Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
swab
Beiträge: 3

Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera

Beitrag von swab »

Hi!

Ich habe mir vor einigen Monaten eine Sony a6700 gekauft.
Jetzt suche ich eine Tonlösung hierfür.

Und zwar möchte ich ein Richtmikrofon auf der Kamera und ein Lavalier bei mir als Kommentator mittels Funkstrecke.

Wie realisiere ich dann nun? Etwas, das in die Richtung Richtmikro geht, habe ich (Sennheiser MKE400).
Jetzt eine Funkstrecke mit zwei Sendern dazu? Ein Sender für das Richtmikro und der andere am Mann für das Lavalier.

Ist etwas viel Krempel auf der kleinen Kamera.

Gibt es auch elegantere Lösungen?

Danke für Eure Antworten!



cantsin
Beiträge: 16825

Re: Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera

Beitrag von cantsin »

Richtmikrofon durch zwei Funklavaliers mit demselben Empfänger (i.e. ein System wie das Røde Wireless Pro) ersetzen. IMHO bringt ein Richtmikrofon auf dem Kamera-Hotshoe sowieso nichts.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



rush
Beiträge: 15054

Re: Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera

Beitrag von rush »

Aber was soll er dann mit einem zweiten Funklavalier wenn er (wahrscheinlich) allein ist?

Jenen zweiten Sender irgendwo zu platzieren um dann eine Kugel als Atmosphäre zu bekommen? Das ist in meinen Augen eher schlechter als seine bestehende Kameraatmo in Form des Sennheiser MKE... Klar ist auch das nicht ideal - aber für Einzelnutzer anders kaum zu realisieren.

Ich würde wahrscheinlich das MKE400 auf der Kamera belassen und einen solchen Sender ala Rode, DJI, Hollyland und Co ergänzend hernehmen und die interne Aufnahmefunktion für den Kommentar verwenden... Später dann kurz im NLE syncen. Bedeutet zwar ein paar Schritte mehr im Schnitt weil nicht alles auf den beiden Kameraspuren ist - aber dafür ist es sehr unauffällig und nicht weiter ausbauend auf der Kamera und man kann bei Bedarf auch Kommentar recorden wenn die Kamera mal nicht läuft.

Ich habe mich ehrlich gesagt auch schonmal gefragt warum die Hersteller dieser kleinen Empfängern nicht noch die Möglichkeit einer nutzbaren Atmosphäre hinzufügen - entweder in Form eines 3.5mm Inputs für ein bestehendes Mini-Richtmikro oder alternativ auch mit einem integrierten sodass man bei Nutzung von nur einem Lav auf der anderen Spur eine Art von Atmo nutzen kann.

Eine eher teurere Alternative sind entsprechende Audioadapter-Aufsätze die aber auch meist alles andere als kompakt sind... Entweder vom Kamerahersteller selbst oder Geräte von Beachtek, Comica, Saramonic und Co... Da bekommt man in der Regel unterschiedliche Inputs - muss dann aber schauen ob kleine Mikrofone die z.b. Plugin Power erwarten auch darüber gespeist werden können sofern sie keine eigene Stromversorgung haben.
keep ya head up



Jörg
Beiträge: 10857

Re: Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera

Beitrag von Jörg »

Gibt es auch elegantere Lösungen?
Ich teste gerade eine.
DJI mic 2.
1 Sender 1 Empfänger auf der cam, der 2 mit Lavalier am Körper.
Klappt perfekt.
Wenns ganz mächtig Dampf von der Band kommt, geht halt ein Ohrwurm an das Teil am Mann.
Dieser Sender nimmt dann mit 32 bit float auf.
DJI Mic 2.jpg
DJI mic 2_.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Jörg am Sa 08 Feb, 2025 14:39, insgesamt 1-mal geändert.



rush
Beiträge: 15054

Re: Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera

Beitrag von rush »

Jörg hat geschrieben: Sa 08 Feb, 2025 14:16
Ich teste gerade eine.
Der DJI Sender direkt auf der Kamera wird da vermutlich gegenüber einem MKE400 schlechter abschneiden wenn es darum geht den Aufnahme-Bereich "vor der Kamera" halbwegs probat abzubilden.

Zumindest wäre das meine These weil die DJI oder auch Rode Sender ja eher kleine Kugeln sind die eher für den (sprechenden) Nahbereich optimiert sind.

Ich würde auch davon ausgehen das der Sound dann eher etwas gedämpft daherkommt und eben keinerlei Richtwirkung hat - die Atmosphäre also auch den Bereich neben und hinter der Kamera erfasst was ja nicht immer gewünscht ist.

Zumindest wäre eine Reporter Mikrofon mit Kugel beispielsweise keineswegs meine erste Wahl für halbwegs brauchbare atmosphärische Aufnahmen (unter den gegebenen Umständen...).

Es ist sicherlich die kompakteste Variante und auch irgendwie funktional - aber prinzipiell würde sie mir eher von der Logik her widerstreben :-)
keep ya head up



Jörg
Beiträge: 10857

Re: Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera

Beitrag von Jörg »

Ich habe selber sowohl ein MKE 400, ein 440 und ein 200.
Ich kann das DJI zumindest für die Monoversionen empfehlen.
Bei Bedarf werden die mic 2 Sender auf Stereo geschaltet.
Ich empfinde das bisher (8Wochen) als sehr angenehme Option.
Die DJI sitzen auf den schraubbaren coldshoes felsenfest.



rush
Beiträge: 15054

Re: Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera

Beitrag von rush »

Du würdest einen Mono DJI Sender auf der Kamera einem MKE400 "Richtrohr" als ebenbürtig bzw. genauso nutzbar bezeichnen?

Das finde ich schon interessant... Im gleichen Zuge aber wäre ich da ehrlich gesagt auch skeptisch und kann es mir zugegebenermaßen nur bedingt vorstellen.
keep ya head up



Jörg
Beiträge: 10857

Re: Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera

Beitrag von Jörg »

Die Frage des TO war:
Ist etwas viel Krempel auf der kleinen Kamera.

Gibt es auch elegantere Lösungen?
Offenbar hat er keinen ach so großen Bedarf an Richtwirkung.
Muss er erläutern.

mein 400er war nie auf der Cam, dafür ist das 200 gedacht.
dessen Richtwirkung ist im Vergleich zum DJI zwar geringfügig höher,
klanglich kommt es an das DJI nicht heran, über die Optionen des DJI
sag ich hier erst mal gar nichts.
Für mich legt das Teil Eier, die Wolle dämmt unser Ferienhaus,
die Milch trinken wir selber...;-))

Für mich ist das Fazit "hochempfehlenswert"



Darth Schneider
Beiträge: 25800

Re: Lösung für Richtmikro und Lavalier an einer Kamera

Beitrag von Darth Schneider »

Hatte das mal mit dem Rode Wireless Pro probiert, funktioniert wirklich, kann jetzt nicht sagen ob das besser tönt wie ein NTG oder Video MIC Pro auf der Kamera. Tönt aber gut, gerade in Stereo.
Und der Vorteil zu einem Richt Mik auf der Kamera ist,
man kann einen der Sender spontan einfach wegnehmen und jemandem an die Kleider hängen.
Und ganz egal wo der dann hingeht man hört ihn und hat gleichzeitig noch Atmo vom zweiten Sender auf der Camera.
Gruss Boris



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Sa 7:01
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Sa 6:52
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von pillepalle - Sa 6:45
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von CineMika - Sa 4:46
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Fr 21:58
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von Jott - Fr 20:29
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von 7River - Fr 19:55
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von roki100 - Fr 19:41
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von Darth Schneider - Fr 16:07
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von iasi - Fr 13:42
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von Jalue - Do 21:26
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» >Der LED Licht Thread<
von Alex - Do 9:03
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von Nigma1313 - Do 0:36
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Mi 18:46
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Magnetic - Di 19:37
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 20:32
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22