Blackeagle123 hat geschrieben:1) Wenn ich eine solche in Premiere importiere, fragt er dann gleich nach dem Weißabgleich? Dann könnte ich es mir natürlich sparen, mit "RedCine" zu arbeiten.
Ja du hast die Möglichkeit die Farbtemperatur beim Import oder auch später einzustellen, aber die Farbtemperatur sollte bei 5000k bleiben.
2) Wenn ich das Bild nachträglich aber wieder anpasse, dann muss ich ja die blauen Farben "rausdrehen". Dann sollte doch auch das Rauschen weg sein, oder?
Das bringt dann leider auch nichts, weil dann das Bild wieder Gelb-stichig wird. Aus diesem Grund lässt man die Kamera bei 5000k oder etwas höher stehen und arbeitet mit 80er Filter, diese filtern das Bild auf dann ungefähr 5000kelvin.
Auch wenn du in CS4 oder an der Kamera einen anderen Wert einstellen kannst, ist davon abzuraten, weil die Kamera nichts anderes macht als den Blau-Kanal anzuheben.
Die RED ist nicht mit einer 3 Chip Videokamera zu vergleichen, sondern eher mit einer Filmkamera und Tageslichtmaterial.
3) Kann ich in Premiere die Datei in 1/4 Auflösung also mit 1K betrachten und nachher als 4k ausgeben?
Ja das kannst du, wobei ich 4k doch für etwas zu groß halte und eigentlich 2k völlig ausreichen sollte. Als Ausgabeformat ist 10bit DPX Einzelbilder Standart. Mit diesem Material lässt sich auch nochmal eine Farbkorrektur an einem hochwertigeren System machen.
Ich möchte die Fragen erstmal klären, bevor ich mir die RED für zwei Tage zum Testen ausleihe. Das MUSS (für mich jedenfalls) vor einem Filmprojekt sowieso sein.
Ich empfehle dir einfach mal vorher mit RED Dateien zu testen ohne gleich die Kamera anzumieten. Diese .R3D Dateien findest du meisten im Netz, sind dann aber bis zu 800MB groß.