Jede DVD (MPEG2), BluRay, jeder Film im TV, einfach alles was irgendwie mit Film und TV zu tun hat, nutzt die Range 16-235. Nennt sich Legal Range und ist der Standard. Im Gegensatz dazu beschreibt die Full Range 0-255 und wurde früher auch Studio Range genannt, weil sie in der Postproduktion genutzt wurde/wird. Player erkenne die Range (in der Regel richtig) und stellen die richtige Ausgabe selbständig ein. Manchmal passieren da aber auch Fehlinterpretationen.Bluboy hat geschrieben: ↑Mi 04 Mär, 2020 21:29 Was ist richtig und wo ist der Unterschied ?
Wie Srone schon sagt es liegt am Player, so ein PC ist eben kein TV
der Player sollte 0-255 Darstellen können.
Im zweifelsfall könnte man testweise in Mpeg2 ausgeben, da gibt es nur FULL
Der, oder ein Unterschied liegt darin dass AVC variable Macroblöcke benutzt und die information dazu für die TV Sender und Fernseheer in 0-15 und 236-255 versteckt ist.
Wer weiß, was das ist. DVD hat eigentlich Vobs.
Das ist totaler Quatsch.
Würde ich so wie es ist entsorgen ;)
Ja, verbleib mal ruhig ;)
Verstehe, du hast gar keine Schnittsoftware.
Das ist natürlich Unsinn.
Meines Wissens beschreibt Color Science den internen Arbeitsfarbraum. Wahrscheinlich kann man da noch ACES auswählen. Sollte auf das Ergebnis keine Auswirkungen haben.
na nur um das auch geklärt zu haben...;-)dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 04 Mär, 2020 23:45Meines Wissens beschreibt Color Science den internen Arbeitsfarbraum. Wahrscheinlich kann man da noch ACES auswählen. Sollte auf das Ergebnis keine Auswirkungen haben.
Interessanter finde ich ja für das Monitoring 709 auszuwählen. Wie geht das an einem Laptop? Oder ist dieser Mac keiner?
?srone hat geschrieben: ↑Mi 04 Mär, 2020 23:46na nur um das auch geklärt zu haben...;-)dienstag_01 hat geschrieben: ↑Mi 04 Mär, 2020 23:45
Meines Wissens beschreibt Color Science den internen Arbeitsfarbraum. Wahrscheinlich kann man da noch ACES auswählen. Sollte auf das Ergebnis keine Auswirkungen haben.
Interessanter finde ich ja für das Monitoring 709 auszuwählen. Wie geht das an einem Laptop? Oder ist dieser Mac keiner?
lg
srone
Naja, wie Aces. In irgendeinen Farbraum muss ja so unterschiedliches Material wie 709, Log, vielleicht Raw etc. - ich nenne es mal - *eingeordnet* werden. Die würden z.B. in 709 wie in einem normalen Schnittsystem gar keinen Platz finden, da müsste jedes ankommende Material konvertiert (und gegebenenfalls beschnitten) werden. (Log, RAW sind viel größer vom Farbraum her)
lieber dienstag_01,dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 00:05Naja, wie Aces. In irgendeinen Farbraum muss ja so unterschiedliches Material wie 709, Log, vielleicht Raw etc. - ich nenne es mal - *eingeordnet* werden. Die würden z.B. in 709 wie in einem normalen Schnittsystem gar keinen Platz finden, da müsste jedes ankommende Material konvertiert (und gegebenenfalls beschnitten) werden. (Log, RAW sind viel größer vom Farbraum her)
Bei Aces informieren. Resolve yrgb ist was vergleichbares.
Wenn du meine Meinung wissen willst, ist Rec709 fürs Monitoring eine entscheidende Fehlerquelle. Bei einem Laptop. Ohne Monitoring Card ;)srone hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 00:11lieber dienstag_01,dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 00:05
Naja, wie Aces. In irgendeinen Farbraum muss ja so unterschiedliches Material wie 709, Log, vielleicht Raw etc. - ich nenne es mal - *eingeordnet* werden. Die würden z.B. in 709 wie in einem normalen Schnittsystem gar keinen Platz finden, da müsste jedes ankommende Material konvertiert (und gegebenenfalls beschnitten) werden. (Log, RAW sind viel größer vom Farbraum her)
Bei Aces informieren. Resolve yrgb ist was vergleichbares.
das ist mir klar, wollte nur alle verfügbaren fehlerquellen abklopfen...;-)
lg
srone
Naja, auf den, auf den man ausgibt. Und wenn der, wie am Rechner, sRGB ist, dann wahrscheinlich in sRGB. Sonst braucht man doch gar keine Auswahl anzubieten.
dann warten wir ab, was der to will..;-)