakurve. Powermac hatte das mal gut beschrieben.

Der "Kino" Modus ist halt nicht für jeden Dreh interessant. 25 P oder PF ist keine Allheilslösung - nur eine Idee dem Fim eine andere Handschrift zu geben.

VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Alex - Do 7:47
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Was schaust Du gerade?
von rkunstmann - Do 5:46
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Darth Schneider - Do 4:20
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von cantsin - Mi 23:51
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von scrooge - Mi 22:45
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Mi 22:34
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mi 19:25
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Mi 16:18
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von acrossthewire - Mi 11:23
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Mi 7:41
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Mi 6:58
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Di 18:55
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59