Postproduktion allgemein Forum



Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
WilliW
Beiträge: 3

Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von WilliW »

Hallo zusammen!

Ich mache zur Zeit meine ersten Versuche mit Videoschnitt und experimentiere mit der Software Flowblade unter Ubuntu Linux.

folgendes Szenario:

Ich habe zwei Videos einer musikalischen Darbietung. Aufgenommen mit zwei Kameras, die zeitgleich aus zwei verschiedenen Perspektiven die gesamte Aufführung mitgefilmt haben. Aus diesen zwei Aufnahmen soll nun ein Video zusammengeschnitten werden, bei dem mehrfach zwischen den beiden Aufnahmen / Perspektiven gewechselt werden soll.

Mein bisheriger Versuch:
Video 1 auf Spur V1
Video 2 auf Spur V2
separate Tonaufnahme auf A1

Um einen Szenenwechsel zu erzeugen, habe ich die beiden Videospuren an der selben Stelle geschnitten und dann den Abschnitt der jeweils nicht verwendeten Spur gelöscht. Nun stelle ich im Nachhinein natürlich fest, dass ein Schnitt besser etwas früher oder später erfolgen sollte, als ich ihn gemacht habe. Wie kann ich nun diesen Schnitt nachträglich verschieben oder Rückgängig machen?
Ich will nicht mit Strg+Z alle nach diesem Schnitt gemachten Bearbeitungsschritte auch rückgängig machen, sondern nur diesen einen Schnitt. Am liebsten wäre es mir, ich würde in beiden Videospuren nur die Stellen für den Szenenwechsel markieren und für‘s Rendern angeben, welche der beiden Videospuren zwischen jeweils zwei Markierungen genutzt werden soll. Wie gehe ich hier am besten vor?

Viele Grüße
Willi



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von mash_gh4 »

ich bin mir nicht sicher, ob flowblade eine vernünftige "multicam"-unterstützung bietet, wo man derartiges auch nachträglich noch vernünftig verschieben und anpassen kann?

in anderen freien lösungen (kdenlive und blender) ist derartiges wenigstens in spärlicher form vorhanden, aber ich fürchte in flowblade schaut es diesbezüglich nicht gut aus.
ist ja generell eher eine recht eigenwillige und exotische lösung.

in den beiden anderen genannten programmen wird das mit einem filter umgesetzte, das je nach einstellung zwischen den quellen switched. da flowblade im grunde die selbe verarbeitungs-engine wie kdenlive und shotcut nutzt, nämlich MLT, ist es im wesentlch nur eine frage der grafischen oberfläche, wie weit dort ähnliche funktionalität geboten wird. trotzdem wäre ich da im gegenständlichen fall nicht zu optimistisch.

im kdenlive passiert einfach deutlich mehr, und das ist vermutlich auch jene software, die im freien umfeld am häufigsten genutzt wird, deshalb ist man dort möglicherweise besser aufgehoben. ich persönlich schätze allerdings auch shotcut sehr, das als jüngste software wieder von jenem programmierer ins leben gerufen wurde, von dem auch die basisinfrastruktur hinter dem flowblade und kdenlive stammt.



cantsin
Beiträge: 16656

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von cantsin »

WilliW hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 01:52 Um einen Szenenwechsel zu erzeugen, habe ich die beiden Videospuren an der selben Stelle geschnitten und dann den Abschnitt der jeweils nicht verwendeten Spur gelöscht. Nun stelle ich im Nachhinein natürlich fest, dass ein Schnitt besser etwas früher oder später erfolgen sollte, als ich ihn gemacht habe. Wie kann ich nun diesen Schnitt nachträglich verschieben oder Rückgängig machen?
Wenn ich Dich richtig verstehe:
Angenommen, Du willst den Schnitt von V1 auf V2 etwas früher setzen - warum schiebst Du nicht einfach mit der Maus das Ende von V1 nach links, und danach den Anfang von V2 ebenfalls nach links?

Das müsste doch genau bewirken, was Du beabsichtigst?

Anbei ein Screenrecording als GIF-Animation (anklicken, um die Animation zu sehen):
animation.gif
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



WilliW
Beiträge: 3

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von WilliW »

Vielen Dank für die Antworten! Auf das simple verschieben wie im GIF gezeigt bin ich gar nicht gekommen. Ich werde das heute Abend mal ausprobieren. Ansonsten probiere ich mal KDEnlive aus. Shotcut hatte ich installiert, ist aber dauernd abgestürzt.



cantsin
Beiträge: 16656

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von cantsin »

WilliW hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 12:16 Vielen Dank für die Antworten! Auf das simple verschieben wie im GIF gezeigt bin ich gar nicht gekommen.
Kleine Anmerkung: Das ist eine ganz basale Videoschnitt-Technik, die mit jedem Schnittprogramm geht. Bevor Du zwischen verschiedenen Programmen hin- und herswitchst, würde ich eher bei einem bleiben und die Grundlagen lernen...

Flowblade ist dafür übrigens nicht schlecht geeignet, weil es die verschiedenen Videoschnitt-Werkzeuge und -Modi (wie Slip, Ripple, Roll, Insert) und das Timeline-Konzept sehr klassisch umsetzt, so dass Du die damit erworbene Erfahrung bruchlos auch auf größere Schnittprogramme wie Premiere, Avid und Resolve anwenden kannst.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 12:21
WilliW hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 12:16 Vielen Dank für die Antworten! Auf das simple verschieben wie im GIF gezeigt bin ich gar nicht gekommen.
Kleine Anmerkung: Das ist eine ganz basale Videoschnitt-Technik, die mit jedem Schnittprogramm geht. Bevor Du zwischen verschiedenen Programmen hin- und herswitchst, würde ich eher bei einem bleiben und die Grundlagen lernen...
da hast du natürlich recht.

allerdings funktioniert das mit diesen ganz einfachen elementaren mitteln wirklich selbst schon mit zwei kameraperspektiven nur sehr unbefriedigend, weil eine geeignete vorschau fehlt. wenn dann mehr perspektiven im spiel sind, ist es ohnehin fast nur mehr mit brauchbaren multicam-features in den jeweiligen programmen vernünftig umsetzbar.
cantsin hat geschrieben: Fr 05 Feb, 2021 12:21 Flowblade ist dafür übrigens nicht schlecht geeignet, weil es die verschiedenen Videoschnitt-Werkzeuge und -Modi (wie Slip, Ripple, Roll, Insert) und das Timeline-Konzept sehr klassisch umsetzt, so dass Du die damit erworbene Erfahrung bruchlos auch auf größere Schnittprogramme wie Premiere, Avid und Resolve anwenden kannst.
ja -- flowblade ahmt oberflächlich ganz bewusst diese ganz traditionellen vorbilder nach, trotzdem ist das eben nur der äußerlicher aufputz. unter der oberfläche befindet sich in wahrheit wieder ganz das gleiche wie bei einigen anderen anwendungen. ich persönlich finde es halt immer recht problematisch, wenn man sich auf programme einlässt, die wirklich nur von ganz wenigen leuten benutzt werden und ausschließlich von einem einzelkämpfer betreut od. weiterentwickelt werden -- desshalb meine eher distanzierte haltung dazu. aber auch in puncto bedienung dürfte kdenlive vermutlich gegnwärtig am ehesten den allgemein üblichen konventionen gerecht werden.

bzgl. der abstürze, feature-umfang, benutzerfreundlichkeit und technischer umsetzung der internen bildverarbeitung, sind leider alle diese freien NLEs eine mittlere katastrophe. da gibt's leider nicht viel daran zu entschuldigen. :(



WilliW
Beiträge: 3

Re: Flowblade - Zusammenschnitt zweier Videos

Beitrag von WilliW »

So, mein erstes Musikvideo ist fertig geschnitten :) Das ging für's Erste mit Flowblade ganz gut. Dabei kann ich mir gut vorstellen, dass dies mit drei oder noch mehr Kameraperspektiven schnell umständlich wird. Aber für den Anfang ist es ok.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Phil999 - Do 5:02
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von pillepalle - Do 4:55
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - Do 4:47
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Do 4:20
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - Mi 23:06
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von philr - Mi 22:24
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Mi 18:51
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Mi 16:28
» One Battle After Another
von iasi - Mi 16:06
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Mi 12:32
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 22:51
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von slashCAM - Di 11:03
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 20:43
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 22:21
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06