Ich habe ein DM-100 und eine XA10. Welchen Adapter meinst Du?vobe49 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich beabsichtige, mir das Canon-Mikro DM-100 zu kaufen. Man sieht auf vielen Abbildungen, dass es mit einem Adapter ausgeliefert wird, über den man das Mikro auf dem Henkel-Steckschuh der XA10 befestigen kann. Die Alternative, Befestigung in der mitgelieferten Halterung und Anschluss über Kabel hat den Nachteil, dass man nirgens so ein kurzes Kabel kaufen kann, und zum Löten habe ich keine Lust.
Ich habe nun den Support von Canon angerufen und gefragt, ob das Mikrosignal auch über den Steckschuh in die Kamera übertragen wird. Das wurde definitiv bejaht. Nun sehe ich im Gegensatz zu meiner Fotokamera da aber garkeine Kontakte, sondern nur 4 Schrauben und ein Loch in der Mitte.
Frage - nutzt jemand das DM-100 an der XA10 und kann die Aussage vom Canon-Support bestätigen ?
Gruß vobe49
Am Mikro ist ausser dem Steckschuh nichts zu sehen. Das passt nicht an die XA10. Ich hab es probiert. Lässt sich einfach nicht festschrauben.vobe49 hat geschrieben:Hallo zusammen,
erst einmal besten Dank für die Antworten.
Die Nachfrage von TonStg - "wozu ein externes Mikro" - ist am leichtesten zu beantworten. Das interne Mikro ist (sorry) so dämlich plaziert, dass man keinen effektiv wirkenden Windschutz anbringen kann, und das stört bei Aufnahmen (z.B. am Meer, in den Bergen u.s.w.) oftmals gewaltig, wie ich kürzlich auf einer Fernreise feststellen musst. Die Einstellmöglichkeiten der XA 10 helfen da nicht wirklich weiter.
Was den Adapter betrifft, ist das das Ding da unten dran (siehe Link):
http://www.dnet24.de/product_info.php?r ... 0000440525
Die Frage, weshalb ich nicht die von Canon mitgelieferte Halterung nutzen will ist, dass es mir noch nicht gelungen ist, einen Händler zu finden, der ein kurzes Kabel liefern kann - klar könnte man löten (hasse ich eigentlich).
Gruß vobe49
Das ist keine beiliegende Halterung, sondern ein fest angebauter Mini-Advanced-Fuß mit den nötigen Kontakten. Passt auf alle neueren Consumer-Camcorder von Canon - und nur auf diese.vobe49 hat geschrieben: Was den Adapter betrifft, ist das das Ding da unten dran (siehe Link)
beiti hat geschrieben:Hallo beiti,vobe49 hat geschrieben: Oder die radikale Variante: Den XA10 verkaufen und stattdessen den HF G10 kaufen. Darauf passt dann das DM-100. ;)
die XA10 gegen die GF10 zu tauschen wäre wohl keine Option. Ich befürchte, dass das DM-100 auch am XA-10-Schuh geht, wenn man den Henkel abbaut. Ich werde sehen, und das DM-100 ggf wieder zurückschicken. Alternativen sind ja genannt worden.
Besten Dank nochmal
vobe49
vobe49 hat geschrieben:Nein - auch ohne Henkel nicht ;-))beiti hat geschrieben: Hallo beiti,
die XA10 gegen die GF10 zu tauschen wäre wohl keine Option. Ich befürchte, dass das DM-100 auch am XA-10-Schuh geht, wenn man den Henkel abbaut. Ich werde sehen, und das DM-100 ggf wieder zurückschicken. Alternativen sind ja genannt worden.
Besten Dank nochmal
vobe49
Wie gesagt, ich habe das Mikro (war an der HF10) und die XA10 und es passt nicht.
Ich spekuliere hier nicht.
Beti, du brauchst nicht spekulieren - es passt nicht! Sicher!beiti hat geschrieben:Auch unterm Henkel kommt am XA10 kein Mini-Zubehörschuh raus, wenn man diesen Abbildungen trauen kann. Ich sehe da nur einen normalen Zubehörschuh (was ja eigentlich besser ist, da universeller).
An der Stelle, wo der HF G10 den kleinen Mini-Advanced-Schuh hat, ist beim XA10 die hintere Anschraubfläche für den Griff.
Also das DM-100 passt da bestimmt nicht drauf.
Unsere Beiträge hatten sich überschnitten, sonst hätte ich mir meine Spekulation gespart.nordheide hat geschrieben: Beti, du brauchst nicht spekulieren
Hast recht!beiti hat geschrieben:Unsere Beiträge hatten sich überschnitten, sonst hätte ich mir meine Spekulation gespart.nordheide hat geschrieben: Beti, du brauchst nicht spekulieren
Noch eine kleine Anmerkung zu den Canon-Mikrofonen: Ich bin da hin- und hergerissen. Einerseits lehne ich es ab, wenn die Hersteller ihre inkompatiblen Spezialschuhe bauen. Andererseits finde ich unterwegs solche Aufsteckmikrofone mit Direktkontakten ungemein praktisch, weil man weder ein Kabel rumhängen hat noch auf leere Batterien aufpassen muss. Ich hatte früher das DM-50 an der MVX3i und jetzt das DM-100 an HF 100 und HF M46. Das Prinzip des DM-50 war eigentlich perfekt: eigene Kontakte für den Direktanschluss, aber dennoch ein universell nutzbarer Schuh am Camcorder. Die Einführung des neuen Mini-Schuhs war absolut unnötig und ist ein Ärgernis. Im Fall DM-100 und XA10 stolpert ja Canon selber über diese blöde Inkompatibilität; "vobe49" hätte freiwillig das Canon-Mikro gekauft, wenn es denn gepasst hätte.
XLR gibt es da nichtcarstenkurz hat geschrieben:Da hat jemand offenbar eine Marktlücke entdeckt ;-)
http://www.amazon.de/s?ie=UTF8&search-t ... kurzekabel
http://www.kurze-kabel.de/
Allerdings sollte er sein Sortiment noch etwas ausbauen.
- Carsten
Hä - liest Du hier nicht?vobe49 hat geschrieben:Hallo zusammen,
XLR-Kabel gibts nach meiner Recherche nur in größerer Länge. Als ehemaliger Musiker habe ich zwar noch ein paar alte Shure-Mikros mit Kabel rumliegen. Allerdings müsste ich ein langes Kabel abschneiden und den Stecker wieder anlöten. Das sind aber alles Monomikros mit 3-poligen Kabeln. Da ich ein elektronischer Tiefflieger bin und nicht weis, wie die Anschlüsse bei den Kameramikros sind, müsste ich wohl besser ein langes Kabel kaufen. Frage ist, ob die Stecker angegossen sind oder sich öffnen lassen. Na gut - ich werde mal sehen. Besten Dank für die Tips - Wenn das DM-100 meine (ziemlich kritischen) Erwartungen nicht erfüllt, gebe ich es zurück und greife einen Eurer Tips auf.
Gruß vobe49
Wo willst du beim DM-100 das Kabel anlöten, das dann zu den XLR-Buchsen der XA10 führt? Deine Konstruktion muss immerhin auch die Stromversorgung des Mikros mitübernehmen.vobe49 hat geschrieben:...ich werde mal sehen...
Nein, die Mixfunktion wird über das Menü eingestellt.vobe49 hat geschrieben:Hallo nordheide,
die Steuerung - zumindest die Schalter für automatische und manuelle Aussteuerung für ein externes Mikrofon befindet sich bei der XA 10 doch vorn auf der linken Seite im Henkel. Ich meinte, ob diese auch funktioniert, wenn man das Mikro nicht über die XLR- sondern über die Miniklinkensteckerbuchse anschließt. Ich nehme an, dass das der Fall ist, wollte nur sicher gehen, um nicht nochmal umtauschen zu müssen.
Wie gesagt, ich hatte das DM-100 bei FotoKoch bestellt und die haben nur das o. g. Sennheiser als etwas hochwertigeres Mikro im Sortiment. Ich würde dann bei denen die Umtauschmöglichkeit nutzen wollen.
Gruß vobe49 und nochmals besten Dank für die Infos.
Die XA10 hat eine ausgesprochen gute und detaillierte Bedienungsanleitung, in der du auch alle Infos zur Tonaussteuerung findest. Lies dir das Heftchen einfach mal in Ruhe durch, dann beantworten sich manche Fragen ganz von selber. Ansonsten gilt hier das, was nordheide schon schrieb: Das eingebaute und/oder ein über Miniklinke angeschlossenes Mikrofon werden im Menü ausgesteuert; die Pegelrädchen am XLR-Adapter sind nur für XLR-Mikros.vobe49 hat geschrieben:...die Schalter für automatische und manuelle Aussteuerung für ein externes Mikrofon befindet sich bei der XA 10 doch vorn auf der linken Seite im Henkel. Ich meinte, ob diese auch funktioniert, wenn man das Mikro nicht über die XLR- sondern über die Miniklinkensteckerbuchse anschließt. Ich nehme an, dass das der Fall ist...
Frag ihn mal (den Lieferanten), ob er schon abgemahnt wurde ;-))vobe49 hat geschrieben:Hallo nordheide,
zwischenzeitlich bin ich mistrauisch geworden - habe deswegen nochmal den Support angerufen. Der Mitarbeiter, der mir die falsche Auskunft gegeben hatte, hatte sogar alles im PC hinterlegt, was er geantwortet hat, der neue Kollege konnte die Frage nicht beantworten und will mir eine E-Mail schicken. Den Support kann man glaube ich vergessen, da schätze ich eher die Informationen hier im Forum und werde deinen Rat befolgen und wohl doch das Rode kaufen. Zuerst einmal wird es aber wohl etwas Zoff mit dem Lieferanten geben, der die Option "Geldrückerstattung" wenn überhaupt, dann nur unter "sonstiges" vorhält. Ich werde sehen.
Gruß vobe49
Sorry, aber was war dir denn jetzt noch unklar i.S. Mikro und XA10 dass du den Support brauchst? Da sitzen Leute, die Fragen von - was weiß ich - 2000 verschiedenen Geräten beantworten müssen.vobe49 hat geschrieben:Hallo nordheide,
zwischenzeitlich bin ich mistrauisch geworden - habe deswegen nochmal den Support angerufen. Der Mitarbeiter, der mir die falsche Auskunft gegeben hatte, hatte sogar alles im PC hinterlegt, was er geantwortet hat, der neue Kollege konnte die Frage nicht beantworten und will mir eine E-Mail schicken. Den Support kann man glaube ich vergessen, da schätze ich eher die Informationen hier im Forum und werde deinen Rat befolgen und wohl doch das Rode kaufen. Zuerst einmal wird es aber wohl etwas Zoff mit dem Lieferanten geben, der die Option "Geldrückerstattung" wenn überhaupt, dann nur unter "sonstiges" vorhält. Ich werde sehen.
Gruß vobe49
1. falls ja, bei dir ja unerheblichvobe49 hat geschrieben:Hallo nordheide,
bin nun so weit, dass ich das Geld zurück bekomme - ging auch nur über hin und her telefonieren, weil man zuerst einmal eine "Gutschrift" anbietet - aber darum geht es jetzt nicht.
Ich habe als Alternative nun das Rode NTG2 im Blick, habe jedoch zwischenzeitlich einige sehr negative Beurteilungen gelesen:
1. - im Betrieb mit einer Batterie viel zu leise (unempfindlich); allerdings würde ich es an der XA10 sowieso mit Phantomspeisung betreiben;
2. - lässt sich nur ausschalten, indem man die Batterie heraus nimmt (wäre auch nicht das Problem),
3. - aber: klobige Bauform und der Windschutz würde bei der XA10 ins Bild ragen(das wäre natürlich absoluter Mist).
Frage - kannst du das bestätigen oder wiederlegen ?
So richtige Alternativen eines Cameramikros mit XLR-Stecker unter 500 € habe ich nicht gefunden.
Gruß vobe49
Man darf nicht alles glauben, was irgendjemand irgendwo schreibt. Ich habe das NTG-2 mit Batterie und Phantomspeisung getestet und stelle keinerlei Unterschied fest. In beiden Fällen gehört es zu den pegelstärksten Mikros, die ich kenne.vobe49 hat geschrieben: habe als Alternative nun das Rode NTG2 im Blick, habe jedoch zwischenzeitlich einige sehr negative Beurteilungen gelesen:
- im Betrieb mit einer Batterie viel zu leise (unempfindlich); allerdings würde ich es an der XA10 sowieso mit Phantomspeisung betreiben;


