KI Forum



Meine ersten Erfahrungen mit KI-Videogeneratoren



Alles rund um KIs (DeepLearning), Algorithmen für spezielle Effekte, zur Generierung von Bildern und Videos und mehr
Antworten
Jalue
Beiträge: 1565

Meine ersten Erfahrungen mit KI-Videogeneratoren

Beitrag von Jalue »

Wie wohl viele von euch probiere auch ich mit KI herum und habe mich erfolgreich bei zwei Anbietern als first adopter (oder sagt man … Beta-Tester?) beworben. Meine bisherigen Erfahrungen:

Morph Studio:
Da habe ich meine Fotos von einem Parteitag verwurstet. Das Ding animiert sie als Video und transferiert sie auf Wunsch auch in einen Comic-Stil. Klar, es läuft noch nicht perfekt, die Bewegungsdynamik ist eher bescheiden, aber wenn ich es wollte, könnte ich einen hübschen kleinen, satirischen Animationsfilm damit basteln. Dass „Fritzes“ Gesicht dabei auch mal Beulenpest-artig verrutscht, müsste man halt als Stilmittel verkaufen ;-)

LTX-Studio:
Mein erster Aufschlag: Berlin überschwemmen! Hat recht gut geklappt, war in fünf Minuten erledigt, auch wenn Auflösung und sonstige Qualität aktuell allenfalls für Social-Clips reichen. Am besten scheint diese KI zu funktionieren, wenn man nur grob eine Logline vorgibt, die Charaktere definiert und das Ding dann selbst machen lässt. Bei der Eingabe eigener Storylines zeigte es sich eher widerspenstig, was die Kohärenz der Bilder angeht. Da gibt es jede Menge Glitches und „Drohnenbilder“ sehen so aus, als wäre der Kreisel defekt oder die Propeller nicht gewuchtet. Auch haben die Stories, die die KI aus kurzen Loglines bastelt, m.E. einen leicht schmierigen Spin: Ja, da ist ein Problem! Doch die Menschen schließen sich zusammen und lösen es solidarisch. Am Ende haben sich alle lieb! Algorithmischer Positivismus und wohl eher ungeeignet für Leute, die auf Film Noir, Ken Loach oder Tarantino stehen.

Woran es sowohl bei Morph als auch LTX noch hapert: Spezifische Informationen in Prompts (z.B. einen Flugzeugtyp oder eine Automarke) zu implementieren. Das Hochladen von Referenzbildern funktioniert nur bedingt, am besten noch in Adobe Firefly. Aber das kann ja bislang nur Standbilder.

Mein vorläufiges Fazit: Noch ist das Ganze nicht ausgereift, aber spätestens, wenn Big Player wie Adobe mit erwachsenen Lösungen auf den Markt kommen (was sie ja schon ankündigen), wird es ernst. Die haben dann vermutlich auch eine reglerbasierte, präzise Steuerung, wie sie Frank sich wünscht, ich übrigens auch und damit könnte man dann ernstzunehmende Filme produzieren.

Anyway, ich finde das alles enorm spannend. Was sind eure Erfahrungen?



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Meine ersten Erfahrungen mit KI-Videogeneratoren

Beitrag von Frank Glencairn »

Runway hat ja mit der Version 3 gerade einen ziemlichen Qualitätssprung gemacht.
Ich hatte bisher nur wenig Zeit damit zu spielen, aber es geht in die richtige Richtung.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Fr 12:12
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von slashCAM - Fr 12:00
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von berlin123 - Fr 10:53
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Darth Schneider - Fr 10:20
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Mantas - Fr 9:35
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von slashCAM - Do 15:51
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49