Wenn ein Verlag sich Royalty- Free nennt, oder buy-out-free oder gemafrei dann handelt es sich um den Verkauf von Lizenzen- nicht von Musiktiteln- mit EINMAL- Zahlung. Also: Ihr kauft nicht das Musikstück, sondern nur das RECHT das Stück in einem Projekt verwenden zu dürfen! Gemafrei bedeutet NICHT gleichzeitig auch Rechtefrei!!
BSP: Bei einer gewerblich genutzten Website mit über 25.000 Zugriffen/Monat fallen 600 Euro/Jahr pro GEMA-Titel an. Und das eben jedes Jahr, während man bei gemafreien Verlagen nur einmal zahlen muss. Sonst bräuchte man ja keine gemafreie Musik anzubieten...
Man muss allerdings darauf achten, dass es sich meist um eine PROKEKTBEZOGENE Lizenz handelt. Man erwirbt also eine Lizenz zur Nutzung EINES im Lizenzvertrag angegebenen Musiktitels für EIN Projekt. Will man die Musik für andere Projekte erwerben ist eine neue Lizenz fällig.
Wichtig noch: Wofür braucht man die Lizenz überhaupt? Aufgrund der sogenannte GEMA-Vermutung. Sie besagt, dass aufgrund des umfassenden Weltrepertoires, über dessen Rechtewahrnehmung die GEMA verfügt, eine tatsächliche Vermutung dafür spricht, dass Vergütungspflicht besteht. Jeder, der behauptet, dass in seinem Projekt kein Werk des GEMA-Repertoires wiedergegeben wurde, hat hierfür den Beweis zu führen.
Dass bei den meisten gemafreien Seiten verschiedene Lizenzarten angeboten werden, ist auch logisch. Wieso sollte ein kleiner Webdesigner genausoviel für benötigte Hintergrundmusik zahlen wie ein Unternehmen wie BMW oder Mc Donalds.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen Licht ins Dunkel bringen. Ihr solltet falls ihr gemafreie Seiten besucht, natürlich deren Infos genau durchlesen. Die AGB können nat. von Seite zu Seite variieren.