heathcliff hat geschrieben: ↑Do 24 Jun, 2021 12:27
A) 16mm Kodak Film-Kamera samt 25mm Optik
B) 28mm Filmkamera (ungewöhnliches Filmformat, gab es bevor 35mm sich durchsetzte) mit 45mm Optik
Jetzt möchte ich umrechnen welche Festbrennweite ich brauche um das selbe Blickfeld auf einem Sony Super35 Sensor zu erhalten (Seitenverhältnis irrelevant, das wird ja im Aufnahmemonitor berücksichtigt und in der Post zugeschnitten).
Mit meiner Berechnung komme ich auf
A) 25mm * 3,41 (Faktor Vollformat) / 1,5 (Faktor Super35) = ca. 56mm
Bei B) ist es komplizierter da ich den Faktor erst aus der Bildgröße des Films berechnen muss:
Bildgröße 28mm Film: 19mm*14mm | Diagonale 23,6 -> Faktor 1,83
(vgl. Bildgröße 35mm Film: 22mm*16mm | Diagonale 27,2 | Faktor 1,59)
entspricht einer Brennweite von ca. 82mm auf Vollformat -> ca. 54mm auf Super35
Nur scheint mir das Blickfeld zu sehr Tele und nicht genügen Weitwinkel zu haben wenn ich es mit Archivaufnahmen dieser Kameras vergleiche. Ist natürlich schwer das subjektiv zu beurteilen, aber vielleicht ist mir bei der Umrechnung ein Fehler unterlaufen?
Mach's Dir mal einfacher und rechne mit Film- bzw. Sensorgrößen statt Crop-Faktoren, und vergiss Vollformat/Kleinbild als Referenzgröße. Und berücksichtige dabei vor allem auch die Seitenverhältnisse, die sich wiederum auf die effektive Film-/Sensorgröße auswirken.
Für 16mm ist die Filmgröße 10,26 x 7.49mmm
Für 28mm hast Du bereits 19 x 14mm angegeben.
Bei APS-C (Sony, Nikon, Fuji) ist die Sensorgröße 25,1 × 16,7mm. Das ist allerdings 3:2-Foto-Seitenverhältnis, und bei 16:9-Videoaufnahme schrumpft die auf effektive 25,1 x 14,1mm.
Bei 28mm-Pathé-Film hast Du ein Seitenverhältnis von 1:1,36. Wenn Du das jetzt die APS-C-Videoaufnahme auf dieses Verhältnis beschneidest, schrumpft die Sensorgröße der Sony-Kamera auf 19,2 x 14,1 mm. Mit anderen Worten: Fast genau 28mm-Film-Format! Um also eine 45mm-Optik an 28mm-Film zu simulieren, braucht Ihr auch eine 45mm-Optik an der APS-C-Kamera bzw. Full Frame-Kamera im APS-C-Crop.
Bei (klassischem) 16mm-Film ist das Seitenverhältnis ist das Seitenverhältnis ebenfalls 1:1,36 (eigentlich mehr 1:1,37). Um die 25mm-Optik an der APS-C-Kamera mit ihrem effektivem Sensorfläche von 19,2 x 14,1mm bei Videoaufnahme und diesem Seitenverhältnis zu simulieren, gibt es also einen Brennweiten-Verlängfaktor von 19,2/10,26 = 1,87. Das Äquivalent der 25mm-Brennweite wäre daher 46,7mm - bzw. letztlich ebenfalls ein 45mm-Objektiv. Den Faktor 1,87 könnt ihr auch auf die Blendenwerte anpassen, wenn ihr äquivalentes DoF erzielen wollt (also 25mm/f2 an 16mm -> 45mm/f3.74 an der Digitalkamera).