Filmemachen Forum



BlueBox bzw. Greenbox



Kreativität, Drehbuch schreiben, Filmideen, Regie, und ähnliches
Antworten
stufi111
Beiträge: 11

BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von stufi111 »

Hab mal ne Frage,

kann mir irgendjemand verraten wo man eine Blue- bzw. Greenbox käuflich erwerben kann? Habe hier bislang immer nur was von selberbauen, Ikea und nem Stoff Namens "Ditte" gehört. So etwas muss es Doch aber auch irgendwo fertig käuflich zu erwerben geben.
Habe leider im Inet nicht wirklich etwas gefunden.

Kann mir jemand von Euch weiter helfen??? Falls ja, keine Scheu und schnell geantwortet.

Besten Dank im vorraus!



Pianist
Beiträge: 9007

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Pianist »

Was verstehst Du denn unter "fertig käuflich zu erwerben"? Du benötigst eine glatte matte Fläche in einer bestimmten Farbe und einer bestimmten Größe. Nun gibt es doch diverse Möglichkeiten, sowas zu realisieren. Mit einem abgerollten Stoff oder zum Beispiel einer fahrbaren Stellwand. Das sind höchst individuelle Konstruktionen, und nur Du selbst kannst wissen, was Du genau brauchst.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



jansi
Beiträge: 437

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von jansi »

Ich verstehe die Frage auch nicht ganz.
Willst du eine grüne Leinwand, inklusive 8 Scheinwerfern, mit ner Kamera + evtl noch ein Schnittprogramm?
Oder meinßt du vielleicht Pinnacle Ultimate, wo ein grünes Tuch dabei ist..?



fenom
Beiträge: 84

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von fenom »

Das ist wirklich sehr unverständlich, was du überhaupt willst. Meinst du eine fertige Leinwand in grün oder was? Wenn du mal ein Making Of von einem Film geguckt hast, wie zB. Evan Allmächtig, siehst du, dass die da auch nur riesige Vorhänge haben. Und sowas kannst du bei Ikea kaufen. Ist aber klar, dass diese riesigen Film Firmen da andere Quellen haben als Ikea, an die du nicht rankommen wirst. Ich war mal in einem Studio, da hatten die einfach Wände im richtigen Grünton gestrichen, was perfekt funktioniert hat (War natürlich richtig ausgeleuchtet).



jansi
Beiträge: 437

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von jansi »

Jop.
Wobei aúch einfaches Ikea-tuch bei richtiger Ausleuchtung Wunder wirkt.



Gast

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Gast »

jansi hat geschrieben:Wobei aúch einfaches Ikea-tuch bei richtiger Ausleuchtung Wunder wirkt.
Ganz genau. Es ist vollkommen egal, um was für eine Fläche es sich handelt und woher das Material kommt. Wenn sie farbig genug ist und man gründlich arbeitet, also sauber leuchtet, richtig belichtet und dann hinterher sauber stanzt, dann kann man alles dafür nehmen, was einem gerade in die Hände fällt.

Matthias



Gast

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Gast »

hi.
Wir, ein Filmerstammtisch habe es mal probiert mit BlueBox.
Blaue Papier-Tischdecke ca. 1,2mtr breit, Strukturfrei, sehr preiswert, ca.5 mtr. lang,7 € . Sehr gut ausgeleuchtet ( viel arbeit ) hat gut geklappt.



Gast

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Gast »

ok, ich versuch es nochmal anders.

es iss ja nicht damit getan, einfach ein farbiges tuch an die wand zu hängen. hängt in wellen und so.

deswegen meine frage, gibt es da irgendwie was fertiges mit nem gestell oder so, wo man das ganze dann glei ordentlich einhängen und befestigen kann. was mann dann hinterher nur zusammenklappt in ne tasche packt und schon isses verstaut bis zum nächsten mal oder so in der art.

habe auch schon was gesehen wie ne durchsichtige wand/ rollo, welches man von hinten bund angestrahlt hat in den unterschiedlichsten farben und es somit realisiert hat. aber sowas bekomme ich ja ni im baumarkt oder bei ikea.

hoffe das war jetzt verständlicher!?!



Pianist
Beiträge: 9007

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Pianist »

Anonymous hat geschrieben:deswegen meine frage, gibt es da irgendwie was fertiges mit nem gestell oder so, wo man das ganze dann glei ordentlich einhängen und befestigen kann. was mann dann hinterher nur zusammenklappt in ne tasche packt und schon isses verstaut bis zum nächsten mal oder so in der art.
Nun ja - eine saubere glatte Fläche musst Du immer haben, also einen Stoff, den Du auseinanderfaltest oder rollst, musst Du vorher auch mit dem Bügeleisen bearbeiten. Und eine Stativkonstruktion sollte mit Manfrotto-Produkten gehen. Hintergrund-Abroller aus dem Fotobereich gehen auch, aber die kriegst Du eben nicht kleiner als sie lang sind.

In jedem Fall musst Du selbst kreativ werden, denn fertig gibt es da gar nichts. Filmleute sind Selberbauer.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Basti16
Beiträge: 4

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Basti16 »

Wir haben es so realisiert, dass wir einen Rahmen aus Holz gebaut haben (mit einfachen Dachlatten) Daran haben wir unter leichter Spannung ein grünes Tuch getackert, wir mussten zwar aufpassen, dass keine Falten drin sind, aber ansich war das eine ziemlich gute Lösung. Nach dem Dreh einfach wieder die Klammern rausgezogen, Tuch zusammengelegt, Gestell verstaut und gut wars. Warum willst du unbedingt was fertiges kaufen? Das lässt dir doch keinen Spielraum in der Größe und sonstige Freiheiten, die du dir bei einem Eigenbau einbauen kannst.



Gast

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Gast »

Fertige Hintergrundsysteme gibt es selbstverständlich zu kaufen. Der Witz ist nur, das man sich sehr genau im Klaren sein muss, was man denn eigentlich haben will. Denn, von A bis Z ist alles möglich; ebenso von einigen Hundert Euro bis hin zum fünfstelligen Betrag.
Soll es sich um ein festinstalliertes System handeln oder willst Du es eher mobil einsetzen ? Im Falle einer Festinstallation wäre ja vielleicht der Blick in den Fotobereich (Stichwort: Fotohintergründe) nicht uninteressant. Diese sind erheblich günstiger als eine professionelle Ausstattung im Film- und Videobereich. Wenns mobil und nicht allzu groß sein soll, gibt es preiswert sog. Falthintergründe, deren Stoff über einen Rahmen auf Spannung gehalten wird (z.B. von OPTEX).
Es kommt halt immer darauf an, was man wie genau machen will. Habe ich es mit Stillleben zu tun "Apfel in der Schale", dann komme ich sicherlich auch mit einem IKEA- bzw. Pinnacle-Tuch aus und habe viel Zeit alles genau einzurichten. Bin ich hingegen mobil oder habe es mit einem etwas größeren Set zu tun, sollte man sich schon überlegen, ob man hier auf Selbstbau-Artikel zurückgreifen will.
Zudem rate ich bei Keying-Aufnahmen (ob nun blau oder grün) immer auf einen möglichst großen Abstand zwischen Hintergrund und Akteur zu achten. Problem:
1. Schattenwurf
2. Lichtreflektion des Hintergrundes auf den Akteur



ein anderer Gast

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von ein anderer Gast »

Ihr erwähnt alle das "Pinnacle-Tuch". Ich besitze es auch, aber bekommt ihr mit dem Pinnacle-Keying (besitze Studio 9+) einen guten Effekt hin? Trotz Ausleuchtung etc. ist bei mir immer ein Spill und so "Fusel" im Bild.

Gelingt euch das mit Pinnacle gut, oder was für ein Programm verwendet ihr?



Pianist
Beiträge: 9007

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Pianist »

Anonymous hat geschrieben:Zudem rate ich bei Keying-Aufnahmen (ob nun blau oder grün) immer auf einen möglichst großen Abstand zwischen Hintergrund und Akteur zu achten. Problem:
1. Schattenwurf
2. Lichtreflektion des Hintergrundes auf den Akteur
Sauberes Arbeiten muss man natürlich sowieso voraussetzen. Bei grün ist die Gefahr des "Abfärbens" auf die Haare des Akteurs übrigens größer als bei blau. Der Akteur muss so weit weg von der Stanzfläche, dass man ihn unabhängig davon ausleuchten kann.

Eine korrekte Ausleuchtung verlangt in diesem Fall nach mindestens sechs Leuchten: Zwei (mit Diffusionsfolie oder Lichtwanne) für den Akteur, zwei für die Ausleuchtung des Hintergrundes und zwei als Spitzlicht für den Akteur. Diese beiden Lampen müssen praktisch hinter der blauen Wand stehen, um sie dann von oberhalb der Wand auf den Akteur zu richten. Wenn die nämlich zu weit seitlich stehen, fällt auch Licht auf die Wangen oder die Stirn des Akteurs, und das darf nicht sein. Und die beiden Lampen, die für die Ausleuchtung des blauen Hintergrundes eingesetzt werden, dürfen nicht in einem Bereich stehen, wo sie auch den Akteur anleuchten. Denen kann man übrigens auch eine blaue Folie spendieren, um das Blau noch blauer werden zu lassen. Den Akteur möchte man ja gerne ein wenig "knackiger" haben, also sollte man das Weiß eher auf Neonlicht machen und dann mit Glühlicht leuchten, wodurch das Blau ein wenig abnähme. Da muss man dann beim Hintergrund entgegenwirken.

Am besten vor der Aufnahme alles über einen Farbmonitor kontrollieren.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Pianist
Beiträge: 9007

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Pianist »

ein anderer Gast hat geschrieben:Gelingt euch das mit Pinnacle gut, oder was für ein Programm verwendet ihr?
Ich habe neulich mit einem billigen blauen Stoff eine Stanzaufnahme gemacht und mein Avid hat trotz Falten sauber gestanzt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von thos-berlin »

Ich habe mit Liquid und dem Ikea-Ditte im Wohnzimmer - ohne weitere besondere Licht- und Montagetechnik - recht brauchbare Ergebnisse erhalten.

Wenn Platz ist, dann unbedingt die oben erwähnte Ausleuchtung vornehmen. Soviel mir bekannt ist, sollte das Spitzlicht (also das von hinten) in einer zum Hintergrund komplemantären Farbe sein. Also bei Blau ein Gelb und bei Grün ein Violett (Purpur, Magenta)
Gruß
thos-berlin



Pianist
Beiträge: 9007

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Pianist »

thos-berlin hat geschrieben:Soviel mir bekannt ist, sollte das Spitzlicht (also das von hinten) in einer zum Hintergrund komplemantären Farbe sein. Also bei Blau ein Gelb und bei Grün ein Violett (Purpur, Magenta)
Huch, wie kommst Du darauf? Die Farbe einer Spitze richtet sich doch nicht nach dem Stanzhintergrund. Da nimmt man das, was man sowieso nehmen möchte. Bei einer neutralen Moderations- oder Interview-Situation wird es sich meistens um Weiß handeln. Warum soll ich einem Menschen eine violette Spitze geben, nur weil er vor einem grünen Hintergrund sitzt?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von thos-berlin »

Damit sich Spill und Spitzlichreflexionen zu weiß "neutralisieren"

Gefunden im vfx-forum unter Bluescreen Tipps - Teil 1
Gruß
thos-berlin
Zuletzt geändert von thos-berlin am Fr 14 Sep, 2007 14:29, insgesamt 1-mal geändert.



Pianist
Beiträge: 9007

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Pianist »

thos-berlin hat geschrieben:Damit sich Spill und Spitzlichrefelxionen zu weiß "neutralisieren"
Neeeeee, also wenn sowas auftritt, hat man vorher schon was verkehrt gemacht. Es mag sein, dass sowas vereinzelt nötig ist, aber wenn man sauber arbeitet und gute Technik hat, dann gibt es auch keine Farbsäume und folglich muss da auch nichts neutralisiert werden.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von thos-berlin »

Vielleicht ist Spitzlicht falsch, aber eine Beleuchtung von hinten.

Gefunden im vfx-forum unter Bluescreen Tipps - Teil 1
Gruß
thos-berlin



Pianist
Beiträge: 9007

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Pianist »

thos-berlin hat geschrieben:Gefunden im vfx-forum unter Bluescreen Tipps - Teil 1
Das habe ich mir eben mal durchgelesen, sehr schöner Text. Aber zwei Dinge relativiere ich ein wenig: Der Mindestabstand von sechs Metern ist natürlich ein räumlicher Luxus, den sich kaum jemand leisten kann. Nicht mal bei der tagesschau ist der Sprecher sechs Meter vom blauen Hintergrund entfernt. Wenn man sehr sauber arbeitet, dann kann auch ein Abstand von einem Meter problemlos möglich sein. Und dann relativiere ich zweitens die ganze Sache mit den farbigen Spitzen, um farbige Refexionen zu neutralisieren. Selbst bei einem Meter Abstand ist es vermeidbar, dass blaue Farbe auf den Kopf reflektiert wird. Die ganze Szenerie darf sich ruhig auf einem relativ niedrigen Lichtniveau befinden, man muss doch da keine Helligkeit für Blende 5.6 oder 8 schaffen.

Was aber den Aspekt der Tiefenunschärfe angeht, so stimmt es natürlich, dass man bei mehr Abstand den Akteur scharf und den Hintergrund unscharf machen kann, um noch besser zu stanzen. Aber wie gesagt: Bei ausreichend guter Technik und sauberer Arbeit geht es auch kleiner.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



stufi111
Beiträge: 11

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von stufi111 »

Erstmal danke das Ihr euch hier so rege beteiligt.

Um es noch mehr zu präzisieren, wir haben hier so ne Art "Studio" (ca. 8x10m) und dort wollen wir als Dauerlösung ne Bluebox hinstellen, ob nun blau oder grün iss ja erstmal egal.
Und da am Jahresende immernoch Geld zur verfügung steht, welches ja sonst die Steuer frist, brauch es halt kein Eigenbau werden. Außerdem gehe ich auch davon aus, Das was proffesionelles auch bessere ergebniss ermöglicht.



Pianist
Beiträge: 9007

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Pianist »

stufi111 hat geschrieben:Und da am Jahresende immernoch Geld zur verfügung steht, welches ja sonst die Steuer frist, brauch es halt kein Eigenbau werden. Außerdem gehe ich auch davon aus, Das was proffesionelles auch bessere ergebniss ermöglicht.
Zunächst mal eine unternehmerische Bemerkung zum Thema "Steuern sparen, koste es was es wolle": Ziel sollte es nicht sein, keine Steuern zu zahlen, sondern möglichst viele Steuern zu zahlen, weil man dann auch einen guten Gewinn gemacht hat. Ich zahle gerne viel Steuern. Immer alles ausgeben, nur um keine Steuern zu zahlen, führt langfristig in die Pleite. Du musst gute Gewinne machen, um langfristig Rücklagen bilden zu können. Das geht nur mit versteuertem Geld.

Nun zum blauen Hintergrund: Gerade wenn Du viel Platz hast, bietet sich eine maßgeschneiderte Lösung an. Entweder ein entsprechender beweglicher Vorhang oder eine fahrbare Wand in den passenden Maßen. Das ist übrigens alles auch viel "professioneller" als irgendeine fertige kleine Falt- oder Aufklapplösung.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von thos-berlin »

Wenn es ein Studio und ein "professionelles" Umfeld handelt, dann würde ich zu einer Schiene an der Decke (bzw an der Scheinwerfertraverse). Als Gegenstück gibt es dazu eine Schiene am Boden (mit Gewichten) wo ein Vorhang dann mit Klettband "gespannt" werden kann. Man kann auf der Schiene dann auch zwei Vorhänge anbringen (einen Links, einen rechts) um dann bei Bedarf dir "richtige" Farbe zu haben....
Gruß
thos-berlin



Pianist
Beiträge: 9007

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Pianist »

thos-berlin hat geschrieben:Man kann auf der Schiene dann auch zwei Vorhänge anbringen (einen Links, einen rechts) um dann bei Bedarf dir "richtige" Farbe zu haben....
An sich gehören in ein richtiges Studio sogar vier Vorhänge: blau, grün, schwarz und weiß. Dann ist man für alle Situationen gerüstet und kann auch mal Interviews mit "Low-Key"-Atmosphäre oder farbig angeleuchtetem Rundhorizont drehen.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



thos-berlin
Beiträge: 2446

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von thos-berlin »

An sich gehören in ein richtiges Studio sogar vier Vorhänge
Stimmt.
Gruß
thos-berlin



Spyrus
Beiträge: 3

Re: BlueBox bzw. Greenbox

Beitrag von Spyrus »

stufi111 hat geschrieben:Erstmal danke das Ihr euch hier so rege beteiligt.

Um es noch mehr zu präzisieren, wir haben hier so ne Art "Studio" (ca. 8x10m) und dort wollen wir als Dauerlösung ne Bluebox hinstellen, ob nun blau oder grün iss ja erstmal egal.
Und da am Jahresende immernoch Geld zur verfügung steht, welches ja sonst die Steuer frist, brauch es halt kein Eigenbau werden. Außerdem gehe ich auch davon aus, Das was proffesionelles auch bessere ergebniss ermöglicht.

Ein Stichwort zu den Steuern. Du wirst keine Steuern sparen indem du investierst. Aus Sicht der Bilanz wirst du lediglich die Struktur deines Vermögens ändern, nicht aber deine Erfolgssituation. Diese wird letztendlich besteuert.

Wenn du 8x10 Meter Bluebox Leinwand kaufst, dass gibt es im Handel als Ware, dann musst du mit einem Betrag jenseits der GWG-Grenze rechnen. Sprich du musst die Bluebox aktivieren und kannst nur einen Teilbetrag (dürfte relativ lang abgeschrieben werden) abschreiben. Nur die Abschreibung wird aber deinen Gewinn und damit die Besteuerungsgrundlage senken. Wenn du dass ganze unter GWG-Grenze erhälst, dann und nur dann kannst du es komplett als Aufwand geltend machen. Als direkter Aufwand ist aber ein solcher Kauf nicht ansetzbar. Die Betriebsprüfung wird dir das nicht abkaufen.

Aber wie gesagt. Blue-Box kann man fertig kaufen. 8x10 Meter könnte es sogar am Stück geben. Rechne aber mit mind. 10 Euro pro Laufmeter.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Clemens Schiesko - Do 3:43
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Do 1:33
» Sinkendes Niveau in Internetforen
von iasi - Do 1:06
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Arno Muth - Do 0:57
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 0:46
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 0:21
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 21:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mi 17:54
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DR ipad externe SSD einbinden
von SteveHH1965 - Mi 14:28
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Di 22:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» SDI to Network
von NostroVideo - Di 19:40
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von slashCAM - Di 18:30
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Mo 19:03
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Mo 16:57
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35