Aha, der Punkt bleibt also am Ort und der Hintergrund wandert gleichzeitig, sehr interessante Bildstabilisierung.Tiefflieger hat geschrieben:Die Bildstabilisierung versucht immer das Bild ruhig zu halten und das scheint sehr effektiv zu sein.
Der blaue Punkt wäre die stabilisierte Resultierende daraus.
Googel doch mal in Richtung "sony cx blue dot issue": Sieht so aus, als ob das schon länger ein wenn auch wohl seltenes, so doch bekanntes Phänomen bei diversen CX/XR-Modellen wäre.Angry_C hat geschrieben:...Kann mir vielleicht jemand sagen, um was für einen Punkt oder Reflekton es sich handeln kann, oder hat jemand selbst diese Erfahrung bei einer Kamera gemacht?...
Da google ich mir seit 2 Tagen die Finger wund, dabei kann der Suchbegriff so einfach sein, danke dafür.Bernd E. hat geschrieben:Googel doch mal in Richtung "sony cx blue dot issue": Sieht so aus, als ob das schon länger ein wenn auch wohl seltenes, so doch bekanntes Phänomen bei diversen CX/XR-Modellen wäre.Angry_C hat geschrieben:...Kann mir vielleicht jemand sagen, um was für einen Punkt oder Reflekton es sich handeln kann, oder hat jemand selbst diese Erfahrung bei einer Kamera gemacht?...
Wie schon eingangs gesagt.domain hat geschrieben:Aha, der Punkt bleibt also am Ort und der Hintergrund wandert gleichzeitig, sehr interessante Bildstabilisierung.Tiefflieger hat geschrieben:Die Bildstabilisierung versucht immer das Bild ruhig zu halten und das scheint sehr effektiv zu sein.
Der blaue Punkt wäre die stabilisierte Resultierende daraus.
Speziell wenn WoWu all deine täglich selbst gebildeten Theorien widerlegen müsste, dann würde er aus dem Schreiben gar nicht mehr herauskommen.
Blau ist es vermutlich wegen der Linsenvergütung.domain hat geschrieben:OK, das ist überzeugend. Da wird offensichtlich wirklich das gesamte Objektiv inkl. Sensor über Lagesensoren stabilisiert. Ist neu für mich, habe ich ich noch nie vorher gesehen.
Das erklärt aber noch lange nicht, wieso sich ein Stabilisierungssystem ausgerechnet auf einen ganz kleinen blauen Punkt konzentrieren sollte unter Vernachlässigung des gesamten übrigen Bildes.
Der blaue Punkt ist, wie ich nun dank englischsprachiger Foren heruasgefunden habe, eigentlich ein gebündelter, scharf fokussierter Lensflare. Das zieht sich so ziemlich durch die gesamte CX-Produktpalette und kann entweder durch eine Sonnenblende, oder wenn die Sonne zu tief steht, durch geringes heranzoomen verhindert werden. Es hat also nichts mit der Stabilisierung zu tun.domain hat geschrieben:OK, das ist überzeugend. Da wird offensichtlich wirklich das gesamte Objektiv inkl. Sensor über Lagesensoren stabilisiert. Ist neu für mich, habe ich ich noch nie vorher gesehen.
Das erklärt aber noch lange nicht, wieso sich ein Stabilisierungssystem ausgerechnet auf einen ganz kleinen blauen Punkt konzentrieren sollte unter Vernachlässigung des gesamten übrigen Bildes.
Immerhin hast du jetzt auf Quellen hingewiesen. Eigentlich wäre es immer gut, wenn man Quellen auch direkt verlinken würde. Wie Tiefflieger allerdings erst im Nachhinein den Beweis für eine zunächst unbewiesene Behauptung erbracht hat ist natürlich super, aber nicht gerade vorbildlich. Man sollte immer die Federn nennen, aus denen das eigene Wissen stammt und sich nie mit ihnen schmücken wollen, das könnte viele Missverständnisse vermeiden helfen.Angry_C hat geschrieben: Der blaue Punkt ist, wie ich nun dank englischsprachiger Foren heruasgefunden habe, eigentlich ein gebündelter, scharf fokussierter Lensflare.
Da gebe ich dir absolut recht. Ich suche das Forum nochmal raus und füge es hinzu, damit der nächste mit dem blauen Punkt, und der wird mit Sicherheit kommen, gleich nachschlagen kann.domain hat geschrieben:Immerhin hast du jetzt auf Quellen hingewiesen. Eigentlich wäre es immer gut, wenn man Quellen auch direkt verlinken würde. Wie Tiefflieger allerdings erst im Nachhinein den Beweis für eine zunächst unbewiesene Behauptung erbracht hat ist natürlich super, aber nicht gerade vorbildlich. Man sollte immer die Federn nennen, aus denen das eigene Wissen stammt und sich nie mit ihnen schmücken wollen, das könnte viele Missverständnisse vermeiden helfen.Angry_C hat geschrieben: Der blaue Punkt ist, wie ich nun dank englischsprachiger Foren heruasgefunden habe, eigentlich ein gebündelter, scharf fokussierter Lensflare.
Die ist offen!domain hat geschrieben:Na das wäre ja ein Ding wenn die Kamera vorne offen wäre!
Man sieht ja deutlich die plane Glascheibe ganz vorne und auch Spiegelungen darin.
Wie gesagt, mit dem neuen Aufbau des Linsen/Sensorkonstrukt hat es nichts zu tun. Der blaue Punkt tritt auch bei der schon recht alten CX550 auf und die ist ganz anders aufgebaut.domain hat geschrieben:Schön blöd von mir das zu behaupten, wo du doch diese Kamera hast :-))
Dann stammen die Spiegelungen also doch vom Objektiv weiter hinten.
In dem Fall würde ich aber schon einen Schutzfilter vorschrauben, damit kein Staub weiter nach innen gelangen kann.
Zugegebenerweise habe ich mangels Zeit kaum einen Blick in die Betriebsanleitung geworfen, aber das mit dem manuellen Rad vorne und der Blende habe ich gemacht und es lässt sich auch die Blende verstellen, aber der Shutter oder der variable ND-Filter regelt dagegen. Das ist für mich absolut unverständlich. Wie kann man nur so einen Amateurschrott fabrizieren? Warum kann man nicht einfach Shutter und Blende getrennt voneinander fixieren oder verstellen?Angry_C hat geschrieben:Die Belichtung kann man manuell einstellen und auch halten. Musst du mal auf den knopf vom Drehregler drücken und da Belichtung auf manuell stellen. Dann kann man butterweich die helligkeit wählen.
Der Shutter wird dabei im sinnigen Bereich liegen.
Ich sagte extra, dass man die Belichtung auswählen muss für das Drehrad, nicht Shutter oder Blende. Dann regelt da nichts gegen, sondern es wird sinnvoll mit Berücksichtigung der zur Framerate passenden Shutterzeit (Zeitpriorität) die Belichtung FESTGESTELLT. Und zwar komplett stufenlos.r.p.television hat geschrieben:Zugegebenerweise habe ich mangels Zeit kaum einen Blick in die Betriebsanleitung geworfen, aber das mit dem manuellen Rad vorne und der Blende habe ich gemacht und es lässt sich auch die Blende verstellen, aber der Shutter oder der variable ND-Filter regelt dagegen. Das ist für mich absolut unverständlich. Wie kann man nur so einen Amateurschrott fabrizieren? Warum kann man nicht einfach Shutter und Blende getrennt voneinander fixieren oder verstellen?Angry_C hat geschrieben:Die Belichtung kann man manuell einstellen und auch halten. Musst du mal auf den knopf vom Drehregler drücken und da Belichtung auf manuell stellen. Dann kann man butterweich die helligkeit wählen.
Der Shutter wird dabei im sinnigen Bereich liegen.
Das Problem ist das diese Kameras für die Schwenk- und Zoom-Clientel produziert wird, die sowas ohnehin nicht interessiert, weil man die zweite Hand sowieso in der Hosentasche hat.
Mir war natürlich bewusst dass es sich hier um einen Amateuer-Camcorder handelt. Deshalb hab ich ja dazu geschrieben, dass mir wichtig war, dass auch mal Leute mit der Kamera filmen können, die damit wenig bis keine Erfahrung haben. Der Steadyshot ist ja so gut dass selbst die zittrigsten Hände brauchbare Ergebnisse abliefern.Angry_C hat geschrieben:
Ich sagte extra, dass man die Belichtung auswählen muss für das Drehrad, nicht Shutter oder Blende. Dann regelt da nichts gegen, sondern es wird sinnvoll mit Berücksichtigung der zur Framerate passenden Shutterzeit (Zeitpriorität) die Belichtung FESTGESTELLT. Und zwar komplett stufenlos.
Und ja, Camcorder unter 1000€ sind für Amatuere gemacht, hast dich dann leider wohl vergriffen;-)