Das muss nicht so sein, Du musst nur wissen, was an welchen Stellen wie passiert und wie es mitgeteilt wird.Insgesamt aber wird mir alles immer "spanischer" je länger der Thread andauert :-)
Dann hast Du irgendwo einen falsch convertierten Übergang drin oder eine falsche Messung.Grafik wird aber im allgemeinen nach 16-235 beim Import konvertiert (und dann wieder 0-255 angezeigt
Nun bin ich einwenig aus der Kurve getragen und weiss nicht mehr so ganz genau, was Du da von wo nach wo schaufelst :-(dienstag_01 hat geschrieben:@WoWu
Ich versteh dich jetzt nicht so ganz.
Aber, vielleicht wirds so einfacher, die Kurve einer 0-255 Grafik in Avid importiert. Man sieht schön, dass sie genau bei 16-235 angekommen ist.
DU KANNST MIR DOCH NICHTS ERZÄHLEN ;)
Das ist YCbCrWoWu hat geschrieben:Aber die beiden Bilder stehen wie folgt zueinander:
In YCbCr eingefügt stehen sie genau im Wertesystem, übrigens auch sehr schön die Differenz zwischen Y und C zu sehen.
Es entsprechen die Werte 16-240 also 100%
100% für RGB entspricht aber nicht 700mV sonder 1 V.
Die Messung "übersetzt" also die 100% und nicht den Wertebereich.
Wenn Du den wertebereich in RGB anzeigen kannst, müsste, wenn es reine Messungen und keine unterschiedlichen Mappings sind, die Welt wieder stimmen.
DAS gibts doch wohl nicht ;)WoWu hat geschrieben:Ich spring jetzt mal raus .... schwimmen.
Traumhaftes Wetter.
Erklär mir einfach nur, warum Cam A das Ergebnis liefert, Cam B aber nicht. ICH lege gar nichts rein, sondern gucke mir ooc an. Mehr nicht.WoWu hat geschrieben:@Olja
Du kannst in den Wertebereich reinlegen, was Du willst, Du gewinnst damit kein einziges Sample, Du erhöhst nur das Offset damit.
Es gab/gibt US Kameras, die unten noch ein Offset von 7,5 IRE, also rd 50 mV serienmässig bedienen und den gleichen "Betrag" oben über 100% hinausgehen, um die dazwischen liegenden 700mV zu erhalten.
Das bedeutet lediglich, dass man das Offset beseitigen muss.
Das bedeutet nicht, dass Du auch nur einen Wert mehr hast und es bedeutet, das jedes Equipment, das dem Standard entspricht, Dir Deine Signale abhackt.
Der Standard beschreibt, die Menge der Werte mit 220 und die Lage des korrekten Signals mit 16/235 innerhalb von sRGB mit 1/255.
Verschiebst Du nun Dein Signal nach oben, geht es unten flöten. Verzerrst Du das Signal (spreizen) im NLE hast Du jede Menge Dither, weil es keine aufgenommenen Werte für die fehlenden Plätze gibt.
Würde jetzt Dein so aufgenommenes Signal auf einen standardisierten Monitor treffen, würden alle Werte oberhalb von 235 auf diesen Wert gesetzt und Du hast dann ausserdem noch ein gepflegtes Banding.
Kann man eigentlich schon.Olja hat geschrieben:Kann man nicht direkt mit einem Eyedropper die Werte aus dem NLE nehmen ?
Wobei man dann bei den Panasonic Consumer Camcordern nicht nur leicht unterbelichten müsste, und dann lässt das Resultat auch zu wünschen übrig.domain hat geschrieben: Kann mit manueller Belichtung oder generell mit leichter Unterbelichtung vermieden werden oder mit flacheren Pictureprofilen.