Sorry, was soll das Gefasel? Ich hatte doch konkrete Anwendungsbeispiele genannt. Für welche Anwendungsbeispiele könnten DivX/Xvid innerhalb der Distributionsformate (Codecs) Vorteile im Vergelich zu den Anderen bringen...?Nightfly! hat geschrieben:Divx ist ein Derivat von MPEG4.
MPEG4 ist ein Nachfolger von MPEG2.
MPEG4/2 arbeiten beide mit Verlustkomprimierung, d.h. unötige Bildinformationen werden entfernt und gehen für immer verloren.
MPEG4 kann mit weniger Datenmenge die gleiche Qualität wie MPEG2 erreichen.
MPEG4 wird wichtig für VideoOnDemand im Netz bzw. neuem DVB-T mit mehr als 31 Sendern.
Dann will ich Dir das "Gefasel" von Nightfly mal übersetzten:Anonymous hat geschrieben:Sorry, was soll das Gefasel? Ich hatte doch konkrete Anwendungsbeispiele genannt. Für welche Anwendungsbeispiele könnten DivX/Xvid innerhalb der Distributionsformate (Codecs) Vorteile im Vergelich zu den Anderen bringen...?Nightfly! hat geschrieben:Divx ist ein Derivat von MPEG4.
MPEG4 ist ein Nachfolger von MPEG2.
MPEG4/2 arbeiten beide mit Verlustkomprimierung, d.h. unötige Bildinformationen werden entfernt und gehen für immer verloren.
MPEG4 kann mit weniger Datenmenge die gleiche Qualität wie MPEG2 erreichen.
MPEG4 wird wichtig für VideoOnDemand im Netz bzw. neuem DVB-T mit mehr als 31 Sendern.
MfG
Gunnar
Da viele Billig-DVD-Player auch MPEG4/Xvid decodieren können, sind diese Formate im privaten Bereich sehr verbreitet, sei es um im Fernsehen aufgenommene Filme zu komprimieren und später anzuschauen oder Filme mit Freunden zu tauschen...Anonymous hat geschrieben:
OK, das beispiel von Uwe mit den Schulungsvideos/Verkausförderung bringt mich zum Nachdenken... , weil es eben schon eine ganze Reihe von Standalones gibt, die damit umgehen können. Ansonsten würde das Argument nicht mehr ziehen. Mit dem AVC/H264 würde es bei gleicher/besserer Qualität mit noch kleinerer Datei funktionieren...
Anonymous hat geschrieben:Ja, das ist es wahrscheinlich warum DivX/Xvid solche Verbreitung fand. Aufgrund einer guten + geschickten Marketing/Vertriebsstrategie konnte es zu diesem Erfolg kommen.Anonymous hat geschrieben: Da viele Billig-DVD-Player auch MPEG4/Xvid decodieren können, sind diese Formate im privaten Bereich sehr verbreitet, sei es um im Fernsehen aufgenommene Filme zu komprimieren und später anzuschauen oder Filme mit Freunden zu tauschen...
Bezüglich der Qualität bleibt weiterhin die Behauptung, dass sie überflüssig sind. Es gibt offenbar keinen Anwendungsbereich in denen sie besser sind als andere Führende für die spez. Bereiche...
MfG
Gunnar
Eine völlig unsinnige Behauptung.Anonymous hat geschrieben:Bezüglich der Qualität bleibt weiterhin die Behauptung, dass sie überflüssig sind. Es gibt offenbar keinen Anwendungsbereich in denen sie besser sind als andere Führende für die spez. Bereiche...
MfG
Gunnar
Ist doch mein reden... Vergleicht man z.B. WMV9 und/oder H264 mit den beiden in Sachen geringe Datenmenge/bei geringen Qualitätseinbußen schneiden DivX/Xvid schlecht ab...Gast1 hat geschrieben: Eine völlig unsinnige Behauptung.
Ziel ist nicht eine bessere Qualität, sondern geringere Datenmengen bei relativ geringen Qualitätseinbussen.
Stimmt. Da gehören sie auch hin (schrieb ich schon im Eingangspost...Gast1 hat geschrieben: Halt die bevorzugten Codecs der DVD-Ripper.
spätestens jetzt merkt man, dass Du etwas nicht richtig verstanden hast...Gast1 hat geschrieben: Da könntest du auch behaupten, ein Polo sei überflüssig, weil es einen Passat gibt oder Äpfel mit Birnen vergleichen.
Der ist frei + gut:Anonymous hat geschrieben: Ein wirklich guter & kostenloser AVC/H264-Encoder ist mir nicht bekannt.
Wenn es einen AVC/H264 Encoder mit der Stabilität, Qualität und der Verbreitung wie DivX oder Xvid gibt oder der genannte Codec diesen Status erreicht, wäre das sicherlich eine Alternative.Development status:
BIG FAT WARNING: x264 is still in early development stage