
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Kickstarter Projekt: Digital Bolex - 4:4:4 RAW HD für 2500 Dollar
Naja, 8mm ging im erträglichen Maße so bis 1,20 m, so in etwa die Größe eines 50" Flatpanels. Aber direkt davorsitzen war nicht, man saß sich sonst selbst im Licht. Dies hier ist Volksverarschung:Once upon a time, motion picture cameras that created high-quality images were affordable for all filmmakers on any budget. Consumer 8mm and 16mm cameras like the original Bolex shot footage that could be projected on any movie theater screen.
Wat? Ich glaub, es hackt!In today’s digital market, ‘affordable’ and ‘consumer’ have become synonymous with ‘low-quality’ — but it doesn’t have to be that way.
Überspitzt ausgedrückt, aber da ist in der Tat was dran. Geld verdient man heute in dieser Branche meistens nur noch mit Geschwindigkeit. Und da sind alle im Vorteil, die noch gelernt haben, wie man eine Kamera richtig bedient und nicht zwingend auf's nachträgliche "Geradebiegen" angewiesen ist. "Grading", eigentlich Feinschliff am Look, wird in der Tat neuerdings oft als Begriff für die reine Reparatur/Rettung verkackter Aufnahmen verwendet.wenzel chris hat geschrieben:und seien wir doch mal ehrlich, raw dient in 99% der fälle nur dazu völlig verhautes material wieder gerade zu biegen
Aber das ist doch blödsinn.Jott hat geschrieben:Überspitzt ausgedrückt, aber da ist in der Tat was dran. Geld verdient man heute in dieser Branche meistens nur noch mit Geschwindigkeit. Und da sind alle im Vorteil, die noch gelernt haben, wie man eine Kamera richtig bedient und nicht zwingend auf's nachträgliche "Geradebiegen" angewiesen ist. "Grading", eigentlich Feinschliff am Look, wird in der Tat neuerdings oft als Begriff für die reine Reparatur/Rettung verkackter Aufnahmen verwendet.wenzel chris hat geschrieben:und seien wir doch mal ehrlich, raw dient in 99% der fälle nur dazu völlig verhautes material wieder gerade zu biegen
Hallo Marwie ,marwie hat geschrieben:verstehe ich das richtig, der Sucher hat nur eine Auflösung von 320x240 Pixel? Das würde ja das ganze Konzept sinnlos machen, mindestens so einen Sucher wie etwa bei der GH2 wäre schon notwendig, damit man auch gut manuell scharfstellen kann!
Einen externen hochauflösenen Monitor kann man standardmässig auch nicht anschliessen...
iasi hat geschrieben:Interessant
Da gehen sie also mal eben in die Serienfertigung und liefern schon im Juli aus.
Warum auch nicht - schließlich haben sie es auch geschafft T-Shirts bedrucken zu lassen.
Ob sie wirklich wissen, was genau sie da tun?
Red und Ikonoskop braucht jedenfalls erheblich länger, bis sie ihre Kameras ausliefern konnten.
Ja klar. Und jetzt nochmal zum Mitdenken: die ersten 100 Kickstartsponsoren erhalten die Kamera für 2.500. Alle anderen sicher nicht. Denn spätestens dann werden die Hersteller auch mit dem Geldverdienen anfangen müssen, Garantieleistungen, Allgemeinkosten, Gewinn usw. einplanen. Ich wette, die Kamera wird dann im Bereich von 4.000-5.000 liegen (außer die wollen möglichst bald pleite gehen).Francisromao hat geschrieben:Faszinierend diese Kamera, auch dass sie nur ca. 2500 Dollar kosten wird.
Damit ist aber wieder bewiesen, dass jeder, der sich eine Red Scarlet kauft, das Geld zum Fenster hinauswirft, also nicht ganz bei Trost ist.
Ach und die Digitalbolex erhält man drehfertig für 2.500? Stativ, Akkus, Monitor, Optiken, Mattebox, Zubehör - irgendwer?Francisromao hat geschrieben:Eine Red Sarlet X kostet, wenn man sie so ausstattet, dass man sie auch brauchen kann, gegen 25000 Dollar, also um die 20000 Euro.
Deutlich unterlegen? Um wieviel?Francisromao hat geschrieben:Außer dass sie 4k kann ist nichts dran. Im Lowlight-Bereich ist sie allen vergleichbaren Cams deutlich unterlegen
Sagt wer? Was ist für Dich Cinelook?Francisromao hat geschrieben: und einen wirklichen Ciné-look hat sie auch nicht;
Und die ist inwiefern vergleichbar mit der Scarlet?Francisromao hat geschrieben:und dann gibt es ja schon von JVC eine 4k cam um die 5000 Euro, allerdings nicht mit Wechselobjektiv und nur kleinem Sensor
Wann hast Du denn den Support schon mal in Anspruch genommen? Hast Du überhaupt jemals mit einer RED gearbeitet, mit RED zu tun gehabt?Francisromao hat geschrieben:Red war Vorreiter und hatte ihre Zeit. Doch heute ist jede Red, auch die Scarlet überteuert und Schnee von gestern.
Und der Support ist furchtbar, man hat andauernd Probleme ....
Nach dieser Aussage soll ich ernsthaft glauben, dass Du Material einer RED beurteilen kannst?Francisromao hat geschrieben:Derzeit arbeite ich mit eine Sony NEX vg20, die ist überraschend gut.
Klar, ist ja auch teurer als die ganze Kamera, das Zeug, sogar der Beleuchter will Geld sehen, und der Kumpel mit dem grossen Kombi ist gerade im Urlaub ... nee, Licht ist keine Option, das nervt nur! :-)freezer hat geschrieben: Und mit Licht arbeitet ja sowieso keiner mehr beim Filmemachen heutzutage, wie mir scheint...
na - das soll mir recht sein. für die dann 3300$ würde ich eine nehmen, falls sie wirklich hält, was die macher versprechen.tom hat geschrieben:
Ganz interessante Informationen finden sich dazu in dem Interview mit Bloom: sie machen das nicht alleine, sondern in Zusammenarbeit mit einer größeren, in Sachen Videotechnik erfahrenen Firma, die in Toronto beheimatet ist - insofern könnten sie es vielleicht tatsächlich bis August schaffen :-)
Thomas
slashCAM
domain hat geschrieben:...Was soll die dämliche Kurbel auf der Seite?...
Noch sind bei diesem Projekt aber wohl viele Fragen offen, und ein paar Gedanken dazu gibt's auch im Blog von Stu Maschwitz. Interessant ist vor allem unter dem Artikel der Kommentar von Petar Zivkovic, der glaubt, im "Behind the Scenes"-Video vom ersten Dreh mit der Digital Bolex vielmehr diese längst existierende Kamera erkannt zu haben. Die Daten des Modells GX2300 scheinen der Digital Bolex jedenfalls recht nahe zu kommen. Könnte das der Grund sein, warum die Produktion so schnell gehen soll: Man modifiziert praktisch "nur" eine vorhandene Kamera und steckt sie in ein neues Gehäuse?slashCAM hat geschrieben:...Die etwas antiquiert wirkende seitliche Kurbel (beim Orginal zum Filmtransport verwendet) soll frei belegbar sein für Funktionen wie etwa das Cranking (Änderung der Geschwindigkeit der Aufnahme)...
Bei dem Projekt ist wohl AVT Lieferant oder sogar OEM. Wenn sie die Kamera ohne Ethernet und Objektiv kaufen, wird sie eben billiger. Ansonsten hat die GX2300C identische Daten, und auch den passenden C-Mount. Alle "Bolex"-Prototypvideos sind auch mit der GX2300C gedreht.soderbergh hat geschrieben: Die ist zu teuer:
http://www.videosysteme-shop.de/prosilica-gx2300.html
Außderm werden Ethernet-Ports, Motorisiertes Objektiv und
einige andere Dinge ga nicht für die DigiBolex gebraucht, warum
also teuer einkaufen?
Ich denke, die Daten stimmen nur so weit überein, weil der
Sensor identisch ist. Ist ja bei beiden ein Kodak CCD.
Völlig normal. Kommt vom jahrzehntelangen Bodybilden.Axel hat geschrieben:Was soll man sagen? Die alte Kamera wirkt geradezu futuristisch gegen diese Hartpappenschachtel...
Ach Red/Canon, sind doch alles nur Abzockerfirmen. Panasonic genauso. Man muss sich nur man die Broadcastabteilung anschauen: 2/3" Kameras die nicht mal so einfache Dinge wie Autofokus eingebaut haben, werden für 20.000 € und mehr verkauft! (Dafür konnte man ein Array von etwa 16 Consumer HD Kameras machen, da würde die gigantische Auflösung von 7600*4320 Pixel auflösung zu stande kommen!!!!! Das wäre dann für die nächsten Jahre mehr als ausreichend). Aber dann würde sich ja niemand mehr neue Kameras kaufen, also verkaufen die Firmen weiterhin billige Technik für teuer Geld (Die GH2 ist schärfer als die meisten Broadcast Kamcorder und hat einen größere Sensorfläche).Atomix hat geschrieben:Wahnsinn, 3000€ und man bekommt 2k Raw footage, von ner cam mit 12 Stops of Latitude... Das haut sogar die alte Red one vom hocker!
Dazu was von Ellen Schneider aus dem EOSHD-Interview:domain hat geschrieben: Allein schon die sinnlose Kurbel .
Ich bin mir ziemlich, aber nicht hundertprozentig sicher, dass Dein Beitrag ironisch gemeint war. Und könnte gleich in dieselbe Kerbe hauen, dass uns die ausbeuterischen Objektivhersteller von Canon, Nikon, Zeiss etc. mit Wucherpreisen für lichtschwache und klobige Objektive betrügen, während es doch z.B. auf http://computarganz.com und sogar von Herstellern wie Pentax http://www.rmassa.com/manu/cosmicar.htm kleine, preiswerte und superlichtstarke Videoobjektive gibt, sogar F1.0-Zooms für schlappe 200 Euro...HT hat geschrieben: Hier gibts eine fast FULL HD Kamera (1600x1200, also ideal für anamorph adapter), mit 12 bit RAW Ausgabe!!!! Mit dem weit verbreiteten C-mount, im Gegensatz zu Red und Co die auf so sauteure Spezialobjektive mit PL-Mount setzen!
http://www.pro.sony.eu/biz/lang/en/eu/p ... nicalspecs
Weil solche Kameras unter Verschluss gehalten werden, können WIR keine guten Filme drehen!
Weiter oben hat Axel den Prototypen gepostet, und damit ist doch deutlich, dass hier Luftschlösser beschrieben werden, bzw. hypothetische Designideen. Nichts von dieser Technik existiert bisher ausser der Industriekamera in dem Mini-Flightcase.tom hat geschrieben: Dazu was von Ellen Schneider aus dem EOSHD-Interview:
"The screen on top of the camera also contains the menu for the camera, and can be used to program the crank. The crank can be programmed to adjust anything on the menu, so volume, iris, FPS, if it’s an electronic lens could be used for follow focus. At one point we debated throwing an internal variable ND in there. But basically we want the crank to be as versatile a tool as possible; I really fought for including it as a way to show people that this camera could be fun, it’s something associated with the iconic Bolex cameras, and I wanted to try implementing a non-traditional digital camera mechanism."