Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
ennui
Beiträge: 1212

Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von ennui »

Es gibt ja zwei Möglichkeiten, oder Philosophien, eine Kamera auf ein Stativ zu montieren, wenn man eine Stativplatte nutzt und die Kamera verschieben kann (wahrscheinlich gibt es sogar noch mehr):

a) der Schwerpunkt der Kamera befindet sich in der Mitte, quasi über dem Zentrum des Stativs, wenn man von oben raufschaut. Kamera ist gewichtsmäßig ideal ausbalanciert.

b) die Sensorebene steht genau senkrecht über dem Zentrum des Stativs, und bei einem Schwenk dreht sich der Sensor um seine gedachte Mittelachse.

Das ist ja oft nicht das selbe, und hat beides Vor- und Nachteile. Welche Variante bevorzugt ihr warum?



Axel
Beiträge: 17035

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von Axel »

Beides ist nicht sinnvoll. Für Schwenks muss der Brennpunkt der Optik genau im Zentrum liegen, dem Achspunkt. Sonst kommt es zu feinen Parallaxenverschiebungen, die nicht suggerieren, dass sich der "Kopf dreht", um ein Panorama zu erfassen, sondern dass man auf einer Art Karussell sitzt. Ein irritierendes Gefühl, das einen sich nicht als Betrachter fühlen lässt.

Es gibt Anleitungen, wie man den Punkt findet, z.B. hier. Der Punkt ist bei jedem Objektiv (und bei Zoomobjektiven jeder Brennweite, wer schonmal gleichzeitig gezoomt und geschwenkt hat, kennt den komischen Effekt, der an das Motion-Verhalten "Werfen" erinnert) unterschiedlich, weswegen man am besten Markierungen auf die Kameraplatte klebt.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von ennui »

Interessant:

"It’s also worth noting that the nodal point is not the same as the film plane, which is often marked on the
underneath side of many 35mm cameras. Generally, for most 35mm cameras and lenses, the nodal point
is located somewhere towards the center of the lens barrel."

Wenn man sich das jetzt mal bildlich vorstellt, vielleicht noch mit einer längeren Brennweite - solche Aufbauten sieht man doch eher selten, meistens siehts doch eher irgendwie so aus: http://cheesycam.com/wp-content/uploads ... ra-Rig.png (nur stellvertretend als Beispiel).

Hier wäre der Nodalpunkt ja weit aus dem Zentrum, und wären die "Rods" überhaupt lang genug, um die Kamera soweit nach hinten zu schieben? Und dann braucht man auch einen ordentlichen Gewichtsausgleich, eigentlich müsste man den dann auch nach hinten verlagern...

Und kann ein gewisser Parallaxeneffekt nicht sogar wünschenswert sein, um einen Schwenk räumlicher wirken zu lassen?



Axel
Beiträge: 17035

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von Axel »

ennui hat geschrieben:Und kann ein gewisser Parallaxeneffekt nicht sogar wünschenswert sein, um einen Schwenk räumlicher wirken zu lassen?
Klar. Je weitwinkliger das Objektiv, umso stärker die Parallaxenverschiebung bei nicht genau austarierter Kameraposition, bei einem starken Tele reicht eigentlich Pi mal Daumen. Ein beabsichtigter Effekt könnte ein schneller Schwenk von Hans an der Türe zu Grete am Tisch sein: Es sieht dann nicht aus, als folge die Kamera Hans' Blick, sondern als würde der Raum sich auf einem großen Teller drehen, fast ein Hitchcock-Effekt wie der aus Vertigo. Aber da ein normaler Schwenk (beim Tilten ist der Effekt übrigens noch ärger) nicht sooo schwer zu bewerkstelligen ist, würde ich die richtige Position als Standard einmal suchen.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von ennui »

Ich merk halt nur, dass ich da in der Praxis bei meinem Stativkopf Probleme krieg mit dem Gewichtsschwerpunkt der Kamera, der nun extrem weit hinten liegt, mit dem Gewichtsausgleich, und komisch aussehen tut es auch (Kameraplatte steht hinten raus, man möchte es die ganze Zeit unwillkürlich wieder "richtig einstellen", also den ganzen Kram wieder nach vorne schieben).

Dann schau ich mir noch diverse Rig-Bilder im Netz an, und oft scheinen diese Gesichtspunkte da gar keine Rolle zu spielen. Sehr seltsam.



Axel
Beiträge: 17035

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von Axel »

ennui hat geschrieben:Dann schau ich mir noch diverse Rig-Bilder im Netz an, und oft scheinen diese Gesichtspunkte da gar keine Rolle zu spielen. Sehr seltsam.
Schwenks sollten ja auch nicht die Regel sein.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von ennui »

Das betrifft aber doch jegliche Art von Kamerabewegungen, die Drehungen um die vertikale Achse beinhalten. Auf mich machen die Rigs eher meist den Eindruck, als seien sie mehr oder weniger an Punkt a) von oben orientiert.

Und dann ist ja auch noch interessant, ob ein Brennpunkt "vor" oder "hinter" dem Achsenpunkt liegt beim Schwenken, das müsste ja auch unterschiedlich aussehen.

Und der Kopf dreht sich ja auch um die Wirbelsäule, die Augen sind aber dezentriert "weiter vorne"... und "schwenke" ich ihn mit einem Auge zu, gibts auch nette Parallaxeneffekte... je länger man darüber nachdenkt, umso komplexer wird es. Helfen wird da wohl nur ein Praxistest.



Axel
Beiträge: 17035

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von Axel »

ennui hat geschrieben:Und der Kopf dreht sich ja auch um die Wirbelsäule, die Augen sind aber dezentriert "weiter vorne"... und "schwenke" ich ihn mit einem Auge zu, gibts auch nette Parallaxeneffekte... je länger man darüber nachdenkt, umso komplexer wird es. Helfen wird da wohl nur ein Praxistest.
Der menschliche Blick schwenkt nicht. Ein Panorama abzuscannen ist sehr viel komplizierter. Parallaxen benutzt das Wahrnehmungszentrum, um Entfernungen einschätzen zu können. Unsere Augen springen von einem markanten Punkt zum nächsten (sonst würde es auch ohne "Framerate" und "Verschlusszeit" shuttern) und stitchen die Teilbilder zu einem Panorama. Wenn du den Kopf drehst, schwenken die Augäpfel erst später mit.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von ennui »

Das Bild des Schwenks wird dann ja wiederum ähnlich betrachtet, man bleibt wieder an Punkten hängen, usw.

Nichtsdestotrotz habe ich beim Kopfschwenken aber einen Parallaxeneffekt, der auch einäugig die Welt dreidimensional wirken lässt: Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen verschieben sich gegeneinander, und Achsenpunkt und Brennpunkt sind hier sicher nicht identisch.



Axel
Beiträge: 17035

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von Axel »

Jedenfalls ist ein Panoramaschwenk keine Einstellung, die natürlich wirkt, Parallaxe oder nicht. Ein Verfolgungsschwenk dagegen schon. Auch unsere Augen fixieren ein Objekt, das wir verfolgen. Trotzdem sieht's auch da mit zentriertem Brennpunkt besser aus.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von ennui »

Ja, das stimmt. Wobei ich mich gerade wundere: Man macht mit großem Aufwand diverse Fahrten mit diversen Parallaxen, um Räume im zweidimensionalen Bild räumlich werden zu lassen, aber beim Panoramaschwenk ist das plötzlich Teufelszeug, da soll es flach sein? Ansonsten ist das künstliche "Sehen" der Kamera im Gegensatz zum Auge ja eigentlich gerade das interessante, denn ihr Bild wird dann ja wiederum "menschlich" betrachtet.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von Frank Glencairn »

Schmarralaxe - wir haben das vor 20 Jahren schon ausgiebig getestet, der Unterschied ist völlig vernachlässigbar, wenn man nicht gerade ne 200mm schwenkt.



ennui
Beiträge: 1212

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von ennui »

Ok, das ist auch ne Ansage. Obwohl Axel doch meinte, der Effekt kommt besonders bei Weitwinkel zum Tragen... muss es wohl doch mal selbst genau testen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Kameraschwerpunkt - Sensorebene - Stativ

Beitrag von domain »

Ja teste das mal selber. Kannst ruhig ganz langsame (und sowieso unnötige) Schwenks machen und dich dann im final geschnittenen Video darüber ärgern, so wie ich, wenn sie ca. 60 sec. oder mehr andauern.
Wenn ich heute diese Szenen in meinen damaligen Videos sehe, könnte ich einfach nur mehr ausflippen, wieso ich beim Schnitt nicht variable Timeramps benutzt habe: eher langsames Schwenken zunächst, um dann sehr schnell die nächste Ansicht zu beschleunigen, aber ohne die Kontinuität im Bild zu verlieren.
Entspricht ca. Reißschwenks oder knapp darunter.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von cantsin - Mo 16:01
» SMPTE-2110 für Blackmagic Converter, Audio Monitor, SmartView und Ethernet Switch
von slashCAM - Mo 13:24
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Mo 0:46
» AJA IP25-R, UDC-4K und BRIDGE LIVE für Profi-Video-Workflows
von slashCAM - So 9:48
» Nanlux Evoke 600C und Evoke 150C - Vollfarb-LED-Leuchten mit neuer Achtfarben-Technik
von slashCAM - Sa 14:21
» Neue Nanlux Nebula C8 Light Engine - Acht Farben für präzisere Lichtgestaltung
von medienonkel - Sa 14:13
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von radneuerfinder - Sa 10:26
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Sa 0:30
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von cantsin - Fr 22:20
» Wie SDI Video in Netzwerk streamen?
von prime - Fr 21:19
» Preview auf objektbasierte Maskentools in der Premiere Pro Beta
von slashCAM - Fr 20:27
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio ab sofort auch mit monatlicher Lizenz
von Darth Schneider - Fr 20:04
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Darth Schneider - Fr 19:17