Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Fujinon XF 18-120mmF4 LM OZ WR - Erfahrungsbericht



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
Funless
Beiträge: 5956

Fujinon XF 18-120mmF4 LM OZ WR - Erfahrungsbericht

Beitrag von Funless »

Wie angekündigt nun nachfolgend mein Erfahrungsbericht zum Fujinon XF 18-120mmF4 LM OZ WR. Doch bevor ich in die Materie einsteige, vorab noch eine (nicht besonders kurze)...

Einleitung:

Als das Objektiv in Q3 (oder wars Q4?) 2022 released wurde fand ich es schon damals sehr interessant und eigentlich war ich mir schon ziemlich sicher, dass ich es mir zulegen würde weil ich es auf dem Papier als extrem vielversprechend wahrgenommen hatte. Als dann allerdings die ersten Reviews und Hands-On Berichte veröffentlicht wurden verflog mein Enthusiasmus recht schnell, denn das Objektiv kam per se nicht besonders gut weg. DPreview nannte es damals sogar "worst lens of the year" (oder "worst lens ever"? Ich weiß es nicht mehr genau) wenn ich mich richtig erinnere. Der allgemeine Tenor der Reviews war, dass das Objektiv zwar für Video nicht sooo schlecht wäre aber für Stills nicht besonders dolle, insbesondere wohl im Verbund mit den 40 MP Sensoren der X-H2 und X-T5.

Gut, das hätte mich jetzt nicht gestört, da ich zum einen eh zu 99% filme und der Sensor meiner damaligen X-S10 eh kein Pixelmonster war. Die o.g. Kritikpunkte hätten mich also nicht gestört. Was mich allerdings ziemlich gestört hat waren die kurzen Belichtungssprünge die das Objektiv beim zoomen an den Tag legte. Und da war es auch egal an welcher Fuji Kamera es angedockt war. Ob X-T3, X-T4, X-T5, X-H1, X-Hs oder X-H2s, bei allen Kameras dasselbe Phänomen.

Auch hier hätte ich sagen können, dass das nicht so wichtig sei, da ich beim filmen eh nicht zoome und selbst wenn ich mal bei laufender Aufnahme den Zoom bestätige schneide ich die Zoomfahrt in der post raus. Dennoch hat mich dieser Fehler gestört, denn ich habe es nicht eingesehen knapp 900 Tacken für ein Objektiv hinzulegen das einen unschönen Feature-Fehler hat. Also verschwand das Objektiv dann wieder von meinem Radar, ich wechselte ein paar Monate später zu Lumix S5 II und so gesehen war das Thema dann (eigentlich) für mich erledigt.

Als ich dann allerdings Im Februar beschloss wieder zu Fuji zurück zu kehren und mir die X-S20 zulegte, kam mir das 18-120er wieder in den Sinn, erinnerte mich allerdings nicht mehr daran was mich damals vom Kauf abgehalten hatte. Eine kurze Recherche weckte meine Erinnerung und wieder war ich drauf und dran das Objektiv erneut zu "vergessen" als ich dann zufällig mitbekam (und das wirklich zufällig, denn Fuji hing das - für mich völlig unverständlich - nicht an die große Glocke), dass Ende Februar 2024 für das 18-120er ein Firmware-Update (Ver.1.10) veröffentlicht wurde mit der einzigen Beschreibung:

"Exposure tracking during zoom operation is improved when using the following cameras.

[Applicable cameras]
X-H2S (Ver.5.10 or later), X-H2 (Ver.3.10 or later), X-T5 (Ver.2.10 or later), X-T4 (Ver.2.10 or later), X-T3 (Ver.5.10 or later), X-S20 (Ver.1.20 or later) and X-S10 (Ver.3.10 or later)

Note:Make sure to update the camera’s firmware to the latest version before updating the firmware of the interchangeable lens to enable those functions above."


Da dachte ich mir, dass ich es mit dem Objektiv ja mal probieren könnte. Also bestellte ich es, aktualisierte als erstes die Firmware des Objektivs (meine X-S20 war bereits auf Ver.1.20 atualisiert) und startete sofort den Zoom Test. Und siehe da, keinerlei Belichtungssprünge beim zoomen. Egal ob crash-Zoom, langsames zoomen oder schnelles zoomen.

Fand ich gut und gefiel mir schon mal sehr.

Was ich allerdings schon unschön finde ist, dass Fuji gute 1,5 Jahre gebraucht hat um diesen Fehler zu fixen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hätten sie es früher gemacht, das Objektiv jetzt nicht so ein unbeachteter Underdog wäre. Aber gut, besser spät gefixt als gar nicht.

Haptik, Anmutung und Bedienung:

Das Objektiv weckte in mir direkt beim Auspacken von der Anmutung her sofort Erinnerungen an das Canon FD 35-105er und es ist mit einem Gewicht von 460g erstaunlich leicht was wohl dem (hochwertigen) Plastik Gehäuse des Objektivs geschuldet ist. Wie das vom Gewicht her weitaus schwerere FD 35-105 handelt es sich beim XF 18-120er um einen Innenzoom, der Tubus fährt beim zoomen also nicht heraus, die Länge des Objektivs bleibt somit bei jeder Brennweite gleich. Die Verarbeitung des Objektivs ist Fuji gewohnt sehr gut. Nichts klappert oder wackelt und man muss sich auch keine Sorgen machen da mal etwas weniger zaghaft zuzupacken.

Das Objektiv hat drei Drehringe (vorne Fokusring, in der MItte einen breiten Zoomring und hinten den weiteren Zoomring, bzw. Zoom-Rocker mit Anschlag rechts [Tele] und links [Weitwinkel], also quasi eine runde Zoomwippe). Des Weiteren einen Button mit dem man den Zoom Rocker zwischen Fokus und Zoom umschalten kann und zwei weitere Tasten (W und T) die für die Funktion der automatischen Zoomfahrt vorgesehen sind.

Angedockt an meiner X-S20 ergibt es ein sehr ausgeglichenes Setup ohne spürbare Kopflastigkeit was ich persönlich als äußerst angenehm empfinde.

Im Menü der X-S20 kann man die Geschwindigkeit des automatischen Zooms bei Betätigung der Zoomtasten von super langsam (was von der Geschwindigkeit in einer sehr subtilen Zoomfahrt resultiert) bis zu "recht schnell" einstellen. Letztere Einstellung resultiert bei der Zoomgeschwindigkeit allerdings keinen Crash Zoom, den realisiert man wenn man den Zoom-Rocker bis zum Anschlag dreht. Wichtig zu Wissen beim Zoom-Rocker ist zudem, dass man je nach Drehintensität die Geschwindigkeit des Zooms steuert und so richtig cool subtile Vertigo-Shots machen kann.

Zudem lässt sich (ebenfalls im Kamera Menü) der Fokus auf "linear" umstellen, bleibt logischerweise letztendlich natürlich ein focus-by-wire aber dennoch schön, dass es geht.

In einigen Reviews zum Objektiv wurde seinerzeit bei Benutzung des Zooms etwas despektierlich von einem "Camorder-Feeling" gesprochen, doch genau das gefällt mir persönlich wiederum sehr gut. Ich habe früher gerne mit meinen Camcordern gefilmt.

Parfokal?

Nein, das Objektiv ist definitiv nicht parfokal. Wurde allerdings auch nie von Fuji als parfokal beworben. Crash-Zooms sehen somit nicht besonders schön aus, weder mit AF, noch mit MF. Wenn man allerdings bei der Zoomgeschwindigkeit nicht auf volle Pulle geht, sondern etwas knapp darunter bleibt, dann kompensiert der sehr gute AF der X-S20 die fehlende Parfokalität, so dass kein unschönes Unschärfe Verhalten entsteht.

Fokusverhalten und Geräuschentwicklung:

Kurz und knapp: Da gibt es nix großes zu meckern. An meiner X-S20 fokussiert das Objektiv sowohl im Video-, als auch im Foto-Modus tadellos. Zudem fokussiert das Objektiv wirklich lautlos und da Fuji es auch bei der X-S20 wieder mal geschafft hat beschissene in-camera Mikros zu verbauen ist der lautlose AF des 18-120er schon eine willkommene Bereicherung. Einzig wenn man den Zoom-Rocker auf volle Pulle bestätigt ist ein leises "bzzzzzzzzzzzz" des Zoom Motors zu hören. ist zwar nicht sehr laut aber dennoch nicht so leise, dass man es auf der Aufnahme überhaupt gar nicht hört. Sollte mal also im Verbund mit in-camera Audio Aufnahme schon beachten, bzw. im Hinterkopf behalten.

Bildqualität und Lichtstärke:

Wie oben bereits erwähnt, filme ich mit meiner X-S20 zu 99% und wenn ich damit fotografiere, dann sind es eher Schnappschüsse und von ambitionierter Fotografie weit entfernt. Zudem fotografiere ich ausschließlich in JPG und ich croppe in meinen Fotos auch nicht auf 200 (oder mehr) Prozent rein, ebenso wenig ich in irgendeiner Form mit meinen Aufnahmen (Video und Foto) Pixelporn betreibe. Mir geht es stets um die Bildqualität im Gesamten, das FYI vorne weg.

Den Brennweiten Bereich von 18-120 mm (FF äquivalent 27 bis 180-nochwas) finde ich äußerst praktisch und sinnvoll. Für Wildlife Aufnahmen würden die 120mm IMHO definitiv nicht reichen, doch um etwas weiter entferntes "ran zu holen" schon echt gut und macht Spaß. Für meine Anwendungsfälle ist der Brennweiten Bereich jedenfalls ideal.

Was die Bildqualität sowohl in Video, als auch bei Foto betrifft bin ich sehr zufrieden, eigentlich ist es mir persönlich sogar etwas zuuu scharf. Aber das ist eher mein persönlicher Geschmack und hat mit Sicherheit keine wissenschaftliche Relevanz.

Das Bokeh empfinde ich als echt schön und zwar insofern, dass da im unscharfen Bereich Null störende, respektive ablenkende Artefakte rumschwirren. Auf 100 oder 120 mm freigestellte Objekte sehen echt schniecke aus.

Mit einer durchgehenden Blende von F4 (was glaube ich F6.2 in FF entspricht - ich bin da nicht so gut im umrechnen) ist das Objektiv natürlich keine Nachtsichtlinse. Dafür benutze ich es allerdings auch nicht. Für extreme Low Light Gegebenheiten habe ich dann entweder meine zwei F1.4 Viltrox Objektive oder (man glaubt es kaum aber isso) die Osmo Pocket 3.

Das Objektiv hat keinen OIS verbaut, so dass bei Freihand "nur" der IBIS der X-S20 herhalten muss (der zwar recht gut ist aber merklich schlechter als der IBIS der Lumix S5 II) und bei 120 mm würde ich dann schon entweder Stativ oder Gimbal empfehlen.

Persönliches Fazit:

Wie bereits in einem anderen Thread angeteasert hat sich das Objektiv tatsächlich innerhalb kurzer Zeit als mein sphärisches "immerdrauf" manifestiert wenn ich nicht anamorph unterwegs bin. Nur bei sehr dunklen Lichtverhältnissen schraube ich es ab, doch solange genügend Licht vorhanden ist (und da die LowLight Fähigkeit der X-S20 analog zur X-S10 eh schon gut ist, meine ich mit "genügend Licht" kein Flutlicht) bleibt das 18-120er dran und macht mir jedenfalls echt ne Menge Spaß.

Das wären somit meine bisherigen Erfahrungen zum 18-120er, ich hoffe, dass ich sinnvolle Infos geben konnte. Und sollten zum Objektiv weitere, bzw. spezifischere Fragen aufkommen, dann beantworte ich die natürlich gerne.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



rush
Beiträge: 15094

Re: Fujinon XF 18-120mmF4 LM OZ WR - Erfahrungsbericht

Beitrag von rush »

Vielen lieben Dank für die ausführlichen Worte zum Objektiv nebst persönlichen Eindrücken und Workarounds.

Mit Bildstabilisator und einer einhergehenden Parfokalitat wäre das Ding wohl ein wirklicher Kracher und hätte mich womöglich fast getriggert die X-S20 als Crop Alternative in Betracht zu ziehen.

Im Sony Universum gibt es ja noch das ältere 18-105er welches dem Fuji gar nicht so unähnlich ist von den Features und Dimensionen her (ebenfalls APS-C) und an einer 6700er wahrscheinlich vom Workflow besser zur bestehenden Vollformat Alpha passen würde.

Noch schöner wäre ein Servo Kleinbildobjektiv welches nicht gleich die Maße eines 28-135er annimmt...

Bis dahin kann man nur etwas neidisch auf deine Kombi schauen - klingt auf jedenfall rund und passend für dich!
keep ya head up



Jörg
Beiträge: 10876

Re: Fujinon XF 18-120mmF4 LM OZ WR - Erfahrungsbericht

Beitrag von Jörg »

Danke für deine Einschätzungen.
Alles was du in deiner Einleitung zu den contras des Objektivs geschrieben hast, habe ich genau so empfunden,
und beim Probieren auch erlebt.
Ganz schnell war dieses Objektiv aus dem Rennen, das Tamron 17-70mm durchgehend 2.8
ist seitdem mein "immerdrauf".
Das fehlende Brennweitenende ist hier kein Problem, das Fujinon 50-140 ist ja immer präsent.
Schön, dass Fuji das nun in den Griff bekommen hat.

Deine Anspielung an das FD 35-105 ist so etwas von passend, das sind generationübergreifend tolle
Linsen.



Funless
Beiträge: 5956

Re: Fujinon XF 18-120mmF4 LM OZ WR - Erfahrungsbericht

Beitrag von Funless »

Nachfolgend ein kleiner Nachtrag zur eigentlich nicht vorhandenen Parfokalität des 18-120er.

Denn ich habe gestern (eher zufällig) herausgefunden wie man bei dem Objektiv beim zoomen die Parfokalität "erzwingen" (oder eher simulieren??) kann.

Und zwar, wenn nachdem der AF das Objekt erfasst und darauf scharf gestellt hat, ich bei meiner X-S20 dann den AF-Lock aktiviere und dann volle Pulle zoome, dann bleibt beim fokussierten Objekt die Schärfe erhalten.

Ich habs aus verschiedenen Entfernungen getestet, crash-Zoom rein, crash-Zoom raus, das fokussierte Objekt bleibt scharf.

Weshalb das so funktioniert, dass die Schärfe erhalten bleibt und beim normalen AF oder MF nicht, kann ich mir nicht erklären. Ist mir aber auch egal, mir reicht es zu wissen, dass es so geht. Es ist ja auch nicht so, dass ich beim filmen wie irre hin und her zoome als ob man in nem Shaw Brothers Film oder nem Italo Western wäre aber, dass es mit diesem Workaround bei Bedarf funktioniert finde ich gut und macht das Objektiv für mich noch sympathischer als es sowieso schon war.
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Fujinon XF 18-120mmF4 LM OZ WR - Erfahrungsbericht

Beitrag von Skeptiker »

Funless hat geschrieben: Fr 19 Apr, 2024 15:32 Nachfolgend ein kleiner Nachtrag zur eigentlich nicht vorhandenen Parfokalität des 18-120er.

Denn ich habe gestern (eher zufällig) herausgefunden wie man bei dem Objektiv beim zoomen die Parfokalität "erzwingen" (oder eher simulieren??) kann.

Und zwar, wenn nachdem der AF das Objekt erfasst und darauf scharf gestellt hat, ich bei meiner X-S20 dann den AF-Lock aktiviere und dann volle Pulle zoome, dann bleibt beim fokussierten Objekt die Schärfe erhalten.

Ich habs aus verschiedenen Entfernungen getestet, crash-Zoom rein, crash-Zoom raus, das fokussierte Objekt bleibt scharf.

Weshalb das so funktioniert, dass die Schärfe erhalten bleibt und beim normalen AF oder MF nicht, kann ich mir nicht erklären. Ist mir aber auch egal, mir reicht es zu wissen, dass es so geht. Es ist ja auch nicht so, dass ich beim filmen wie irre hin und her zoome als ob man in nem Shaw Brothers Film oder nem Italo Western wäre aber, dass es mit diesem Workaround bei Bedarf funktioniert finde ich gut und macht das Objektiv für mich noch sympathischer als es sowieso schon war.
Genau dieselbe Erfahrung habe ich mit dem 15fach-Zoom an meinem Canon XF400 Camcorder auch gemacht.
Allerdings mit etwas anderem Ansatz bzw. Grund für das Ergebnis (quasi umgekehrt):
Ich hatte den Eindruck, dass mit aktiviertem AF das Zoomen (bei kritischer Offenblende) parfokal ist (allerdings sind sowohl Sucher als auch 3.5-Zoll-Monitor zu klein, um das wirklich beurteilen zu können, aber es gibt ja einblendbare Schärfe-Indikatoren).
Dann wollte ich prüfen, ob das nur am AF liegt, der vielleicht immer schnell nachfokussiert, ohne dass es mir auffällt.
Also von AF auf MF umgestellt und das Zoomen wiederholt.

Erfreuliches Fazit (ohne einen grösseren, externen Monitor angeschlossen zu haben): Parfokal! :-) - selbst mit Objektiv-Zusätzen wie Televorsatz oder Nahlinse.

Seltsam bei Dir ist hingegen, dass es mit an der Kamera abgestelltem(?) AF (nachdem das Motiv zuvor einmal scharf gestellt wurde) dann klappt mit der erhaltenen Schärfe über den ganzen Zoombereich, hingegen am Objektiv(?) auf MF offenbar nicht.
Aber AF-Lock ist wohl nicht dasselbe wie Switch auf MF. Vielleicht bedeutet AF Lock so etwas, wie: Vollen Fokus (Konzentration) nur darauf, dass während des Zoomens wirklich die zu Beginn eingestellte Schärfe-Ebene erhalten bleibt (evtl. mit dabei auto-aktiviertem Tracking auf das anvisierte Motiv).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Juan Melara FilmUnlimited
von scrooge - So 9:47
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Darth Schneider - So 2:01
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - So 1:48
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Sa 22:01
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Funless - Sa 20:53
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 16:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Sa 16:47
» Canon EOS R5C Kamera -neuwertig OVP + Smalrig Black Mamba Kit
von matth3s - Sa 14:57
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von FocusPIT - Sa 10:54
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Sa 10:23
» RØDECaster Video S: Kompakte Produktionskonsole für Video und Audio
von Darth Schneider - Sa 9:52
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von 7River - Fr 18:12
» HONORARE & HONORARGRÖßEN im Film: Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 13:15
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Rick SSon - Fr 12:43
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Jott - Fr 6:37
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mikkel - Fr 1:42
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17