Gemischt Forum



Direktvergleich von 8- und 4K-Scan



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
ruessel
Beiträge: 10246

Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von ruessel »

Bild

DFT wird bei der IBC2023 die visuelle Qualität von 8K-Inhalten im Vergleich zu 4K-Inhalten von 35-mm-Original-Kameranegativen zeigen. Dabei werden die Scans mit einem Filmscanner des Typs Polar von DFT gescannt. Mit dieser Demonstration will das Unternehmen einen Einblick in die Zukunft von 8K in der Welt des Remasterings eröffnen.
https://www.film-tv-video.de/equipment/ ... d-4k-scan/

Der DFT POLAR HQ, der speziell für Filmarchive entwickelt wurde, scannt bis zu einer maximalen Auflösung von 9,3K in nativem RGB. Der Scanner verfügt über ein modulares Design, das sich flexibel an die Bedürfnisse der Anwender und die sich im Laufe der Zeit ändernden Technologien anpassen lässt. Dieser modulare Ansatz, so DFT, sei in der Welt des Filmscannens einzigartig und markiere einen wichtigen Meilenstein in der Filmscanner-Entwicklung. Auf der NAB 2023 soll der DFT POLAR HQ seine Fähigkeit demonstrieren, 35-mm- und 16-mm-Filme zu scannen und in hoher 8K- oder Super 4K-Qualität auszuspielen.
Gruss vom Ruessel



Darth Schneider
Beiträge: 24549

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Darth Schneider »

Aha, so viel zu 2K/4K reichen also auch in Zukunft für alles…
Gruss Boris



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 15:11 Aha, so viel zu 2K/4K reichen also auch in Zukunft für alles…
Und dann 8K in einem 10 Mbit Stream zu Hause anschauen :D



ruessel
Beiträge: 10246

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von ruessel »

und dann noch naß abtasten ;-)

Gruss vom Ruessel



Jott
Beiträge: 22350

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Jott »

Warum sollte man Kulturgut nicht so gut konservieren wie technisch möglich?



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Jott hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 17:33 Warum sollte man Kulturgut nicht so gut konservieren wie technisch möglich?
Die Frage ist ob analoges Filmmaterial überhaupt reale 8K hergibt:

https://www.yedlin.net/ResDemo/ResDemoPt2.html



markusG
Beiträge: 5219

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von markusG »

Jott hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 17:33 Warum sollte man Kulturgut nicht so gut konservieren wie technisch möglich?
Dazu wäre überhaupt mal die generelle Konservierung erstrebenswert:
In Frankreich wurden im vergangenen Jahr 400 Millionen Euro für die Digitalisierung des nationalen Filmerbes bewilligt. In Deutschland verkündete Kulturstaatsminister Bernd Neumann gerade die Aufstockung des jährlichen Budgets für Digitalisierungen auf eine Million Euro.
https://www.goethe.de/ins/lt/de/kul/mag/20365887.html

(keine Ahnung wie es aktuell ausschaut)



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

ruessel hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 17:16 und dann noch naß abtasten ;-)

Wie der Operator mit dem Schließen der Abdeckung kämpft lässt mich schon etwas zweifeln... am Gerät und am Ersteller des Videos.



Darth Schneider
Beiträge: 24549

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Darth Schneider »

@MK
Ja das gibt das gibt durchaus auch altes Filmmaterial ab.
Auch ein alter Film wie Odyssee 2001 könnte heute theoretisch mit 8K Auflösung angeschaut werden…
Gruss Boris



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 18:18 Auch ein alter Film wie Odyssee 2001 könnte heute theoretisch mit 8K Auflösung angeschaut werden…
Aber auch nur wenn das Filmmaterial die Auflösung hergibt... schau Dir Mal den Link oben an.

Natürlich kann man das auch bis auf atomare Ebene abtasten, aber ab einem gewissen Punkt ist die reale Auflösung relativ zur Pixelgröße erreicht.



Darth Schneider
Beiträge: 24549

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Darth Schneider »

@MK
Google sagt das dazu:
Auch altes Filmmaterial zeigt sich 8K-tauglich, wie der Science- Fiction-Kultfilm „A Space Odyssey“, der 1968 (!) auf 70-mm-Film aufgenommen und digital auf 8K „remastered“ wurde. Allerdings darf bezweifelt werden, dass ein analoger 70-mm-Film an die Bildqualität eines heute 8K gedrehten Films herankommt.

Wobei der Zustand des analogen, alten Filmmaterials dabei sicher auch eine sehr grosse Rolle spielen dürfte…
Gruss Boris



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 18:27 Google sagt das dazu:
Auch altes Filmmaterial zeigt sich 8K-tauglich, wie der Science- Fiction-Kultfilm „A Space Odyssey“, der 1968 (!) auf 70-mm-Film aufgenommen und digital auf 8K „remastered“ wurde.
Und jetzt bitte den Unterschied von 70mm zu 35mm zu 16mm zu 8mm...



Darth Schneider
Beiträge: 24549

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Darth Schneider »

@MK
Der Text ist von Google.
Frag Google, nicht mich.;)

Und 8, 16mm und auch 35mm dürften logischerweise sicher weniger Auflösung haben…
Gruss Boris



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Darth Schneider hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 18:31 Und 8, 16mm und auch 35mm dürften logischerweise sicher weniger Auflösung haben…
Ja, bei dieser 8K Thematik ging es aber um 35mm Material, und da kriegt man schon so kaum natives 4K raus.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Frank Glencairn »

MK hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 18:29

Und jetzt bitte den Unterschied von 70mm zu 35mm zu 16mm zu 8mm...
Die Millimeter sind egal, die Korngröße ist der limitierende Faktor.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 18:58 Die Millimeter sind egal, die Korngröße ist der limitierende Faktor.
Wenn ich 70mm und 35mm mit selber Korngröße habe, und beides mit 8K scanne, wo habe ich mehr reale Auflösung im 8K Scan...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Frank Glencairn »

Das meine ich ja. Höhere Auflösung als das einzelne Korn geht halt nicht.

Und je nachdem von welchem Negativmaterial wir sprechen, hab ich z.B. bei nem Kodak 5294/7294 400T schon so meine Zweifel, daß man die 8K wirklich sieht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Frank Glencairn hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 21:40 Und je nachdem von welchem Negativmaterial wir sprechen, hab ich z.B. bei nem Kodak 5294/7294 400T schon so meine Zweifel, daß man die 8K wirklich sieht.
Selbst 4K sieht man bei neuen Scans oft schon nicht mehr, leider... treibt mittlerweile schon solche Blüten dass man bei der Restauration in manchen Tools den Auflösungsindex verschieben kann, um die Algorithmen darauf zu optimieren dass die Auflösung zwar z.B. 4K ist, die tatsächlich enthaltene effektive Auflösung aber geringer.



j.t.jefferson
Beiträge: 1135

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von j.t.jefferson »

kompletter dummfug alles. Arri hat immer gesagt VollHD reicht für alles.
Und Arri ist Gott.
Manfred Baulig



ruessel
Beiträge: 10246

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von ruessel »

Für 70mm Film hat die Firma schon länger den OXScan - mit 14K Abtastung in 16 Bit.
Gruss vom Ruessel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



iasi
Beiträge: 28642

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von iasi »

MK hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 21:57
Frank Glencairn hat geschrieben: Di 05 Sep, 2023 21:40 Und je nachdem von welchem Negativmaterial wir sprechen, hab ich z.B. bei nem Kodak 5294/7294 400T schon so meine Zweifel, daß man die 8K wirklich sieht.
Selbst 4K sieht man bei neuen Scans oft schon nicht mehr, leider... treibt mittlerweile schon solche Blüten dass man bei der Restauration in manchen Tools den Auflösungsindex verschieben kann, um die Algorithmen darauf zu optimieren dass die Auflösung zwar z.B. 4K ist, die tatsächlich enthaltene effektive Auflösung aber geringer.
Da wird immer der Kornfluss bei Filmmaterial als so besonders cinematisch hervorgehoben, aber dennoch soll die Kornstruktur beim Abtasten nicht mitgenommen werden?

Es gibt eben immer noch einige, die sich Einzelbilder ansehen und dann daran beurteilen wollen, ob die Abstastauflösung ausreicht.
Das ist dann ganz ähnlich wie bei Kamerasensoren: 4k-Bayer-Sensor soll für 4k ausreichen.

Ich hab keine Zweifel daran, dass 8k-Abtastung die Kornstruktur eines Kodak 5294/7294 400T besser einfängt, als eine 4k-Abtastung.
In der Abfolge der projezierten Einzelbilder ergeben sich dann Details und der typische weiche Fluss, den Filmmaterial ausmacht, auch in der digitalisierten Version.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 11:46

Ich hab keine Zweifel daran, dass 8k-Abtastung die Kornstruktur eines Kodak 5294/7294 400T besser einfängt, als eine 4k-Abtastung.
Kannst du das auch technisch begründen?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



iasi
Beiträge: 28642

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 12:04
iasi hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 11:46

Ich hab keine Zweifel daran, dass 8k-Abtastung die Kornstruktur eines Kodak 5294/7294 400T besser einfängt, als eine 4k-Abtastung.
Kannst du das auch technisch begründen?
Das habe ich schon.
Einfach mal lesen.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Frank Glencairn »

Dann zeig uns die Stelle - ich seh nur dein übliches Geschwurbel.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Die abgetastete Kornstruktur wird bei vielen Filmen schon beim Sprung von 2K zu 4K nur marginal feiner... entweder sind die Abtaster allesamt Schrott, oder das romantische Märchen der beliebigen Auflösung von analogem Film nicht haltbar.



iasi
Beiträge: 28642

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 12:29 Dann zeig uns die Stelle - ich seh nur dein übliches Geschwurbel.
Dann für dich mal einfach gesagt:

Es geht nicht nur darum, die Details wiederzugeben, die ein einzelnes Filmbild bietet, sondern die Kornstruktur zu erfassen.

Jedes Filmbild unterscheidet sich, auch wenn es keine Bewegung im Bild oder der Kamera gibt. Es kommt eben auf diese Unterschiede in den Kornstrukturen an.



iasi
Beiträge: 28642

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von iasi »

MK hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 17:17 Die abgetastete Kornstruktur wird bei vielen Filmen schon beim Sprung von 2K zu 4K nur marginal feiner... entweder sind die Abtaster allesamt Schrott, oder das romantische Märchen der beliebigen Auflösung von analogem Film nicht haltbar.
Es gilt, die Kornstruktur verlustfrei abzubilden. Es geht dabei auch nicht um die Auflösung eines einzelnen Filmbildes.

Übrigens wird da ziemlich vereinfacht mit den ks herumgeworfen.
Die Fläche eines S35-Negatives unterscheidet sich schon ziemlich von einem anam.Format - dann gibt es ja noch VV, 65mm etc.



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Grain ist temporal unabhängig...



iasi
Beiträge: 28642

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von iasi »

MK hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 17:48 Grain ist temporal unabhängig...
Na schau an - und die Schlussfolgerung daraus ist, ...



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

iasi hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 17:52 Na schau an - und die Schlussfolgerung daraus ist, ...
Jedenfalls nicht "Es geht dabei auch nicht um die Auflösung eines einzelnen Filmbildes"



iasi
Beiträge: 28642

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von iasi »

MK hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 18:00
iasi hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 17:52 Na schau an - und die Schlussfolgerung daraus ist, ...
Jedenfalls nicht "Es geht dabei auch nicht um die Auflösung eines einzelnen Filmbildes"
Klar - das ist schließlich auch keine Schlussfolgerung.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von Frank Glencairn »

iasi hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 17:38
Dann für dich mal einfach gesagt:

Es geht nicht nur darum, die Details wiederzugeben, die ein einzelnes Filmbild bietet, sondern die Kornstruktur zu erfassen.

Jedes Filmbild unterscheidet sich, auch wenn es keine Bewegung im Bild oder der Kamera gibt. Es kommt eben auf diese Unterschiede in den Kornstrukturen an.
Und genau das hab ich oben bereits 2 mal gesagt, daß die Korngröße die Grenze ist.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



MK
Beiträge: 4426

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von MK »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 19:05 Und genau das hab ich oben bereits 2 mal gesagt, daß die Korngröße die Grenze ist.
Warum noch die Mühe... der Thread driftet doch eh schon wieder in nicht haltbare Theorien ab, die mit der Praxis nichts zu tun haben.



iasi
Beiträge: 28642

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von iasi »

Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 19:05
iasi hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 17:38
Dann für dich mal einfach gesagt:

Es geht nicht nur darum, die Details wiederzugeben, die ein einzelnes Filmbild bietet, sondern die Kornstruktur zu erfassen.

Jedes Filmbild unterscheidet sich, auch wenn es keine Bewegung im Bild oder der Kamera gibt. Es kommt eben auf diese Unterschiede in den Kornstrukturen an.
Und genau das hab ich oben bereits 2 mal gesagt, daß die Korngröße die Grenze ist.
Du redest davon, dass die Korngröße die Grenze für die Detailwiedergabe sei.
Das ist nun einmal falsch.
Und daran ändert sich auch nichts, nur weil du´s 2 oder nun 3 mal gesagt hast. ;)



iasi
Beiträge: 28642

Re: Direktvergleich von 8- und 4K-Scan

Beitrag von iasi »

MK hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 19:19
Frank Glencairn hat geschrieben: Mi 06 Sep, 2023 19:05 Und genau das hab ich oben bereits 2 mal gesagt, daß die Korngröße die Grenze ist.
Warum noch die Mühe... der Thread driftet doch eh schon wieder in nicht haltbare Theorien ab, die mit der Praxis nichts zu tun haben.
Genau - und die sind auch noch in Halbsätze verpackt. :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 8:06
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 1:54
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von iasi - Fr 18:16
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Fr 8:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Do 21:49
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Do 0:14
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Sicki - Mi 17:28
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von tom - Mi 15:56
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von rudi - Mi 11:07
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 9:42
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mi 8:00
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von Darth Schneider - Di 17:00
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Di 9:20