Zweite Kamera wäre anzuraten.
Bei katholischen Trauungen ist es vielfach nicht erlaubt, die Wandlung und die Kommunion zu filmen - mit dem Pfarrer abklären.
Aber vielleicht erlaubt er ja trotzdem, die Kamera(s) durchlaufen zu lassen, dann Zwischenbilder aufnehmen: Die Gläubigen, Orgel, Kirchenfenster usw. Diese Bilder lassen sich nachher beim Schnitt sicher gut verwenden.
Wenn möglich, zeitnah nochmal die Kirche aufsuchen. Am anderen Tag beispielsweise. Gleiche Uhrzeit, Wetter beachten. Dann in der Kirche in Ruhe alles mögliche filmen, was interessant sein könnte: Tabernakel, Figuren, Kirchenfenster, Orgel, Blumengestecke etc.
Du kannst so den Film hinterher sehr viel lebendiger gestalten.
-------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe bei einer Hochzeit mal folgendes gemacht. Beim Nachdreh in der Kirche die Kamera (auf Stativ) schräg gegen das Deckengewölbe gerichtet, die obere Hälfte der Kirchenfenster noch mit aufgenommen.
Dann ca. 10mal die Kamera um die Achse geschwenkt, wobei ich immer mit drumherum gelaufen bin :-)
Wie habe ich dies Material verwendet? Beim Rausgehen aus der Kirche applaudieren die Gäste. Das habe ich aufgenommen und dann die Bilder von der Aufnahme des sich drehenden Gewölbes dazwischengeschnitten nach dem Motto: Die Erde (die Gläübigen) und der Himmel (das Deckengewölbe) applaudieren dem frisch vermählten Paar. :-)
Da dieser Schwenk, um Wirkung zu erzielen, schnell ausgeführt werden muss, habe ich das ein paarmal probieren müssen und zwar mit verschiedenen Verschlusszeiten, denn die Bewegung soll zwar verwischt aussehen, aber auch nicht zu sehr. Man kann dann hinterher beim Schnitt die Bewegung auch noch anpassen; also beschleunigen oder auch verzögern.
Hierbei beachten, dass wirklich nur der obere Teil der Fenster zu sehen ist, keinesfalls darfst du zu tief schwenken, denn du filmst eine menschenleere Kirche!
-------------------------------------------------------------------------------------
Wahrscheinlich lässt man draußen auch wieder die Tauben in den Himmel fliegen. Das gescheit aufzunehmen, ist schon anspruchsvoller, weil nicht wiederholbar. Die Tauben scheren sich um dich einen Dreck und fliegen los, wann
sie wollen. Versuche nicht, die Kamera, egal auf Stativ oder nicht, mitzureißen, das wird vermutlich nichts. Halte drauf, bis die meisten Tauben aus dem Korb sind. Vielleicht hast du dann Glück und kannst den restlichen Tauben noch hinterherfilmen. Das Ganze gelingt vom Stativ vermutlich besser.
Jollitop hat geschrieben:...damit Du das Brautpaar von vorne draufbekommst.
Wenn das nicht geht, suche einen Standort in der Nähe des Altars der Braut
gegenüber. Unbedingt vorher abklären, wie die Brautleute stehen, denn es gilt: Die Braut gescheit aufzunehmen ist wichtiger als den Bräutigam.
Es wurde schon gesagt:
Durchgehender Ton ist wichtiger als durchgehendes Bild. Mit dem Bild kann man leichter tricksen als mit dem Ton.
Hier noch ein paar Links ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Hochzeits-Video.AT - Das Portal für Videografen
2 Links (schon älteren Datums, aber vielleicht doch hilfreich) aus einem "Mitbewerberforum" zu slashCAM, nämlich dem
Videotreffpunkt:
Hochzeitsvideo
Erstkommunionsvideo