ElioAdler
Beiträge: 56

Talkshow mit festen Kameras aufnehmen / Konzept und Hardware

Beitrag von ElioAdler »

Hi,

folgende Frage: Wir möchten ein Gesprächspanel aufzeichnen. War vor Corona mit Publikum gedacht und muss jetzt aber ohne werden. Die (low budget) Idee ist, wir suchen uns eine olle, leere Industrie-ook-Halle. Stellen da 5 Stühle in einen 3/4 Kreis (in 2m COVID Abstand) und drumherum 3 Scheinwerfer. Quasi ein wenig Box-Arena-Look. Dann 5 Kameras auf Stative, die jeweils einen Panel-Gast filmen und auf SD-Karte oder so aufzeichnen. Evtl. noch eine 6. Kamera für eine Totale. Audio mit Lavaliermikros getrennt aufnehmen.
Und dann das Ding als Multicam-Schnitt schneiden.
Meine Fragen:
a) was haltet Ihr grundsätzlich von dem Setting?
b) welche Kameras und welches Audiosystem würdet Ihr dafür empfehlen? Soll 1920*1080 werden...aber vielleicht mit mehr K aufzeichnen, um suboptimale Positionen des Panel-Gastes durch einen entsprechend verschobenen Bildausschnitt ausgleichen zu können?

Ach ja: nein, ich bin nicht blöd, ja, ich bin Laie, nein, ich bin nicht völlig doof......nur, weil ich hier schon ab und an ziemliche Sprüche gelesen habe.

Vielen Dank!
Begeistert, aber Ahnungslos



vobe49
Beiträge: 755

Re: Talkshow mit festen Kameras aufnehmen / Konzept und Hardware

Beitrag von vobe49 »

Meine eigene Erfahrung aus ähnlichen Aufnahmesituationen:

Einige 4k-(Consumer)Kameras liefern in 4k eine deutlich bessere Qualität als in Full HD und das sieht man dann auch nach dem Encodieren mit Ziel FHD. Konkret habe ich diese Feststellung mit meinen Sony-Kameras gemacht, die ich hatte/habe wie die Alpha 6300, die RX10M3, die RX10M7 und die AX100. Aber auch bei meiner jetzigen Canon GX10 ist das nicht anders.

Wenn man in 4k filmt und das Ziel FHD ist, hat man (wie du schon schriebst) viele Reserven für eine nachträglich Bildgestaltung/-korrektur, ohne - beim Export in FHD - sonderliche Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen. Bei deiner Aufnahmesituation kann man da auch nochmal etwas in Bild hinein zoomen oder - wenn die Person in der Großaufnahme nicht stillsitzt, mit dynamischen Ausschnitten arbeiten.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Talkshow mit festen Kameras aufnehmen / Konzept und Hardware

Beitrag von Frank Glencairn »

a) warum nicht, sieht bestimmt nicht schlecht aus
b) Wenn ihr sowieso Funk-Lavs benutzt, würde ich das Signal direkt in der jeweiligen Kamera aufzeichnen - spart jede Menge Arbeit, und vereinfacht den Schnitt. Und ja am besten alles großzügig framen (womöglich geht es sogar Twoshots für jede Kamera einzurichten, was die Optionenim Schnitt quasi verdoppeln würde) und in 4K aufzeichnen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



ElioAdler
Beiträge: 56

Re: Talkshow mit festen Kameras aufnehmen / Konzept und Hardware

Beitrag von ElioAdler »

Danke für die Antwort!
Was sind twoshots und meinst du, 6 baugleiche Kams und 6 baugleiche Mikrofone behindern sich funktechnisch nicht?

Frank Glencairn hat geschrieben: Do 26 Mär, 2020 09:28 a) warum nicht, sieht bestimmt nicht schlecht aus
b) Wenn ihr sowieso Funk-Lavs benutzt, würde ich das Signal direkt in der jeweiligen Kamera aufzeichnen - spart jede Menge Arbeit, und vereinfacht den Schnitt. Und ja am besten alles großzügig framen (womöglich geht es sogar Twoshots für jede Kamera einzurichten, was die Optionenim Schnitt quasi verdoppeln würde) und in 4K aufzeichnen.
Begeistert, aber Ahnungslos



ElioAdler
Beiträge: 56

Re: Talkshow mit festen Kameras aufnehmen / Konzept und Hardware

Beitrag von ElioAdler »

Danke Dir. Das ist ja eine erschlagende Kamreaauswahl. Any prefeences? zB Lavaliermikrofon Anschluss mit Pegelregelung, Netzteil für Dauerstrom dabei usw.?

wenn man die Kameras in die Mitte des Kreises stellt, dann könnte man sogar Ansteckmikros mit Kabel nehmen.
vobe49 hat geschrieben: Do 26 Mär, 2020 08:40 Meine eigene Erfahrung aus ähnlichen Aufnahmesituationen:

Einige 4k-(Consumer)Kameras liefern in 4k eine deutlich bessere Qualität als in Full HD und das sieht man dann auch nach dem Encodieren mit Ziel FHD. Konkret habe ich diese Feststellung mit meinen Sony-Kameras gemacht, die ich hatte/habe wie die Alpha 6300, die RX10M3, die RX10M7 und die AX100. Aber auch bei meiner jetzigen Canon GX10 ist das nicht anders.

Wenn man in 4k filmt und das Ziel FHD ist, hat man (wie du schon schriebst) viele Reserven für eine nachträglich Bildgestaltung/-korrektur, ohne - beim Export in FHD - sonderliche Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen. Bei deiner Aufnahmesituation kann man da auch nochmal etwas in Bild hinein zoomen oder - wenn die Person in der Großaufnahme nicht stillsitzt, mit dynamischen Ausschnitten arbeiten.
Begeistert, aber Ahnungslos



vobe49
Beiträge: 755

Re: Talkshow mit festen Kameras aufnehmen / Konzept und Hardware

Beitrag von vobe49 »

Vorlieben - jede Kamera hat Vor-, aber eben auch Nachteile. Du wirst sicher nicht hinter jeder Kamera einen Bediener positionieren können und da geht das Problem los - Stichworte: herstellerseitige Aufzeichnungszeit-Beschränkung und Kameraabschaltung wegen Sensorüberhitzung im Langzeitbetrieb. Das sind die wesentlichen Gründe, weshalb ich vom filmenden Fotoapparat wieder zurück zum Camcorder gewechselt bin. Bei Multicamprojekten setze ich jetzt die Canon GX10, zwei Canon Legria HFG40 und manchmal (wenn die Lichtverhältnisse es zulassen) die Osmo Action ein. Bei der nehme ich den Akku heraus und versorge sie über eine Powerbank mit Strom. So hält sie lange durch (2,5 h habe ich damit schon nostop aufgezeichnet). Was optimal ist (und da habe ich Glück bei meinen Projekten), wenn die Sprecher Mikrofone nutzen, die über eine Anlage laufen (Mixer oder Konferenzanlagen) und wo man den Ton mitschneiden kann. Dann brauchst du den Kamera-Ton nur für die Synchronisation und hast keine Raumgeräusche/Raumhall drauf.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Talkshow mit festen Kameras aufnehmen / Konzept und Hardware

Beitrag von Frank Glencairn »

ElioAdler hat geschrieben: Do 26 Mär, 2020 09:38
Was sind twoshots
Wenn zwei Leute gleichzeitig im Bild sind.
ElioAdler hat geschrieben: Do 26 Mär, 2020 09:38
und meinst du, 6 baugleiche Kams und 6 baugleiche Mikrofone behindern sich funktechnisch nicht?
Nein, 6 Funken am Set sind nicht ungewöhnlich.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



acrossthewire
Beiträge: 1058

Re: Talkshow mit festen Kameras aufnehmen / Konzept und Hardware

Beitrag von acrossthewire »

Wir haben so etwas kürzlich etwas kleiner gemacht. Mit 3 Gesprächspartnern. 25mx15mx6m Tontudio mit 3 Dedo Haufen als Beleuchtung. 3PTZ (Schwenkneige)Kameras - 1 für je einen Protagonisten und eine Mühle auf Pedestal welche die Totalen und 2er gemacht hat. Brauchte einen PTZ Operator, einen Kameramann und einen Bildregisseur einen Tonmann. 5fach Multistream Mitschnitt auf Atomos Sumo (Shogun 7 geht auch) die Einzelkameras + eine eventuelle Live Mischung. Wenn der Kameramann gut ist kann man sich den Bildmischer und die Vormischung sparen. Drahtlosfunkstrecken hatten wir erst Sony WLAN Modelle (schlecht) dann dezidierte Sennheiser (besser). Da die PTZen nicht intern aufzeichnen haben wir die Einzelmicros extern unsynchronisiert aufgezeichnet (schlecht weil das Audio nach ca 20min anfing auseinanderzulaufen), im Atomos wurde nur eine grobe Vormischung auf jeder Kamera aufgezeichnet. Insofern kann ich Franks Vorschlag mit der Aufzeichnung in den Einzelkameras nur empfehlen falls möglich. Wichtig meiner Auffassung nach ist eine penible sichere Verkabelung der Funklavaliers damit keine Haare, Reissverschlüsse o.ä Sachen an den Teilen rumschubern - ideal ist es wenn man den Ton während der Show separat überprüfen kann damit man eingreifen kann wenn etwas passiert und nicht alles wertlos ist weil eine Tonspur ne Macke hat.
Be Yourself. Everyone else is already taken
Oscar Wilde



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von iasi - Sa 22:28
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von rush - Sa 21:21
» Caspar David Friedrich - Filter
von Bruno Peter - Sa 18:53
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von 7River - Sa 18:51
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 14:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Sa 11:30
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von slashCAM - Sa 10:15
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52