slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von slashCAM »

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich



pixler
Beiträge: 577

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von pixler »

Ob es eine gute Idee ist kontrastarme aufnahme mit einer 5D zu machen um danach in der post beim graden mehr freiheit zu haben?

Was passiert wohl wenn man bei einem 8 Bit 4:2:0 Codec danach den Kontrast wieder hochzieht?

Bei mir gibts Banding. Aber vielleicht kennt ja jemand einen Wundertrick?



domain
Beiträge: 11062

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von domain »

Das ist sogar eine sehr gute Idee. Bei den hier vorgestellten sehr moderaten Flat-Styles kann ja überhaupt keine Rede davon sein, dass es beim Aufsteilen zu einem sichtbaren Banding kommen würde.
Hier das nur mit Photoshop Autokontrast behandelte flacheste aller Bilder, also jenes im Technicolor-Cinestyle. Autokontrast bewirkt, dass es jedenfalls Schwärzen mit RGB-Wert 10 und Lichter mit 255 gibt. Keine Spur von Banding.



Axel
Beiträge: 17014

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von Axel »

domain hat geschrieben:... mit Photoshop
(...)
Keine Spur von Banding.
Photoshop führt alle Berechnungen in der höchstmöglichen Bittiefe aus, da im Schwebezustand der PS-Bearbeitung auch das fadenscheinigste Gif und das bulimischste Jpeg eine PSD sind. Das ist der Trick. Es wird nicht mit 255 gnadenlos rechtwinkligen Stufen gerechnet, sondern mit fließendem Komma, mit so feinen Brüchen, dass der Verlauf (Reflex auf der Tischplatte zwischen Büchern und Objektiv) eben nicht aussieht wie eine Reisplantage bei Regenwetter, sondern als gäbe es weit mehr Werte-Abstufungen. Und das, obwohl man es hinterher "Für Web" speichert, als eine besonders anämische Form von Jpeg.

Aber hier gibt es durchaus Grenzen: Videobearbeitung ist nicht nur Kontraste und Farben verschieben, und nicht alle Filterbrechnungen erfolgen in höherer Farbtiefe als 8-bit (abhängig von der Software als auch vom einzelnen Filter). Und darüber hinaus bedeutet jeder Schritt der Korrektur per Monitor nach dem WYSIWYG-Prinzip eine Einschränkung der zu verschiebenden Datenmenge im nächsten Schritt. Die Ausgabe eines stark komprimierten 8-bit-Videos nach Farbkorrektur als ein noch stärker komprimiertes 8-bit-Video wird sichtbare Artefakte erbringen.

Gegentest: Eine 5D mit Anti-Flat-Style "Karneval in Kölle" (alle Regler komplett rechts) zeigt schon Banding, bevor man irgendwas dran geändert hat.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von B.DeKid »

Und auf was hat dieser liebe Mensch focusiert?

MfG
B.DeKid



domain
Beiträge: 11062

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von domain »

Axel hat geschrieben: Es wird nicht mit 255 gnadenlos rechtwinkligen Stufen gerechnet, sondern mit fließendem Komma, mit so feinen Brüchen, dass der Verlauf (Reflex auf der Tischplatte zwischen Büchern und Objektiv) eben nicht aussieht wie eine Reisplantage bei Regenwetter, sondern als gäbe es weit mehr Werte-Abstufungen.
Aber rechnet neben Photoshop u.a. nicht auch Vegas im Floatingpoint-Modus ?
Glaube kaum, dass sich Photoshop in dieser Beziehung besonders hervorhebt.
Es hängt natürlich auch stark vom jeweiligen Motiv ab. Beim Himmel und bei Hauttönen kann man schon eher mal Banding beobachten, aber ich bin kein Theoretiker und selbst beim noch mit Ganzzahlen rechnenden Liquid habe ich bei Kontrastanhebungen höchst selten auffälliges Bandig beobachtet.
Das wäre ja noch schöner, wenn die gesamten möglichen Kontrastkorrekturen in einem 8-Bit-NLE überhaupt nicht verwendet werden dürften, sondern das Bild von Haus aus immer die gesamte Palette von 15 bis 255 schon von der Aufnahme her ausreizen müsste.



Axel
Beiträge: 17014

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von Axel »

domain hat geschrieben:... und selbst beim noch mit Ganzzahlen rechnenden Liquid habe ich bei Kontrastanhebungen höchst selten auffälliges Bandig beobachtet.
Du hast aber vermutlich einen vollautomatischen Camcorder mit von Haus aus recht gut aussehenden Bildern. Nimmst du mit einer EOS ein Video so auf, dass es die PS-Nachbearbeitungs-Knackigkeit hat, ist die Gefahr von Banding allein schon durch Clipping (weiße Löcher) groß. Hast du dieses Bild dann evtl. noch etwas unterbelichtet, intelligenterweise, um das Clipping zu minimieren, würden sich beim Aufhellen in 8-bit Stufen zeigen.
domain hat geschrieben:Das wäre ja noch schöner, wenn die gesamten möglichen Kontrastkorrekturen in einem 8-Bit-NLE überhaupt nicht verwendet werden dürften, sondern das Bild von Haus aus immer die gesamte Palette von 15 bis 255 schon von der Aufnahme her ausreizen müsste.
Klar. Aber wie gesagt, dein Camcorder tut das vielleicht recht gleichmäßig schon von alleine. Trotzdem, versuche mal folgendes in 8-bit: Keye einen knallig blauen Himmel und ersetze ihn durch einen Farbverlauf blau nach hellblau aus Photoshop. Das Keyen geht noch, es werden einfach ganze Zahlen weggerechnet, die Ränder sind etwas zackig. Aber der Verlauf: Teste es selbst!



domain
Beiträge: 11062

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von domain »

Axel hat geschrieben: Du hast aber vermutlich einen vollautomatischen Camcorder mit von Haus aus recht gut aussehenden Bildern. weggerechnet, die Ränder sind etwas zackig. Aber der Verlauf: Teste es selbst!
Ich habe die XF100, bei der man flachere nichtlineare Gradationen über Knee und Blackgamma einstellen kann und selbstverständlich verwende ich diese auch bei hartem Licht.
Ich habe aber jetzt was anderes getestet, nämlich mal nicht über Photoshop korrigiert sondern ganz mechanisch mit Waveformmonitor in Liquid. Also Schatten auf eigentlich inakzeptable 6 und die Lichter auf 255.
Auch hier gibt es für meine Begriffe kein Banding.
Weißt du Axel, man darf die Mehrheit der User nicht auf diese Art verunsichern. Selbstverständlich ist es bei gemäßigt flachen Profilen möglich, zugefallene Schatten und ausgebrannte Lichter zu vermeiden. Wie weit die Bilder dann in der Post noch aufgesteilt werden ist Geschmacksache und in 99% der Fälle gibt es dabei kein unangenehmes Banding

Original flach:


Korrigiert:



Axel
Beiträge: 17014

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von Axel »

domain hat geschrieben:Weißt du Axel, man darf die Mehrheit der User nicht auf diese Art verunsichern. Selbstverständlich ist es bei gemäßigt flachen Profilen möglich, zugefallene Schatten und ausgebrannte Lichter zu vermeiden. Wie weit die Bilder dann in der Post noch aufgesteilt werden ist Geschmacksache und in 99% der Fälle gibt es dabei kein unangenehmes Banding
Ach herrje, ich will gar keinen verunsichern. Wenn es keine Probleme gibt, umso besser. Es wird nur immer wieder von Benutzern, die ich kenne, der flat style verworfen, weil er per se bescheiden aussieht und die Leute keinen Nerv auf Postpro haben. Ist doch in Ordnung. Dann haben sie Belichtungs- und Weißabgleichfehler zugleich gemacht (nebenbei gesagt keine Seltenheit mit DSLRs) und sind entsetzt, dass ihr Zeug sofort aus dem Leim geht. Und genau diesen Denkfehler hast du auch gemacht: Das Technicolor-Bild hält länger, das hast du ja gezeigt!



domain
Beiträge: 11062

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von domain »

Axel hat geschrieben: ...und sind entsetzt, dass ihr Zeug sofort aus dem Leim geht. Und genau diesen Denkfehler hast du auch gemacht: Das Technicolor-Bild hält länger, das hast du ja gezeigt!
Ja eben, es hält in der Post mehr aus und ist überhaupt geeigneter für Originalaufnahmen. Wo ist da der Denkfehler? Ich glaube eher, dass es ein Denkfehler ist, die in diesem Thread vorgestellten Flat-Picture-Styles der 5D MKII nicht ausgiebig zu nutzen. Stimme mit T.C. Clements vollkommen überein, wobei auch mir das Profil Marvels Cine V3.3 am besten gefällt



dirkus
Beiträge: 1165

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von dirkus »

Problematisch bei den Flat Picture Styles werden grenzwertig belichtete Aufnahmen...das führt zu unnatürlichen Kantenabrissen und Farbverfälschungen, die sich dann auch nicht mehr in der Post korrigieren lassen.

In den meisten Situationen, wo sich das Licht nicht so gut steuern lässst, sind die natürlichen Picturestyles besser!

Man hat halt nur einen sehr begrenzten Spielraum!



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von Tiefflieger »

Hallo Zusammen,

Ich finde als Betrachter das "flat picture style" angenehmer.
Es gibt für mich nichts schlimmeres als aus einer leicht dunstigen Landschaftsaufnahme eine "klare" trockenluft Szene zu machen.

Nebenbei optimieren im Film viele FullHD Fernseher die Kontraste.

Ist ein Orignal verhunzt kann es nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Also das Original immer unverändert behalten.

Gruss Tiefflieger

Mein Bruder macht aus schönen Sommerlandschaften z.B echt wirkende Herbstbilder mit Blattrottönen ;-)
Für Papierabzüge werden auch die Kontraste verstärkt.
Banding ist kein Thema.



domain
Beiträge: 11062

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von domain »

Grenzwertig belichtete Bilder sind mal automatisch für den Papierkorb, da ist so oder so nichts mehr zu retten. Aber bitteschön wir reden hier nicht über Extreme, sondern über die harmlosen Flat-Styles, die bei der Canon möglich sind.
Und da kann ja wohl gar kein Zweifel bestehen, dass man in der Post teilweise noch gute Entscheidungen hinsichtlich der gewünschten Durchzeichnung von Lichtern oder Schatten treffen kann.
Also ich finde es ja fast belustigend, dass ausgebrannte Lichter, wie man sie permanent im TV sieht (bei so Amateuraufnahmen mit eingeblendetem Rahmen und Recordlichtlein), sowie tiefdumpfe Schatten als mehr akzeptabel empfindet als ein theoretisches Banding, das ich aufgrund von leichten Kontrasterhöhungen von gemäßigt flachen Originalaufnahmen noch nie gesehen habe.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von carstenkurz »

Für ein Banding muss bei Realmotiven auch schon einiges passieren.

Banding in synthetischen Verläufen zu provozieren ist sehr viel einfacher - wenn man es überhaupt provozieren muss ;-)

Das liegt einfach daran, dass Motiv, Linse und Sensor immer eine Menge 'natürliches' Dithering erzeugen, was Banding sehr wirksam unterdrückt.

- Carsten
and now for something completely different...



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von le.sas »

Also ich hab mich damit jetzt die letzten Monate beschäftigt, alles durchgelesen was es im Netz gibt, selber alle Profiles durchgetestet und bin u dem Ergebnis gekommen dass super Flat Picture Styles absolut nichts bringen.
Gerade beim Cinestyle soll man mehr Dynamic Range verlieren als es bringt.
Soweit das Netz.
Ich persönlich nutze Marvels Cine, was für mich nach vielen Tests die beste Lösung ist. Man braucht bei diesem auch nicht mit einem normalen Profile zu belichten und dann auf ein Flat umstellen



vfxhansi
Beiträge: 429

Re: Flat Picture Styles für die Canon EOS 5D MKII im Vergleich

Beitrag von vfxhansi »

pixler hat geschrieben:Bei mir gibts Banding. Aber vielleicht kennt ja jemand einen Wundertrick?
Kennt sich nicht einmal mit den 0815 Basics aus... aber dafür hadder seine gesamte "Firma" auf SMOKE umgestellt!!

LOL



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Clemens Schiesko - Do 1:51
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 1:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Do 1:22
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von ChrisDiCesare - Do 0:34
» Vimeo durch Internet-Heuschrecke gekauft (und damit wohl endgültig tot)
von thsbln - Mi 23:40
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Pictureworld-Dg - Mi 15:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von CameraRick - Mi 14:35
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Mi 13:44
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von slashCAM - Mi 0:50
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57
» Vegas Pro 23 ist da - mit Keyframe Editor und mehr GPU-Beschleunigung
von slashCAM - Di 13:14
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von Alex - Di 13:07
» D-Cinelike Material mit Avidemux kürzen in D-Cinelike möglich?
von Videopower - Di 11:24
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von cantsin - Di 10:11
» Nikon Z5 II mit interner RAW-Aufzeichnung - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von enii - Di 8:45
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Mo 21:31
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 21:30
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von Bildlauf - Mo 19:41
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von roki100 - Mo 19:14
» Blackmagic Design Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Mo 18:58
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von slashCAM - Mo 17:30
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von vaio - Mo 16:47