Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Konzert mikrophonieren?



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
KrischanDO
Beiträge: 846

Konzert mikrophonieren?

Beitrag von KrischanDO »

Hallo,

ich soll demnächst das Konzert einer Jazz-Combo (Sax, Vibraphon, Bass, Schlagzeug) drehen. Die Combo spielt in einer Art alter Scheune, eher lang, schmal, und eine recht kleine Bühne, wenn ich die Fotos richtig deute. Keine PA, kein Mischpult, nichts, von dem man Ton holen könnte.
Die große Lösung mit passender Mikrophonierung der einzelnen Instrumente ist nicht drin.

Ein Shure SM 86 habe ich. Könnte der Weg zu einer "besser als mit dem Mikro der Kamera"-Aufnahme sein, ein zweites SM 86 zu nehmen, und die beiden mit zwei, drei Meter Abstand voneinander fünf, sechs Meter auf Stative vor die Bühne zu stellen?
Oder X/Y-mäßig, zusammen, aber im Winkel?

Kabel an die EX1 und los...

Ich könnte noch einen Zoom H2 ins Rennen bringen.

Bin dankbar für hilfreiche Hinweise!

Christian



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von B.DeKid »

Mehr viel mehr - einfach soviel Mikros und Aufnahme Geräte wie möglich klar machen. Und überall verteilen.

Kann man alles beim freundlichen Tontechniker der Umgebung mieten für relativ kleines Geld.

MfG
B.DeKid



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von KrischanDO »

Ja, Danke für diese sehr hilfreiche Auskunft.
Ist meine Frage so blöd?

CS



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von B.DeKid »

Was soll an der Frage so blöd sein?

Ich mein ja nur " soviel wie möglich an Mikros mitschleppen was geht"

Nimm doch mal dein SM 86 stell das in dein Wohnzimmer und mach die Anlage an und wie hört sich das an für dich?

Meinst das klingt dann gut genug ?

Am besten wäre es das jedes Instrument abgenommen wird , kann dies nicht gewerkstelligt werden dann muss man halt tricksen.

Und um so mehr Mikros man hat um so besser wird das Ergebniss.

Du wirst welche vorn dicht an der Bühne benötigen und welche im Saal selbst.

Ich bleib dabei , zum nächsten Tontechniker gegangen kleines Mehr Spuren Mischer Aufnahmegerät geliehen plus noch nen paar gute Mikros.

MfG
B.DeKid



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von KrischanDO »

Hi,

das mit so viel wie möglich geht halt nicht. Wie das ginge, wäre mir auch halbwegs klar. So nah wie möglich an die Schallquelle ran, entsprechende Mikros und viel Zeit...
Zwei Mikes für's Vibraphon, eines für das Sax, ein Pick-Up an den Bass, oder noch ein Mike, drei oder vier für die Drums. Eins für die Ansagen. Und noch zwei für für den Raum. Mischpult, ein Meter breit, 200 Meter Kabel und ein Mann, der's kann.
8.000 € ohne Mischpult, wenn Neumann, 2.000, wenn Shure, oder entsprechende Miete.

Geht aber nicht. Ich suche die "passt in meine Ton-Tasche" Lösung, die in 10 Minuten aufgestellt ist und in weiteren 10 Minuten eingepegelt. Und kostet nur soviel, dass ich die Illusion habe, die Kohle mit zwei weiteren Drehs wieder einzuspielen. Es geht ja um Jazz (vier Leute spielen für 150 Leute), und nicht um den Mutandenstadel. Ich ersetze also einen Teil des Honorares durch meine Liebe zur Musik. Aber nicht zuviel... ;-)

Die Jungs rufen auch mal drei Stunden vor dem Konzert an, weil sie gesehen haben, dass die Location so schön wäre für ein Video. Da ist nix mit Tontechniker, auch wenn der bei mir um die Ecke ist.

Aber Dein Tipp mit dem SM 86 vor Anlage ist gut und hilfreich. Das werde ich gleich mal testen. Und ich habe ja mein altes Tenorsax hier, damit kann ich auch mal aus 5 Metern in das SM 86 hupen und schauen, was in der EX1 ankommt.

Grüße
Christian



campool
Beiträge: 407

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von campool »

Wieso Neumann, wieso Shure? Konkret: 1x Behringer-C2-Pärchen (Aufstellung: eins von oben ins Saxophon, das andere vor den Bass), ein t-Bone SC400 (ins Vibraphon) und für den Gesang Dein SM58. Als Mischer Phonic AM440, ein Y-Kabel (Links/Rechts) Monoklinke auf XLR Männlich (für die Pult-Summe, das SM58 direkt ans Recording-Utensil) - dazu ein paar 10m-Strippen, Millenium-Mikroständer (das Stück 10€) und - et voilá! - für unter 200 Ocken.

Gut, das ist jetzt echt improvisiert, erfüllt aber seinen Zweck und mit den Anschaffungen bist Du auch (bei ähnlichen Sachen) in naher Zukunft noch ganz gut gerüstet. Kannst auch noch ein zweites C2-Set als Overheads nehmen. Dann wärst Du vollkommen unabhängig.

Grüße und viel Erfolg,

Tim



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von B.DeKid »

Zoom R24

http://www.thomann.de/de/zoom_r24_bundle.htm


oder

Zoom R16

http://www.thomann.de/de/zoom_r16_bundle.htm

So was dazu 3 - 4 Stative (klein / gross)

Plus nen paar unterschiedliche Mikros müssen ja keine teuren sein , eben so das man mal für jegliche Gelegenheiten was an der Hand hat.

Schau dir so was mal an , damit sollte man recht Zufrieden werden/sein und für jegliche Zwecke recht mobil und schnell bedient.

Die Kosten werden bestimmt schnell durch den Nutzen Faktor / Quali gedeckt / eingespielt sein .

Dazu das gern empfohlene Plural Eyes und alles mit den Aufnahmen der Cam sync - vielleicht ist das ne Option für dich - kann dir aber nicht sagen ob das auch durch Akkus betrieben werden kann?!

Ich glaub der Deti hat das bzw eins der beiden auch mal erwaehnt oder sogar getestet .

Such mal im Forum irgendwo tauchte das mal auf.

MfG
B.DeKid

Gerade bei Jazz Funk Groove und so find ich es wirklich wichtig das man coolen Sound bekommt ich höre täglich Swiss Groove ;-) * Kann man sehr empfehlen! http://www.swissgroove.ch/de *



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von KrischanDO »

Hi,

das sieht doch schon recht handlich aus.
Tendenziell würde ich den Ton mit der EX1 aufnehmen wollen, um Synchron-Gefummel zu vermeiden. Der Zoom H2 ist mangels manueller Pegelung auch eher nervig.

Ich vermute, die Lösung mit den Behringers und T-Bones wird, trotz des unglaublich niedrigen Preises, besser klingen, als zwei teure Mikros mit zuviel Abstand.

Für mich als Audio-Deppen noch mal langsam:
Behringer C2: Eines vor den Bass, eines über den Sax-Trichter.
Für das Sax hätte ich sogar ein K&K CXM 5 W Clip-On in meiner Saxophon-Kiste.

Das T-Bone Großmembran-Teil in das Vibraphon? Also drunter.

Gesang ist nicht, aber ein Schlagzeug. Das könnte ich mit dem SM 86 (nicht 58) kriegen, oder?

Die Mikes alle per XLR-Kabel an das Mischpult, von da mit zwei XLRs an die Sony.

Richtig?

Alternativ: Ein Zoom R16, statt des Phonic Mischpultes.
Vorteil: Aufnahme unabhängig von der Kamera.
Nachteil: Preis und Bedieung. Menütauchen statt Drehregler.

Richtig zusammengefasst?

Grüße
Christian



ruessel
Beiträge: 10335

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von ruessel »

Ich würde es mit einem Kugelmikrofon aufnehmen. Siehe hier ein Klassikkonzert Beispiel:



Mein Mikrofon erkennt man neben der Sängerin (1:26), diese silberne Kugel auf dem Stativ. Direkt aufgenommen per XLR (L+R, 48V Phantomspannung) mit der Canon XhA1, manuelle Tonaussteuerung, bzw. festen Pegel gelingen ganz gute Tonaufnahmen. In diesem Beispiel hing ein Fostexgerät dran...
Gruss vom Ruessel



campool
Beiträge: 407

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von campool »

KrischanDO hat geschrieben:Behringer C2: Eines vor den Bass, eines über den Sax-Trichter.
Für das Sax hätte ich sogar ein K&K CXM 5 W Clip-On in meiner Saxophon-Kiste.

Das T-Bone Großmembran-Teil in das Vibraphon? Also drunter.

Gesang ist nicht, aber ein Schlagzeug. Das könnte ich mit dem SM 86 (nicht 58) kriegen, oder?

Die Mikes alle per XLR-Kabel an das Mischpult, von da mit zwei XLRs an die Sony.
Jep :-)

Wenn Du das Clip-On-Mikro hast, ist das natürlich besser.

Und das Großmembranmikrofon - ja, vorhin etwas ungelenk ausgedrückt ;-) - zwischen die Resonanzröhren.

Und das SM86 nimmt die Drums generell ab, nur für die "Crash-Becken" kannst Du dann vielleicht noch Overheads nehmen.

Ansonsten wird das ganz bestimmt gut (hab mal geschaut, was Du sonst so machst).

Viel Erfolg weiterhin!

wünscht Tim



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von KrischanDO »

campool hat geschrieben:...
Ansonsten wird das ganz bestimmt gut (hab mal geschaut, was Du sonst so machst).

Viel Erfolg weiterhin!

wünscht Tim
Danke! Bilder kann ich halbwegs, aber Ton ist immer noch viel Neuland.

Grüße
Christian



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von Blackeagle123 »

Ich würde ein bis zwei Kugelmikrofone von Schoeps einsetzen, wenn es nur um eine kleine Jazz-Kombo geht. Du willst ja schließlich den Raum-Klang realistisch aufnehmen und keinen Klang haben, wie er auf einer CD zu hören wäre ;-)

Un zum Thema "So viele Mikros wie möglich": Hä? Schon mal was von Kammfilter-Effekt gehört??

Viele Grüße!



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von KrischanDO »

Blackeagle123 hat geschrieben:Ich würde ein bis zwei Kugelmikrofone von Schoeps einsetzen, wenn es nur um eine kleine Jazz-Kombo geht. Du willst ja schließlich den Raum-Klang realistisch aufnehmen und keinen Klang haben, wie er auf einer CD zu hören wäre ;-)
Tja, dass ist große Frage. Ich habe neulich ein Konzert gedreht, dass von Profis aufgenommen wurde. Zur Sicherheit und zum Synchronisieren habe ich das Stereo-Mic der EX-1 mitlaufen lassen.
Den Profisound finde ich differenzierter, die Instrumente lassen sich im Raum orten, insgesamt ist der Sound eher trocken.
Die Musiker finden erstaunlicherweise den Sound der EX-1 besser, weil "authentischer".
Vielleicht spare ich mir den ganzen Zauber und nehme das kommende Konzert mit der EX-1 auf und lassen den Zoom H2 als Backup mitlaufen?

Grüße
Christian



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von KrischanDO »

Hallo,

erstmal ganz herzlichen Dank für alle Hinweise.
Der Konzertdreh ist erstmal abgeblasen, die Combo möchte nicht so viel ausgeben.

Für künftige Drehs mit Audio-Aufnahme-Wünschen werde ich mir das Zoom R16 auf dem Wunschzettel behalten und mir die empfohlenen Micros gönnen, oder, wenn Zeit ist, mir bessere um die Ecke ausleihen.


Beste Grüße
Christian



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von Pianist »

Such Dir doch für musikalische Aufnahmen einen Diplom-Tonmeister, der über gewisse eigene Technik verfügt. Dann kann der sich komplett um den Ton kümmern und liefert Dir das Signal an die Kamera. Musikaufnahmen brauchen viel Detailwissen und Erfahrung.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



KrischanDO
Beiträge: 846

Re: Konzert mikrophonieren?

Beitrag von KrischanDO »

Hallo Matthias,

ja, das wäre mir auch am liebsten. Das dürfte aber die Honorare in Höhen bringen, die Jazz-Combos nicht mehr zahlen können.
Die Lösung R16 + Einsteiger-Mikes wäre so eine "besser als nichts"-Sache.
Das erwähnte Konzert, dass ich gedreht hatte, wurde von wirklichen Profis aufgenommen. Ich fand die Aufnahme auch klasse. Räumliche Trennung der Instrumente, wunderbare Transparenz auch in schnellen Passagen. Natürlich eher trocken, mehr wie Studio.
Mein Kameraton hatte im Grunde keine räumliche Auflösung ( > 12 m Entfernung), in schnellen Passagen wurde es durch den Raumklang verwaschen, insgesamt in meinen Ohren "Geht gerade so."
Und die Leute von der Band fanden meinen Ton besser. Ausdrücklich. Weil "authentischer". Kann ich nicht nachvollziehen. Auch wenn ich sehe, dass die Musiker auf der Bühne stehen, will ich die Instrumente da hören, wo ich sie sehe, und möchte auch einzelne schnelle Töne noch hören.

Wahrscheinlich würde es oft reichen, meinen Zoom H2 auf's Stativ vor die Bühne zu stellen.

Mal sehen, was demnächst so angefragt wird...

Grüße
Christian



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Funless - Sa 1:05
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Fr 22:52
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59